Die Arbeit in der Lebensmittelindustrie, die im vorliegenden Fall der Zielmarkt ist, bedeutet, dass man es mit einer Reihe von Prozessen zu tun hat, von der Herstellung bis zur Verpackung, was die Einführung eines effizienten Kontrollsystems voraussetzt. An diesem Punkt setzen die Dienstleistungen zur Integration von Kontrollsystemen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie an. Für ein Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist es von entscheidender Bedeutung, die Kontrolle über seine Schlüsselprozesse zu haben und seine Produkte rechtzeitig zu liefern (OECD 16).
Da in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie viel Energie für die Durchführung grundlegender Kochprozesse benötigt wird, insbesondere für das Erhitzen der Lebensmittel, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die meisten Produkte bei Raumtemperatur gelagert werden müssen. Daher ist es für ein Unternehmen, das seine Kunden mit Lebensmitteln und Getränken versorgt, unerlässlich, mit den neuesten Geräten ausgestattet zu sein, die die Sicherheit seiner Produkte gewährleisten und die vorhandenen Energiesparmöglichkeiten ausloten.
Als Unternehmen, das auf dem Zielmarkt noch keinen guten Ruf genießt, muss Atlas den ersten erfolgreichen Schritt zur Eroberung dieses Marktes machen. Die Gewinnung potenzieller Kunden ist ein wesentliches Element der Werbung für das Unternehmen; daher muss Atlas seine derzeitigen Kunden als äußerst wertvoll ansehen. Trotz der zweifelhaften Vergangenheit von Visy muss Atlas mit diesem Unternehmen zusammenarbeiten, damit das Unternehmen eine positive Bilanz ziehen und den Zielkunden beweisen kann, dass das Unternehmen in der Lage ist, ein Geschäftsproblem auf professioneller Ebene anzugehen, ohne Voreingenommenheit und Vorurteile bezüglich der zweifelhaften Vergangenheit des Kunden (McDonald 188).
Genauer gesagt, muss der Fall Visy und Amcor angesprochen werden. Den Einzelheiten des Falles zufolge war Visy zusammen mit Amcor in einen Finanzbetrug verwickelt, der mit den Buchhaltungsprozessen innerhalb der Unternehmen zusammenhing. Die beiden Unternehmen, die in der Kartonagenindustrie tätig sind, haben es geschafft, einen Preisfestsetzungsbetrug heraufzubeschwören, der zu einem großen Skandal mit einem daraus resultierenden Gerichtsverfahren und der Anschuldigung der Mittäterschaft von Visa bei Finanzbetrug führte (Zabihollah und Riley 67).
Dabei ist jedoch zu bedenken, dass Visy als Partner von Amcor betrachtet wurde und wegen eines geringeren Betrags angeklagt wurde als sein Partner. Dem Gerichtsurteil zufolge sollte Visy nur ein Drittel der Summe zahlen, die den beiden Unternehmen zur Last gelegt wurde. Dennoch ist es offensichtlich, dass Visa seinen Ruf mit einem Fall von Preisabsprachen befleckt hat.
Wenn man Visy als Kunden in Betracht zieht, muss man daher die möglichen Folgen eines Geschäfts mit einem Unternehmen mit zweifelhafter Vergangenheit prüfen. Da das Unternehmen dafür bekannt ist, dass es an einem Preisfestsetzungsbetrug beteiligt war, besteht die Möglichkeit, dass seine Mitglieder ihre künftigen Partner erneut betrügen, um einen schnellen und einfachen Gewinn zu erzielen (Christensen, Cortell und Baker 22).
Es ließe sich jedoch argumentieren, dass die Bilanz von Visa nicht die zukünftigen Entscheidungen des Unternehmens bestimmt. Da sich das Unternehmen erst kürzlich von einer durch den Fall Visy und Amcor verursachten Unterbrechung erholt hat, liegt die Vermutung nahe, dass das Unternehmen nach Möglichkeiten sucht, seinen derzeitigen Ruf zu verbessern und einen finanziellen Gewinn zu erzielen. Daher kann Visy als Geschäftspartner vertraut werden; es ist durchaus möglich, dass das Unternehmen bereit ist, eine neue Seite in seiner Entwicklung aufzuschlagen und einen besseren Ruf auf dem Zielmarkt zu erlangen.
Zitierte Werke
Christensen, Theodore, David Cortell und Richard Baker. Erweiterte Finanzbuchhaltung. 10. Auflage. New York, NY: McGraw-Hill. 2013. Drucken.
McDonald, Gael. Business Ethics. Melbourne, AU: Cambridge University Press. 2014. Drucken.
OECD. OECD Reviews of Regulatory Reform: Wettbewerbspolitik in Australien. Paris, Frankreich: OECD. 2010. Web.
Zabihollah, Rezaee und Richard Riley. Betrug bei Finanzberichten: Prävention und Aufdeckung. New York, NY: John Wiley & Sons. 2009. Drucken.