Assimilation, ethnischer Pluralismus und Transnationalismus Essay

Words: 567
Topic: Einwanderung

Unter Einwanderung versteht man die Übersiedlung in ein anderes Land oder die Ansiedlung in einem Land, in dem man noch nie heimisch war. Menschen wandern aus verschiedenen Gründen aus, z. B. wegen Naturkatastrophen, um mit ihrer Familie wieder zusammenzukommen, wegen der schwierigen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen im Heimatland usw. Auslöser sind das Bedürfnis und der Wunsch, ein besseres Leben zu finden. Bei der Wirtschaftsmigration beispielsweise handelt es sich im Wesentlichen um eine Arbeitsmigration, die Menschen dazu veranlasst, umzuziehen, wenn das neue Land oder die neue Region bessere Löhne bietet als der ursprüngliche Wohnort. Religiöse Einwanderung wird durch Faktoren wie Verfolgung oder Völkermorde ausgelöst. Es gibt noch viele andere Gründe für die Einwanderung, aber in den meisten Fällen sind die Einwanderer gezwungen, während ihrer Migration harte Bedingungen zu ertragen. Die Kosten der Migration sind an sich schon belastend, denn es gibt sowohl explizite Kosten, wie z. B. die Ticketpreise, als auch implizite Probleme, wie z. B. den Verlust von Gemeinschaftsbeziehungen. Die Assimilierung am neuen Wohnort ist ein weiteres großes Problem, denn man muss sich mit Fragen des ethnischen Pluralismus und des Transnationalismus auseinandersetzen.

Assimilation, ethnischer Pluralismus und Transnationalismus für Immigranten

Die Assimilation von Einwanderern ist die allmähliche Anpassung der Minderheiten an die neuen Sitten und Verhaltensweisen in ihrem Umfeld. Eine erfolgreiche Einwanderung in das Aufnahmeland oder die Region ist für das psychische Wohlbefinden der Einwanderer von entscheidender Bedeutung. Die soziale und wirtschaftliche Zufriedenheit der Einwanderer deutet auf eine positive Assimilation hin, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es schwierig ist, durch einfache Beobachtung zwischen Einwanderern und Einheimischen zu unterscheiden. Pluralismus bedeutet, dass zwei oder mehr Gruppen, die unterschiedlich sind, gegenseitigen Respekt üben. Ethnischer Pluralismus bedeutet also gegenseitigen Respekt zwischen Einheimischen und Einwanderern. Die Welt wird von Tag zu Tag ethnisch heterogener. Während es bei der Assimilation eher um die Anpassung der Einwanderer an die Verhaltensweisen und Gebräuche ihrer neuen Heimat geht, beinhaltet der ethnische Pluralismus die Entwicklung von gegenseitigem Respekt zwischen den Menschen, die sie dort kennenlernen. Die beiden Aspekte ähneln sich insofern, als sie sowohl die Anpassung als auch die Akzeptanz neuer Sitten und Gebräuche beinhalten. Ohne ethnischen Pluralismus ist eine Assimilation nicht möglich, da man die andere Gruppe respektieren muss, bevor man sich an ihre Sitten und Gebräuche anpasst.

Transnationalismus ist der Wandel der Einwanderungsmuster im Laufe der Jahre. Vor den 1980er Jahren war die Einwanderung in ein anderes Land nicht so einfach wie heute. Früher war sie spezifisch, mit einem bestimmten Abreise- und einem bestimmten Ankunftsort. Heutzutage ist sie zu einer ständigen Bewegung in und aus verschiedenen sozialen Räumen und geografischen Orten geworden. Natürlich wurde dies vor allem durch den Fortschritt der Technologien wie Kommunikations- und Verkehrsnetze begünstigt; auch die verbesserte Assimilation und der ethische Pluralismus haben im Laufe der Jahre zum Transnatinalismus beigetragen. Früher war es den Menschen aufgrund von Problemen wie Rassismus nicht möglich, die Vielfalt der anderen zu respektieren. Wenn Menschen an einen neuen Ort migrierten, wurden sie von den Einheimischen nicht willkommen geheißen und wie Ausgestoßene behandelt. Als Reaktion darauf fürchteten die Einwanderer die Einheimischen und hegten gleichzeitig Abneigung gegen sie. Sie waren nicht bereit, die Kultur und den Glauben der Gemeinschaft zu übernehmen, und deshalb konnten sich die beiden oder mehrere Gruppen nicht assimilieren. Die Spannungen zwischen den Gruppen verhinderten auch den ethnischen Pluralismus, da sich jede Gruppe der anderen überlegen fühlte. Assimilation, ethnischer Pluralismus und Transnationalismus haben also unterschiedliche Bedeutungen, weisen aber in der praktischen Anwendung zahlreiche Gemeinsamkeiten auf.