Die Erkennung von Erkrankungen mit atypischen Symptomen ist für die Behandlung von Patienten entscheidend. Aufgrund der altersbedingten Veränderungen treten atypische Symptome bei älteren Erwachsenen häufiger auf als in anderen Bevölkerungsgruppen (Liang, 2016). Einige der Probleme, die schwer zu erkennen sind, sind häufig. So gehören beispielsweise Harnwegsinfektionen zu den am häufigsten auftretenden Infektionen bei geriatrischen Patienten (Wojszel & Toczyńska-Silkiewicz, 2018). Mehrere Anzeichen können bei jüngeren und älteren Erwachsenen gleich sein, darunter erhöhte Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens, Brennen und Schmerzen, geruchsintensiver Urin und andere. Diese Symptome stellen ein typisches Bild dar und lassen den Verdacht auf eine Harnwegsinfektion aufkommen.
Im Gegensatz dazu ist das atypische Zeichen, das bei älteren Erwachsenen auftritt, eine Verhaltensänderung. In einem aktuellen Fall kam eine 72-jährige Afroamerikanerin in die Praxis und gab an, dass sie sich “nicht gut fühlt”. Sie gab keine weiteren Beschreibungen ab und konnte keine möglichen Ursachen für ihre Unruhe ausmachen. Da ich jedoch wusste, dass Verwirrung, Unruhe und Müdigkeit bei geriatrischen Patienten mit Harnwegsinfektionen in Verbindung gebracht werden, beschloss ich, eine Urinanalyse bei der Patientin durchzuführen (Wojszel & Toczyńska-Silkiewicz, 2018). Die Ergebnisse des Tests bestätigten den Verdacht auf eine Harnwegsinfektion.
Dieser Fall zeigt, dass ein atypisches Krankheitsbild erheblich von den normalerweise erwarteten Symptomen abweichen kann. Es ist wichtig, die spezifischen Aspekte der Gesundheit und des Verhaltens älterer Menschen zu kennen, um Probleme zu erkennen. Die Verwendung allgemeiner Tests ist ebenfalls eine praktikable Strategie, da sie helfen kann, eine Reihe möglicher Erkrankungen auszuschließen (Resnick, 2016). In der besprochenen Situation verließ ich mich auf mein Wissen über atypische Präsentationen sowie auf die notwendigen diagnostischen Tests. Andere Strategien können darin bestehen, die Anamnese der Patienten zu überprüfen, ihre Reaktion auf die Diagnostik zu untersuchen und Krankheiten durch Ausschluss zu bestimmen.
Referenzen
Liang, S. Y. (2016). Sepsis und andere Infektionskrankheiten – Notfälle bei älteren Menschen. Emergency Medicine Clinics, 34(3), 501-522.
Resnick, B. (Hrsg.). (2016). Geriatric nursing review syllabus: A core curriculum in advanced practice geriatric nursing (5th ed.). New York, NY: American Geriatrics Society.
Wojszel, Z. B., & Toczyńska-Silkiewicz, M. (2018). Harnwegsinfektionen in einer geriatrischen subakuten Station – gesundheitliche Korrelate und atypische Präsentationen. European Geriatric Medicine, 9(5), 659-667.