Atmosphäre und Klimadynamik Seminar Aufsatz

Words: 538
Topic: Klimawandel

Das Seminar befasste sich mit verschiedenen Fragen zu den neuen Grenzen in Bezug auf die Atmosphäre und Klimaveränderungen. Unter anderem wurde erörtert, wie sich die Vegetation auf die Atmosphäre auswirkt. Dem Referenten zufolge beeinflusst die Vegetation die Atmosphäre unter anderem durch die Begrenzung der Sonneneinstrahlung, die Kontrolle der Kohlendioxidmenge in der Luft, die Veränderung der Farbe der Riffe und die Windverhältnisse auf der Erdoberfläche. Der Referent ging auch auf die Frage ein, wie eine Veränderung der Vegetationsbedeckung die Atmosphäre und die Klimadynamik durch eine Vielzahl von Veränderungen beeinflussen kann. Das Thema der Vegetationsbedeckung in der Welt wurde anhand von drei großen regionalen Segmenten behandelt: die Tropen, die gemäßigten Regionen und die Moorgebiete. Das Seminar befasste sich mit der Frage, wie sich die Vegetationsbedeckung auf die Wassersicherheit und die Energieerhaltungsbudgets in der Welt auswirkt.

Die Tropen bestehen hauptsächlich aus zwei Vegetationstypen: tropische Regenwälder und tropisches Grasland. Tropische Regenwälder bestehen aus tief wurzelnden Bäumen, die folglich eine große Menge an Wolken anziehen. Grasland hingegen ist durch spärliche Bäume und schwache Bodenbedeckung gekennzeichnet. Die Schneeverteilung ist ein wichtiger Faktor in Gebieten, die diese beiden Vegetationstypen aufweisen. Die verschiedenen Vegetationstypen können den Energiehaushalt in unterschiedlichem Maße beeinflussen. Grasland ist nur in der Lage, eine vergleichsweise geringe Anzahl von atmosphärischen Prozessen aufrechtzuerhalten, und es hat wenig Einfluss auf die Klimadynamik. Der Referent kam zu dem Schluss, dass eine zunehmende Waldbedeckung wiederum einen besseren stabilisierenden Faktor für Klimaveränderungen darstellt. Darüber hinaus wird eine zunehmende Waldbedeckung auch den Energiehaushalt der Welt verringern. Im Rahmen des Seminars wurde auch eine Reihe von Experimenten durchgeführt, um die Auswirkungen verschiedener Vegetationsniveaus auf das Klima zu ermitteln. Der Referent stellte auch klar, dass die landwirtschaftlich genutzten Flächen die gleichen Umweltauswirkungen haben wie die mit Gras bewachsenen Flächen. Auch die Sonneneinstrahlung ist ein wichtiger Faktor in der Diskussion um die Vegetationsdecke, wobei die Auswirkungen auf Grünland stärker sind als auf Flächen mit Bäumen.

Die meisten Experimente, die während des Seminars vorgestellt wurden, zielten darauf ab zu beweisen, dass die Vegetationsdecke drastische Auswirkungen haben kann. Ein Experiment zeigte, dass eine Wolkendecke die Sonneneinstrahlung erheblich reduziert und damit die Auswirkungen rauer klimatischer Bedingungen eindämmt. Darüber hinaus führten belaubte Bäume im Vergleich zu anderen Arten dünnblättriger Bäume zu einer deutlich dickeren Wolkendecke. Die Experimente konzentrierten sich auch auf den Wasserstand auf der Erdoberfläche und in der Atmosphäre in Abhängigkeit von der Höhe der Vegetationsdecke. In einem Experiment wurden hohe Temperaturen und eine dichte Vegetationsdecke direkt mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt in der Atmosphäre in Verbindung gebracht. Der Referent deutete an, dass die Umwandlung von Grasland in Waldflächen zu einer Vielzahl positiver Auswirkungen auf die Umwelt führen kann. Die Temperaturen in den Tropen sind in Gebieten mit Baumbewuchs oft niedriger als in Grasland.

Es wurden auch Experimente in Moorgebieten durchgeführt, bei denen sich herausstellte, dass eine zunehmende Vegetation mehr Energie aus der Atmosphäre absorbiert. Allerdings führte die zunehmende Vegetationsbedeckung auch zu einer leichten Veränderung der Temperaturen in den hochgelegenen Gebieten unter Mooren. Der Referent schloss mit der Feststellung, dass eine höhere Vegetationsbedeckung in verschiedenen Regionen nicht unbedingt zu ähnlichen Ergebnissen führt. Der Referent stellte fest, dass die Erhöhung der Vegetationsdecke in den Tropen den größten Nutzen für das Klima hat, im Gegensatz zur Erhöhung der Baumdecke in den Moorgebieten und anderen Gebieten der gemäßigten Zonen.