Astrolabien, ihre Geschichte und Merkmale Essay

Words:
Topic: Astronomie

Einführung

Astrolabien sind ein zweidimensionales Modell, das sich in der Himmelskugel befindet. Der Name Astrolabium wurde von den beiden griechischen Wörtern astron und lambanien abgeleitet.1 Diese Wörter bedeuten etwas, das die glückseligen Körper auffängt. Astrolabien werden seit Menschengedenken als vielseitiges astronomisches Instrument verwendet. Im Laufe der Geschichte waren Astrolabien eine kunstvolle Beschriftung von Messingscheiben. Der Grund, warum Astrolabien bei unseren Vorfahren so beliebt wurden, war ihre Tragbarkeit.2 Mit einem Astrolabium als Instrument konnten Astronomen genaue Messungen verschiedener Objekte vornehmen.3

Dazu gehörten die Position von Himmelsobjekten, die Tages- oder Nachtzeit durch Messung der Sonnenhöhe, die Jahreszeit, der Teil des sichtbaren Himmels, die Höhe eines beliebigen Objekts am Horizont, der aktuelle Breitengrad und die Ausrichtung des NPS. Die ältesten Astrolabien wurden vermutlich von Hipparchus in den vorchristlichen Jahrhunderten angefertigt.4 Im Laufe der Jahre bis zum Mittelalter wurden die Astrolabien immer weiter verbessert, indem die Astronomen den ursprünglichen Geräten weitere Funktionen hinzufügten. Später wurde es zu einem komplexen astronomischen Instrument weiterentwickelt. Im Jahr 1392 schrieb Geoffrey Chaucer die anschaulichste Beschreibung eines Astrolabiums und seiner Verwendung als astronomisches Objekt.5

Frühe Geschichte der Astrolabien

Die Erfindung der frühen Astrolabien wird Hipparchus und Apollonius zugeschrieben. Die Instrumente ähnelten den modernen analogen Taschenrechnern und konnten verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der Astronomie bearbeiten. Im Allgemeinen waren es die griechischen Astrologen, die im ersten und zweiten Jahrhundert v. Chr. die ersten Astrolabien entwickelten. Ursprünglich diente das Instrument dazu, die Höhe der Sterne und anderer Planeten am Horizont zu messen. Die griechischen Astrologen benutzten die Astrolabien auch in der Folgezeit weiter, wobei sie ihre Nützlichkeit verbesserten. Johannes Philoponus, ein christlicher Philosoph, verfasste 550 n. Chr. einen Text, der die Verwendung von Astrolabien in diesem Zusammenhang beschreibt.6 Ein weiterer Diskurs über das Instrument wurde von einem mesopotamischen Bischof namens Severus Sebokht in der Mitte des siebten Jahrhunderts geschrieben. Jahrhunderts verfasst. In seiner Einleitung zu dem Diskurs wies Sebokht darauf hin, dass Astrolabien aus Messing hergestellt wurden.7 In diesem Zusammenhang wollte der Bischof betonen, dass Astrolabien zuerst im christlichen Kontext entstanden, bevor sie in der islamischen Welt hergestellt wurden.8

In der mittelalterlichen Welt wurden die Astrolabien von den muslimischen Astronomen eingeführt. Diese Astrologen fügten dem Instrument Winkelskalen hinzu. Die hinzugefügten Kreise zeigten den azimutalen Charakter des Horizonts an. Das verbesserte Astrolabium fand in der muslimischen Welt eine breite Anwendung. Es diente vor allem der Navigation, da die Astrologen den Menschen halfen, die Qibla und die Richtung nach Mekka zu finden.9 Die Entwicklung des Astrolabiums in der islamischen Welt wird Muhammad al-Fazari zugeschrieben, einem Mathematiker im muslimischen Kontext des frühen achten Jahrhunderts.10 Die Muslime benutzten Astrolabien, um die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten für Fixsterne zu bestimmen. Auf diese Weise konnten sie einen Zeitplan für das Morgengebet, das so genannte Salat, erstellen. Im 10. Jahrhundert verfasste al-Sufi den ersten Text, der mehr als 1000 Verwendungszwecke der Astrolabien illustrierte. Die Verwendungszwecke waren vielfältig und reichten von Astronomie, Astrologie, Zeitmessung, Vermessung und Navigation. Weitere Verwendungszwecke waren die Entwicklung von Gebetsplänen, Qibla und Salat.11

