Assimilation, ethnischer Pluralismus und Transnationalismus Essay

Words: 575
Topic: Einwanderung

Menschen sind dem Zwang zur Anpassung ausgesetzt, wenn sie in eine neue und kulturell fremde Umgebung migrieren. Zuwanderer können sich durch Assimilation, ethnischen Pluralismus oder Transnationalismus an die kulturellen und sozialen Praktiken ihrer Gastgemeinschaften anpassen. Diese Formen der Anpassung weisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf, die sie für unterschiedliche Bedingungen geeignet machen.

Assimilation bedeutet die Eingliederung von Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft. Sie übernehmen die Kultur der Mehrheitsgemeinschaft. Ethnischer Pluralismus hingegen beinhaltet keine vollständige Integration.

Die Minderheitengemeinschaften behalten ihre kulturellen und sozialen Besonderheiten bei, da sie in fremden Ländern leben. Der Transnationalismus ist der nächste Anpassungsmechanismus. Er gilt für Migranten, die nicht in einem Land bleiben, sondern ständig nationale Grenzen überschreiten.

Assimilation hat negative psychologische Folgen. Führende Forscher sagen, dass Migranten, die sich kulturell assimilieren, ein höheres Maß an Stress und Metallproblemen erfahren. Darüber hinaus leben solche Einwanderer unter Angst, wenn sie sich aufgrund äußerer Kräfte anpassen.

Das liegt daran, dass es für Einwanderer, insbesondere der ersten und zweiten Generation, nicht möglich ist, sich vollständig zu assimilieren. Wenn Einwanderer keine soziale Assimilation erfahren, können sie in der Regel auch keine kulturelle Assimilation und Identitätsassimilation erfahren. Letztere ist die perfekte Form der Assimilation, die jedoch schwer zu erreichen ist.

Im Gegensatz zur Assimilation wird in der modernen Gesellschaft der Transnationalismus weitgehend akzeptiert. Diese Form der Anpassung hilft dem Einzelnen, soziale Verbindungen über nationale Grenzen hinweg aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise verstärken die Einwanderer die positiven Beziehungen zwischen den Aufnahmeländern und den Heimatländern.

Auf diese Weise können Einwanderer in zwei Ländern gleichzeitig einen wirtschaftlichen Einfluss ausüben. Unternehmer mit Migrationshintergrund bringen Kapital aus ihren Heimatländern mit und investieren im Ausland. Im Gegenzug führen sie einen Teil ihrer Gewinne in die Heimat zurück.

Transnationale Einwanderer haben die Möglichkeit, die Politik im Gastland zu beeinflussen. Sie können auch die Politik in ihrem Heimatland beeinflussen. In der Praxis machen jedoch nur wenige von ihnen von der Briefwahl Gebrauch.

Zuwanderer können transnationale Identitäten entwickeln. Sie können sich sowohl mit ihrem Heimatland als auch mit dem Aufnahmeland identifizieren. Es fällt ihnen jedoch nicht immer leicht, sich vollständig mit dem Aufnahmeland zu identifizieren. Dies liegt daran, dass Einwanderer, insbesondere hochqualifizierte Einwanderer, selten negative Erfahrungen in den Aufnahmeländern machen.

Daher behalten sie ihre nationale Identität mit ihrem Heimatland bei und bemühen sich, eine nationale Identität mit dem Gastland aufzubauen. Dies führt in der Regel dazu, dass kosmopolitische Menschen entstehen, die eine transnationale Identifikation mit vielen Nationen entwickelt haben.

Viele Menschen schätzen auch den ethnischen Pluralismus. Er funktioniert, wenn sich Mehrheits- und Minderheitengemeinschaften gegenseitig tolerieren. In diesem Fall lernt jede Gemeinschaft von der anderen.

Neben dem Transnationalismus führen auch Assimilation und ethnischer Pluralismus zu einem Identitätswandel. Zuwanderer erfahren eine stärkere Loyalität gegenüber ihren Heimatländern.

Die Einwanderung stört auch die individuelle berufliche Identität. Personen, die in ihren Heimatländern als Angestellte der Mittelschicht arbeiten, können keine vergleichbaren Arbeitsplätze finden. Sie landen bei ungelernten Tätigkeiten. Auch ihre soziale Stellung in der Gesellschaft sinkt.

Wenn Menschen einwandern, sollten sie sich ihres Rechts auf Freizügigkeit, Meinungsäußerung und Vereinigung bewusst sein. Diese Informationen sind nützlich, wenn es darum geht, die richtigen Wege zu finden, um sich an die Gemeinschaft des Gastlandes anzupassen. Die Assimilierung birgt eine Reihe von Nachteilen und ist daher für Einwanderer nicht geeignet.

Der Einzelne sollte sich den ethnischen Pluralismus zu eigen machen, wenn er sich dauerhaft in einem fremden Land aufhält. Einwanderer, die von der Globalisierung profitieren können, sollten jedoch weder Assimilation noch ethnischen Pluralismus befürworten. Der Transnationalismus bietet sowohl den Aufnahme- als auch den Herkunftsländern viele Vorteile.