Einführung
Atlas Shrugged” ist ein leidenschaftlicher Appell für die Befreiung des menschlichen Verstandes, da die “Mystiker des Geistes” und die “Mystiker der Muskeln” die Rolle des Verstandes im menschlichen Leben leugnen, und Ayn Rand stellt die seit langem vertretene Ansicht in Frage, dass der Mensch einfach seinem Herzen folgen sollte. Als glühende Anhängerin des Aristoteles betrachtet Rand die Welt als aus einzelnen Entitäten bestehend und versteht Kausalität als die Beziehung zwischen einer Entität und den durch ihre Natur bedingten Handlungen. Ihre Philosophie basiert auf einem genauen Blick auf die Geschichte der wissenschaftlichen, technologischen und industriellen Revolutionen des 19. Jahrhunderts und auf dem Verständnis für die Vorteile der politischen/wirtschaftlichen Freiheit des kapitalistischen Systems, das die Nation zu Wohlstand und Größe führen könnte.
Das Bild der Vereinigten Staaten in Atlas Shrugged wird stark von einem selbstlosen Moralkodex beherrscht, einer kollektivistischen Diktatur, die davon ausgeht, dass der Einzelne kein Recht auf sein Leben hat, sondern der Gesellschaft dienen muss. Die Sekte von John Galt setzt sich für ein System mit begrenzter Regierungsgewalt und politischer/wirtschaftlicher Freiheit ein, eine tolerante Gesellschaft, die den großen kreativen Köpfen die Freiheit gibt, neue Ideen und Produkte zu entwickeln, ohne von den Diktatoren ausgebeutet zu werden. Rand verbindet Metaphysik, Moral, Wirtschaft, Politik und Sex und versucht mit der Charakterisierung von Ragnar Ranneskjold und anderen Figuren von John Galt die Verbindung zwischen Metaphysik und Wirtschaft in Atlas Shrugged zu zeigen. In diesem Zusammenhang muss die tiefe moralische Bedeutung der Aussage von Ragnar Ranneskjold, dass “Robin Hood der Mann ist, den er vernichten will”, auf der Grundlage von Rands Philosophie des “metaphysischen Realismus” analysiert werden.
Diskussion
Rand betrachtete die menschlichen Produkte als physische Manifestation der menschlichen Spiritualität und vertrat die Ansicht, dass es keine Trennung zwischen Geist und Körper, zwischen Ideen und Handlungen geben sollte. Rand unterscheidet scharf zwischen dem vom Menschen Gemachten und dem metaphysisch Gegebenen, da metaphysische Phänomene nicht beurteilt werden können. Die Hypothese von Rands Philosophie wird als “metaphysischer Realismus” bezeichnet, der besagt, dass “die äußere Welt in Wirklichkeit unabhängig vom Bewusstsein des Menschen existiert, dass es darum geht, die Wirklichkeit wahrzunehmen und nicht darum, sie zu erschaffen oder zu erfinden.
Rand hat in Atlas Shrugged die Gattung der guten Belletristik übernommen, denn die Konflikte ihrer äußerst eigensinnigen Figuren werden im Laufe der Geschichte kraftvoll aufgebaut, bis sie schließlich in einem Höhepunkt aufgelöst werden, der das Thema verdeutlicht. Ihr Thema ist die Bedeutung der Vernunft für das menschliche Leben, und ihre Handlung, ihre Figuren, ihre Dialoge und ihre Beschreibungen tragen alle dazu bei, dieses Thema zu fördern. Ihre Figuren sind realistisch, “sind Personen, bei denen bestimmte menschliche Eigenschaften schärfer und konsequenter ausgeprägt sind als bei Durchschnittsmenschen”. Sie sagt auch: “Meine Figuren sind niemals Symbole; sie sind lediglich Menschen, die schärfer fokussiert sind, als es das Publikum mit bloßem Auge sehen kann. Dies impliziert, dass die Leser ihre Figuren durch den Filter eines Leitthemas sehen sollten, da sie sich selektiv auf die Eigenschaften und Motive konzentriert, die jede Figur unverwechselbar machen.
Rands Konzept des Menschen als heldenhaftes Wesen – ihre Vision von Menschen, die in der Lage sind, Großes zu erreichen, und von einem Universum, das für ihre Bemühungen offen ist – ist ein Markenzeichen ihres Denkens und sicherlich ein wesentlicher Teil ihrer weit verbreiteten Anziehungskraft. Die Philosophie von Ayn Rand ist im Wesentlichen “das Konzept des Menschen als eines heroischen Wesens, mit seinem eigenen Glück als moralischem Ziel seines Lebens, mit produktiver Leistung als seiner edelsten Tätigkeit und der Vernunft als seinem einzigen Absoluten” (Rand).