Aufbau des frühen Astrolabiums

Das Grundelement des frühen Astrolabiums war eine runde Metallplatte. Sie hatte einen Durchmesser von sechs Zoll. Die Platte diente dazu, das Instrument mit Hilfe eines Rings vertikal aufzuhängen. Auf der Rückseite der Platte waren zahlreiche Kreise eingraviert, die in verschiedene Abstufungen unterteilt waren. Die Abstufungen waren 360 Grad, 12 Monate für die Jahre und 365 ¼ Teile für die Tage des Jahres neben anderen Abstufungstechniken.12 Die früheren Astrologen und Mathematiker nutzten die Gravuren auf der Rückseite der Scheibe, um trigonometrische Berechnungen durchzuführen.13 Andererseits war der vordere Teil der Scheibe ebenfalls in Kreise eingraviert, wobei der äußerste Kreis in 24 Teile für die Stunde des Tages abgestuft war. In der Frühzeit wurden die 24 Teile mit Buchstaben nummeriert. Die Astrologen benutzten die Sternbilder des Tierkreises, um den folgenden Kreis als Kalender zu unterteilen.14 Die Gravur im mittleren Teil der Scheibe stellte die Wendekreise und den Äquator dar.15 Die Mitte der Scheibe stellte den Himmelspol dar.

Das frühe Astrolabium bestand aus einer weiteren Scheibe, die an ihrem vorderen Teil befestigt werden konnte. Sie war so befestigt, dass sie sich frei drehen konnte, und hatte viele Öffnungen, die in sie geschnitten waren. Diese Öffnungen ermöglichten es den Astronomen, den Körper des Astrolabiums zu betrachten und die Himmelskarte zu erstellen, die aus einem breiten Ring bestand. Sie entsprach dem Tierkreis und enthielt zahlreiche Zungen, die auf Sterne von astrologischem Interesse hinwiesen. Zwischen der Himmelsscheibe und dem Körper des Astrolabiums befanden sich dünne, eingravierte Scheiben.16 Beim Einstellen der Himmelsscheibe ermöglichten es die eingravierten Scheiben den Astronomen, die sichtbaren Teile des Himmels und die Höhe der Himmelskörper sowie andere Elemente der Astronomie zu bestimmen.17 Das frühe Astrolabium hatte ein Lineal, das auf seiner Rückseite befestigt war. Wenn das Instrument an einer Schnur aufgehängt war, konnte die Höhe der Himmelskörper gemessen werden.18 Die Astrologen konnten mit dem Lineal auf den Körper zeigen und das Maß auf einem der eingravierten Kreise ablesen.19

Astrolabien in der muslimischen Welt

Die Einführung von Astrolabien in der islamischen Welt erfolgte in der Mitte des 8. Jahrhunderts. Von da an wurde das Instrument schrittweise weiterentwickelt und verbessert. Die arabische Abhandlung über Astrolabien wurde im 9. Jahrhundert veröffentlicht. Das älteste im muslimischen Kontext existierende Astrolabium stammt aus der Mitte des 10. Jahrhunderts. Jahrhunderts hergestellt. Von ihnen bis zum frühen 12. Jahrhundert wurden im 12. Jahrhundert mehr als 40 Astrolabien mit verbesserten Eigenschaften hergestellt20. Der Grund, warum die Muslime Astrolabien schätzten, war ihre Fähigkeit, Gebetszeiten anhand astronomischer Merkmale zu bestimmen. Außerdem nutzten die Muslime das Instrument, um ihren Weg nach Mekka zu finden, was sie als Qibla bezeichneten.21

Die Tatsache, dass die Astrologie tief in der muslimischen Kultur verankert war, machte das Astrolabium zu einem wertvollen kulturellen Werkzeug. Die muslimischen Astrologen stellten die persischen Astrolabien her, die im Vergleich zu den früheren Astrolabien eine komplexere Kunstfertigkeit aufwiesen. Das Instrument wies Stilelemente auf, die es einzigartig machten und von denen der östlichen muslimischen Astrologen und der nordafrikanischen Astrologen sowie des Al-Andalus im maurischen Spanien unterschieden. Die Moghul-Indianer verwendeten die Astrolabien in einer eher illustrativen Weise.22

Astrolabien in Europa

Peter von Maricourt entwickelte in der frühen zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts einen Diskurs über die Erstellung und Verwendung der universellen Astrolabien.23 Im späten 14. Jahrhundert entwickelte ein englischer Autor namens Geoffrey einen Text über die Astrolabien, den er für seinen Sohn verfasste. Das erste veröffentlichte Buch über Astrolabien wurde von Christian von Prachatice in seinem Werk mit dem Titel “Composition and Use or Astrolabes” verfasst.24 Im späten 14. Jahrhundert war Mahendra Suri, ein Jain-Astronom, der erste, der eine Abhandlung über Astrolabien im indischen Kontext entwickelte. Das erste bekannte Astrolabium aus Metall in Westeuropa wurde Destombles genannt.25 Es war ein spanisches Astrolabium aus Messing aus dem 10.

