Astronomie: Ein Lander auf dem Merkur soll Eigenschaften des Planeten entdecken Bericht

Words: 592
Topic: Astronomie

Merkur ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnensystems, der der Sonne nachgelagert ist. Daher ist es schwierig, ihn von der Erde aus zu lokalisieren. Das Ziel der Landung eines Landers auf Merkur ist es, verschiedene Eigenschaften des Planeten zu entdecken. Dazu gehört sein Durchmesser, gemessen in Kilometern. Weitere Ziele sind die Bestimmung der Gesamtdichte des Planeten sowie der niedrigsten und höchsten Hauttemperatur.

Ein weiteres Ziel ist die Bestimmung der Zeit, die der Planet für eine Umdrehung um die Sonne benötigt, und der Strecke, die er während dieser Umdrehung zurücklegt. Die Bestimmung der Temperatur auf dem Planeten und der Vergleich der Sonnenstrahlen zwischen diesem Planeten und der Erde sind von entscheidender Bedeutung. Auch die Verfügbarkeit von Sauerstoff ist ein Thema der Forschung. Schließlich ist die Bestimmung der Verfügbarkeit von Leben auf dem Planeten, d. h. von Organismen, die überleben könnten, von größter Bedeutung (David).

Wenn ein Lander ins All fliegt, gibt es einige Herausforderungen, die er bewältigen muss. Die erste Herausforderung betrifft die Tagestemperaturen im Quecksilber, die wegen der Nähe zur Sonne sehr hoch sind, nämlich 427 Grad Celsius. Daher müssen die für die Konstruktion verwendeten Materialien hitzebeständig sein, um Schäden an den Ausrüstungen zu vermeiden. Eine weitere Herausforderung, die der Lander bewältigen muss, sind technische Pannen.

Daher sollte es ein Backup-Programm geben, das für solche Fälle vorgesorgt hat. Es ist eine Tatsache, dass bei einer sehr hohen Strahlung die Telemetrie zerstört wird und somit keine Datenübertragung vom Lander zur Bodenstation stattfinden kann. Eine weitere Herausforderung, die der Lander bewältigen muss, ist der Schutz der Gesundheit der Astronauten. Dies ist unerlässlich, da ihre Gesundheit für den Erfolg des Projekts von entscheidender Bedeutung ist. Es ist eine Tatsache, dass die Astronauten die größte Verantwortung dafür tragen, dass der Lander sein Ziel sicher erreicht.

Daher ist es unerlässlich, dass genügend Sauerstoff für die Mission bereitgestellt wird. Denn es gibt keinen Beweis für die Existenz von Sauerstoff in Quecksilber. Eine weitere Herausforderung, die der Lander bewältigen muss, ist die Genauigkeit seiner Operationen. Dies gilt auch für die Messwerte, die er während der Mission aufzeichnen wird. Es ist wichtig, dass die gesammelten Informationen perfekt sind, damit die Mission erfolgreich ist (Cain).

Es gibt Instrumente, die der Lander besitzt, um sicherzustellen, dass er die richtigen Informationen liefert. Dazu gehören Sauerstoffflaschen, Telemetriegeräte, Spektrometer, Propeller, Video- und Audio-Sender. Außerdem muss der Lander einen Fallschirm haben, der eine sichere Landung gewährleistet. Eine der wichtigsten Ausrüstungen, die ich an meinem Lander anbringen werde, ist der “Lunar Reconnaissance Orbiters” (LRO). Das ist eine Satellitenkamera, die Fotos von hoher Eminenz macht.

Telemetriegeräte werden die Daten in Bereichen des Quecksilbers sammeln, zu denen der Lander möglicherweise keinen Zugang hat. Diese Strategie schützt das Leben der Astronauten, die diese Ausrüstung steuern werden. Dieses System sammelt Informationen mit Hilfe eines ferngesteuerten Geräts. So haben die Astronauten keinen Zugang zu Bereichen, die nicht sicher sind.

Das Spektrometer wird die Eigenschaften des Lichts messen, um sicherzustellen, dass das Licht die Sensoren des Landers nicht beschädigt. Die Propeller sind für die Bewegung des Landers von der Erdoberfläche und im Weltraum unerlässlich. Es ist bemerkenswert, dass ich den Lander mit Wasserstoffpropellern ausstatten werde, um ihn von der Erdoberfläche in den Himmel zu schießen.

Im Weltraum werde ich Plattenpropeller verwenden, die die Bewegungen des Landers unterstützen. Video- und Audiosender helfen bei der Übermittlung von Informationen über die Mission direkt vom Lander. Darüber hinaus werden sie zur schnellen Dokumentation der von den Beamten am Boden gesammelten Daten beitragen (Broyles).

Zitierte Werke

Broyles, Robyn. Die Mondlande-Herausforderung. 2011. Web.

Cain, Fraser. Merkmale von Quecksilber. 2007. Web.

David, Leonard. Phoenix Mars Lander. 2008. Web.