Atlas Shrugged ist in drei Hauptteile gegliedert, die jeweils als Hommage an Aristoteles’ Gesetze der Logik benannt sind: “Nicht-Widerspruch”, “Entweder-Oder” und “A ist A”, was typischerweise auf die vielen Bedeutungsebenen und Implikationen hinweist, die jeder Teil hat. Auf der äußeren Ebene handelt es sich um eine Erzählung, die die Ansichten von Dagny Taggart, der Betriebsleiterin einer Eisenbahngesellschaft, zum Ausdruck bringt, die unbedingt die scheinbar unerklärliche Ursache für den Zusammenbruch ihrer Eisenbahngesellschaft “Taggart Transcontinental” erfahren möchte.
Der Roman beginnt mit der Frage “Wer ist John Galt?”, einer populären Phrase, deren Ursprung niemand kennt, die aber all die Gefühle von Schmerz, Angst und Schuld zusammenzufassen scheint, die die Welt ergreifen, und sie ist auch ein Hinweis auf das grundlegende Geheimnis der Handlung, das bis zum Ende des Romans in das Netz des Romans verwoben ist. Im zweiten Teil erhält man einen Eindruck von John Galt durch die Bemerkung von Dr. Stadler, er habe einmal einen John Galt gekannt: “ein Geist von solcher Brillanz, dass die ganze Welt über ihn sprechen würde, wenn er noch leben würde.” Erst am Ende werden die Leser erkennen, dass die Gründe für die zerfallende Welt, für das Verschwinden der fähigen Männer und die Motive jeder an der Handlung beteiligten Figur darin liegen, die Antwort auf diese grundlegende Frage zu finden: “Wer ist John Galt?
Die Frage “Wer ist John Galt?” wird in Atlas Shrugged immer wieder gestellt, und seine Identität wird im letzten Teil als der Mann enthüllt, der den Motor der Welt angehalten hat, und als Anführer der “Streikenden”, der auch den Titel “Mystery Worker” trägt. Galt hat erkannt, was in der Welt falsch läuft und was getan werden muss, um es zu stoppen. Er setzte seinen Verstand in den Streik und begann, die anderen Menschen des Verstandes zu überreden, ebenfalls zu streiken. Die Streikenden waren Menschen mit Verstand, die in den Streik traten, weil sie es nicht schätzten, von den “Plünderern” ausgebeutet zu werden, die von einer Gesellschaft verteufelt werden, die für ihre Existenz auf die Streikenden angewiesen ist. Die Plünderer sind eine Gruppe böser Charaktere, Männer und Frauen, die Gewalt anwenden, um Werte von denen zu erhalten, die sie produzieren. Sie versuchen, die Produzenten zu zerstören, obwohl sie von ihnen abhängig sind. Jede von Ayn Rand in Atlas Shrugged geschaffene Figur hat ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften, ihre eigene Rolle und sendet eine Botschaft an die Gesellschaft, dass das, was als richtig angesehen wird und in den Büchern des Gesetzes steht, nicht so ist, und fordert eine vollständige Überholung des etablierten Regierungssystems und -apparats, um in einer wettbewerbsorientierten kapitalistischen Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Ragnar Danneskjold ist ein Freund von John Galt, der sich dem Streik gleich zu Beginn anschließt. Der brillante Philosoph entscheidet sich, die Plünderer als Pirat zu bekämpfen. Er raubt ihre Schiffe aus und gibt den Reichtum an die Menschen zurück, die ihn produziert haben. Danneskjold ist das Gegenteil von Robin Hood: Er nimmt von den Schmarotzern und gibt den Wohlstand an die Produktiven zurück. Ragnar Danneskjold (er erscheint vor Rearden, sieht aus wie ein Bettler und trägt Gold bei sich) ist einer der ursprünglichen Stürmer, Sohn eines Bischofs und Spross einer der ältesten Adelsfamilien Norwegens, der als Pirat berühmt wurde und von der etablierten Gesellschaft verstoßen und exkommuniziert wurde. Ragnar kapert Hilfsschiffe, die von den Vereinigten Staaten nach Europa geschickt werden, und angeblich ist sein Schiff besser als jedes, das in den Flotten der Weltmeere verfügbar ist. Niemand weiß, was er mit den beschlagnahmten Waren macht. Aber, seine Worte,
“Ich habe nie ein privates Schiff ausgeraubt und auch kein Privateigentum an mich genommen. Ich habe auch noch nie ein Militärschiff ausgeraubt… Aber ich habe jedes Plünderungsschiff beschlagnahmt, das in die Reichweite meiner Kanonen kam, jedes Hilfsschiff der Regierung, jedes Subventionsschiff, jedes Leihschiff, jedes Geschenkschiff, jedes Schiff mit einer Ladung von Gütern, die mit Gewalt von einigen Menschen für den unbezahlten, unverdienten Nutzen anderer genommen wurde”.