Aus dem griechischen Kontext gelangten die Astrolabien in die muslimische Welt und drangen in die arabischen Länder im Nahen Osten und in Nordafrika vor. In Europa kamen die Astrolabien mit Hilfe der christlichen Klöster auf. Spanien war das erste europäische Land, das sich das Astrolabium zu eigen machte, das als Al-Andalus bezeichnet wurde. Es wird angenommen, dass die Informationen über Astrolabien im frühen 11. Jahrhundert in Europa eingeführt wurden.27 Die weitverbreitete Verwendung fand jedoch im 13. und 14. Jahrhundert statt.28 Die ersten Astrolabien, die in Europa verwendet wurden, wurden aus dem muslimischen Spanien importiert.29 Die Astrolabien wurden mit lateinischen und arabischen Wörtern graviert, um zu zeigen, dass sie aus dem muslimischen Kontext stammen. Es lässt sich vermuten, dass die Verwendung arabischer Namen für die Sterne in Europa durch den muslimischen Ursprung der Astrolabien beeinflusst wurde.

Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts waren mehr als sechs lateinische Abhandlungen über Astrolabien veröffentlicht worden. Auch in den folgenden Jahrhunderten waren Hunderte solcher Abhandlungen verfügbar. Die Schöpfer von Astrolabien im europäischen Kontext erweiterten die Plattengravuren um Informationen zur Astrologie. Außerdem übernahmen sie in jenen Epochen verschiedene Varianten der Zeitmessung. Die von den europäischen Astrologen hergestellten Instrumente enthielten nicht die mit den islamischen Gebeten verbundenen Merkmale.30

Im späten Mittelalter und in der Renaissance war das Astrolabium in Europa sehr beliebt.31 Die Popularität des Instruments wurde vom 15. bis zum 16. Die Astronomie wurde als ein grundlegender Aspekt der Bildung angesehen. Daher war die Fähigkeit, ein Astrolabium zu benutzen, ein Zeichen für eine angemessene Entwicklung im Bildungswesen. Die Europäer nutzten das Astrolabium für astrologische Zwecke. Im 15. Jahrhundert waren die wichtigsten Herstellerländer unter anderem Spanien, Deutschland, Frankreich und Belgien.32

Astrolabien in der modernen Welt

Die Verwendung von Astrolabien im astronomischen Kontext und in der kulturellen Praxis ging im späten 17. Jahrhundert zurück. Der Hauptgrund für ihren Rückgang ist die Erfindung einer Pendeluhr, die zuverlässiger war als die Astrolabien.33 Die Pendeluhr war ein spezielleres wissenschaftliches Instrument mit einem hohen Grad an Genauigkeit. Auch andere Geräte wie das Fernrohr wurden für den astrologischen Gebrauch zur Verfügung gestellt. In der arabischen Welt wurden jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein Astrolabien hergestellt.34 In der heutigen Welt dienen Astrolabien keinem wichtigen Zweck mehr. Sie werden nur zum Spaß und zur Aufrechterhaltung ihrer historischen Bedeutung hergestellt. Auch das Bildungssystem schätzt immer noch den großen Wert von Astrolabien für die Entwicklung von Fähigkeiten.35

Schlussfolgerung

Die Astrologie hat die historische Entwicklung der Astronomie stark beeinflusst.36 Den antiken Astronomen gelang es, die Position von Sternen und anderen Planeten am Horizont zu bestimmen.37 Sie verfolgten Finsternisse und beobachteten Himmelsobjekte aus astrologischen Gründen. Die griechischen Astrologen waren die ersten, die das Astrolabium erfanden. Das Instrument wurde zum wichtigsten Werkzeug der Astrologen im griechischen Kontext. Später übernahm die islamische Welt das Astrolabium, bevor es sich in Europa verbreitete.

Referenzen

“Astrolabien-Geschichte”. Astrolabien-Geschichte. Web.

Gunella Alessandro, John Lamprey, und James E. Morrison. “Stoeffler’s Elucidatio: Die Konstruktion und Verwendung des Astrolabiums”. Aestimatio: Critical Reviews in the History of Science 4 (2015): 155-161.

Ḥasan, Aḥmad Yūsuf, Maqbul Ahmed, und Ahmad Iskandar. Wissenschaft und Technik im Islam. Paris: UNESCO Verlag, 2001.

Hoskin, Michael. Die Cambridge illustrierte Geschichte der Astronomie. London: Cambridge University Press, 1996.

Northrup, Cynthia. Enzyklopädie des Welthandels: vom Altertum bis zur Gegenwart. New York: Routledge. 2015.

Safiai, Mohd Hafiz et al. “The Continuity of Astrolabe as a Multipurpose Astrofiqh Instrument”. International Journal of Applied Engineering Research 11, no. 9 (2016): 6081-6086.

Selin, Helaine, und Xiaochun Sun. Astronomie in verschiedenen Kulturen: die Geschichte der nicht-westlichen Astronomie. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2012.

Vondrák, Jan. “History of Monitoring Earth Orientation, and Re-analyses of Old Data”. The International Association of Geodesy Symposia 9, no. 1 (2016): 1-9.

Fußnoten