Asthma in der Pädiatrie und Beschäftigungstherapie Behandlung Forschungspapier

Words: 846
Topic: Gesundheit und Medizin

Asthma ist eine Erkrankung der Atemwege, deren Entzündung chronisch ist. Sie betrifft die Atemwege in der Lunge. Aufgrund der Verengung der betroffenen Atemwege entsteht ein keuchendes Geräusch. Außerdem leiden die betroffenen Patienten unter Atemnot, die sie wie erstickt erscheinen lässt, und manchmal auch unter Husten. Dieser Mangel an Luftstrom hört entweder auf oder kann auf eine bestimmte Behandlungspalette ansprechen. Hält er an, reagiert der Patient sehr empfindlich auf Reize wie Bewegung, Kälte, Stress, Schadstoffe und andere (Neil, 2009, Abs. 1-5).

Pädiatrisches Asthma wird auch als Asthma bei Kindern bezeichnet. Die Ergotherapie ist ein Beruf im Gesundheitswesen, dessen Hauptziel darin besteht, Menschen dabei zu helfen, weniger abhängig von anderen zu sein und Zufriedenheit in ihren täglichen Aktivitäten zu finden. Sie setzen ihr Fachwissen ein, um Menschen zu helfen, sich mit Dingen zu beschäftigen, die sinnvoll und wertvoll sind. Sie bringen auch Menschen mit Behinderungen oder Krankheiten ihre Unabhängigkeit zurück. Sie beraten die Betreuer der Betroffenen und sorgen dafür, dass sie die Person bei der Teilnahme an bestimmten täglichen Aktivitäten unterstützen und fördern. Sie befassen sich auch mit dem Leistungsniveau der Person, der Aktivität oder der Umgebung, in der die Leistung erbracht wird. (The Nemours Foundation, 1995, Abs. 2-5)

Asthma bei Kindern ist sehr ernst, da ihre Atemwege enger sind als die von Erwachsenen und sie daher viele Schwierigkeiten haben. Ein Problem, das bei Erwachsenen geringfügig erscheint, kann sich bei Kindern verschlimmern. Asthma, so wie es auftritt, verursacht verschiedene Komplikationen. Zu den verschiedenen Problemen, die durch Asthma verursacht werden, gehören anhaltender Husten, Bewegungsunfähigkeit, nächtliche Symptome, die zu Schlafmangel führen, Schulversagen, Krankenhausaufenthalte, Atemprobleme, Veränderungen der Lungenfunktionen, der Einsatz vieler Mittel für die Behandlung und der Tod. Daher ist sie in der Kinderheilkunde sehr ernst zu nehmen. Speziell in der Pädiatrie kann sie auf verschiedene Weise klassifiziert werden.

Mild Intermittierend

In diesem Fall treten die Anzeichen und Symptome an nicht mehr als zwei Tagen pro Woche auf, und die Spitzenwerte der Durchflussmenge liegen bei mehr als 80 % der persönlichen Bestleistung eines Kinderarztes, wobei die tägliche Durchflussmenge nur minimal schwankt. Dies zeigt, dass es sich nicht um ein sehr ernstes Problem handelt. Auf diesem Niveau kann eine angemessene Behandlung das Leben des betroffenen Kindes nicht erschweren.

Mild Anhaltend

Die Symptome sind länger als zwei Tage oder zweimal in der Nacht vorhanden. Der Spitzenwert des Atemflusses liegt bei mehr als 80 % des persönlichen Bestwertes des Kindes, und die Variabilität des täglichen Atemflusses bei den Spitzenmessungen beträgt weniger als 30 %. In diesem Stadium kommt es zu anhaltenden Schwierigkeiten, insbesondere bei der Atmung, und kann das Wachstum und die Aktivitäten des Kindes beeinträchtigen.

Mäßig Anhaltend

Die Symptome treten täglich oder länger als eine Woche nachts auf. Der Spitzenfluss beträgt nicht mehr als 60 % des pädiatrischen persönlichen Bestwertes oder weniger als 30 % Variabilität bei der Messung des Spitzenflusses. Es ist komplizierter als die oben genannten Stadien, da eine unsachgemäße Beobachtung zu einer Verschlechterung des Grades führen kann, die später zum Tod führen kann.

Schwere Anhaltend

Die Symptome bestehen sowohl tagsüber als auch nachts. Der Peak-Flow beträgt nicht mehr als 60 % der persönlichen Bestleistung des Kindes und die Variabilität der täglichen Messungen des Peal-Flow beträgt weniger als 30 %. Da der Peak-Flow minimal ist, ist eine angemessene Überwachung erforderlich, um plötzliche Todesfälle und andere komplizierte Probleme zu vermeiden (Vincent, 2003, Abs. 5).

Priorisierte Problemliste

LTG

STG

Der Ort, an dem ich als Ergotherapeutin ein asthmatisches Kind betreuen würde, wäre in vielerlei Hinsicht hochsensibel. Ich würde einen Raum wählen, der gut belüftet ist, da das Hauptproblem bei asthmatischen Kindern die Atemnot ist. Der Raum sollte weder zu heiß noch zu kalt sein, um eine gute Durchlüftung und eine gleichmäßige Atmung zu gewährleisten und so eine Lungenentzündung zu verhindern.

Da hartnäckiger Husten bei verschiedenen Aktivitäten hinderlich ist, würde ich regelmäßig einen Kinderarzt aufsuchen und mich untersuchen lassen. Ich würde auch angemessene Nahrung und Flüssigkeit geben, um den Hals zu befreien, und auf Sauberkeit achten, um Staub zu vermeiden.

Meine Arbeit wären verschiedene Aktivitäten. Dazu gehören Körperbewegungen und andere regelmäßige kleine Übungen von etwa fünf bis sieben Minuten in zwei Stunden, um anstrengende Übungen zu vermeiden, die zum Ersticken führen könnten.

Nächtliche Symptome tragen ebenfalls zu einem erheblichen Teil zum Fortschreiten des Asthmas bei. Daher würde ich sicherstellen, dass der Ort, an dem das Kind schläft, gut gemacht ist und dass eine Person in der Nähe des Kindes ist, um es genau zu überwachen.

Die Umgebung ist ein wichtiger Faktor für den Schweregrad der Krankheit. Ich würde versuchen, den Patienten langsam an Orte zu bringen, die nicht so rau sind, aber zur Entwicklung der Lungen und Bronchiolen des Patienten beitragen, und da er wächst, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass er sich verändern wird.

Home-Programme

So kann Asthma in der Pädiatrie und Ergotherapie Behandlung von Ergotherapeuten genutzt werden, um Patienten mit Asthma zu unterstützen. Diese Erkrankung ist leicht zu erkennen und zu verhindern. Da es Programme für zu Hause gibt, kann es zu Hause behandelt werden, und dies erfordert, dass jeder Einzelne weiß, wann Asthma auftritt.

Referenz

Neil, K. (2009). Asthma – Pädiatrie, Web.

Die Nemours-Stiftung (1995). Was ist Beschäftigungstherapie, Web.

Vincent, I. (2003). Asthma bei Kindern, Web.