vermittelt ein wahres Bild seiner Persönlichkeit und untermauert sein Motiv, Robin Hood zu vernichten, um den in der amerikanischen Gesellschaft vorherrschenden Mythos zu ändern, dass alles, was produziert wird, mit den Habenichtsen, den Nicht-Produzenten, geteilt werden sollte (Rand). Im Gespräch mit Hank Rearden fügt er hinzu:
“Die Vorstellung, dass die Not ein heiliges Götzenbild ist, das Menschenopfer erfordert – … dass wir alle mit unserer Arbeit, unseren Hoffnungen, unseren Plänen leben müssen, … Das ist der Horror, den Robin Hood als Ideal der Rechtschaffenheit verewigt hat. Es heißt, er habe gegen die plündernden Herrscher gekämpft und die Beute an die Beraubten zurückgegeben, aber das ist nicht die Bedeutung der überlieferten Legende. Man erinnert sich an ihn nicht als einen Verfechter des Eigentums, sondern als einen Verfechter der Not, nicht als Verteidiger der Beraubten, sondern als Versorger der Armen. Er gilt als der erste Mensch, der sich den Heiligenschein der Tugend aneignete, indem er mit Reichtümern, die er nicht besaß, Wohltätigkeit übte, indem er Güter verschenkte, die er nicht produziert hatte, indem er andere für den Luxus seines Mitleids bezahlen ließ.”
Ragnar und seine Verbündeten sind der Ansicht, dass die Regierung unter dem Deckmantel des “öffentlichen Wohls” eine sozialistische Politik betreibt, Patente beschlagnahmt, Produktion und Handel kontrolliert, hohe Steuern erhebt und unproduktive Unternehmen auf Kosten der produktiven subventioniert, was ein Verbot kapitalistischer Merkmale darstellt. Es wird davon ausgegangen, dass mit dem Verbot von Unternehmern und dem Rückgang der produktiven Leistung der weltweite Wohlstand und der Niedergang der amerikanischen Zivilisation stetig zunehmen werden. Die staatliche Anweisung, die Menschen an ihren Arbeitsplatz zu binden und ihnen zu verbieten, ihren Arbeitsplatz zu verlassen, kann für die freien großen Geister nicht tolerierbar sein. Die moralische Theorie, dass ein Mensch sich für andere aufopfern muss, und die politische Überzeugung, dass ein Individuum existiert, um dem Staat zu dienen, werden von den Streikenden unter der Führung von John Galt abgelehnt.
Atlas Shrugged porträtiert große Geschäftsleute als heroische, produktive Denker und verehrt den Kapitalismus als das einzige Gesellschaftssystem, das solchen Köpfen die Freiheit lässt, die materiellen Werte zu schaffen und zu produzieren, von denen unser aller Leben abhängt. Er verleiht dem einzigartigen amerikanischen Geist des Individualismus, der Selbstverantwortung, des Unternehmertums und des freien Marktes philosophischen und ästhetischen Ausdruck. Während viele Menschen diese Elemente von Atlas Shrugged auf einer persönlichen, emotionalen Ebene schätzen, fühlen sie sich auf einer moralischen Ebene oft unwohl mit den Argumenten des Romans zur Unterstützung von Unternehmen und Kapitalismus. Rands ethische Philosophie des rationalen Egoismus und seine leidenschaftliche Verteidigung des Kapitalismus stellen eine radikale Herausforderung für die vorherrschenden Überzeugungen der amerikanischen Kultur dar. Ragnar ist ein Inbegriff der Tugend der Gerechtigkeit, der versteht, dass diejenigen gut sind, deren Handeln dem Leben der Menschen auf der Erde zugute kommt. Die plündernden Politiker, deren unterdrückerische Gesetze Kreativität und Produktion unmöglich machen, sind böse. Die wesentliche Botschaft der Geschichte ist, dass die Männer des Geistes, die wie Atlas die Welt auf ihren Schultern tragen, es allmählich satt haben, ausgebeutet und missbraucht zu werden, und sich achselzuckend aus der Welt zurückziehen würden.
“In Form eines spannenden, romantischen, eng verwobenen Krimis, der sich über mehr als tausend Seiten erstreckt und eine Vielzahl von Charakteren durch ein umfassendes Panorama des amerikanischen Lebens begleitet, dramatisiert und demonstriert Rand gleichzeitig jeden wichtigen Aspekt eines neuen Moralkodex.” (Bidinotto).
Zitierte Werke
Bidinotto, Robert James. Atlas Shrugged als Literatur. Die Atlas-Gesellschaft. 1990-2005. Web.
Rand, Ayn. Atlas Shrugged. Mass Market Paperback-35th Anniversary Edition: Barnes & Nobles, 1996.