Asset, Tracking, Logistics and Supply System (ATLASS) Aufsatz

Words: 1113
Topic: Internet

Das Asset, Tracking, Logistics and Supply System (ATLASS) ist ein
Informationssystem (IS), das vom US Marine Corps eingesetzt wird, um eine hervorragende Plattform für das Versorgungsmanagement zu bieten (Blackledge, 2003). Mit Hilfe des Systems können Tausende von Nutzern auf Daten und Informationen zugreifen und mit ihnen arbeiten, die für die Entscheidungsfindung wichtig sind.

Das zuvor vom US Marine Corps verwendete System konnte die Effektivität nicht verbessern, da es keine dynamischen Technologien enthielt. Infolgedessen erkannte die Führung die dringende Notwendigkeit, ein System einzusetzen, das Daten liefert, die sich durch eine geringe Fehlerquote bei den Endbenutzern auszeichnen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass ATLASS von hochqualifizierten Personen aus dem Bereich der Informationstechnologie entwickelt wurde.

Es wird jedoch eine gründliche Schulung durchgeführt, damit das militärische Personal der Marine, das die Hauptnutzer sind, den Einsatz und die Funktionen des Systems verstehen kann. Die primäre Funktion der Informationsgesellschaft umfasst die Versorgung, Wartung und Bereitschaft, was die Leistungsergebnisse des Marinepersonals verbessert (Blackledge, 2003).

Es basiert auf einer Client-Server-Plattform. Seine Hauptmerkmale sind die folgenden: Windows NT, HP-Server, SyBase-Datenbank und lokales Netzwerk (LAN).

Damit die Informationsgesellschaft ihre Ziele erreichen kann, muss sie eine Reihe von Hard- und Softwareanforderungen erfüllen, die sowohl auf der Server- als auch auf der Client-Seite angesiedelt sind (Angheluta & Costea, 2010). Auf der Serverseite werden viele Formen von Hardware und Software benötigt. Es ist wichtig, auf die Bedeutung der Verknüpfung von Software und Hardware auf der Serverseite hinzuweisen, damit die Benutzerfreundlichkeit des Systems verbessert wird.

Die physischen Anforderungen auf der Serverseite bestehen aus wichtigen Dateiservern, die sich auf lokalen Computern befinden, und Servern, die im Internet zu finden sind. Im Rahmen einer effektiven Informationsgesellschaft ist eine Plattform von Servern erforderlich, die eine solide Unterstützung für mehrere Netzwerke, Dateien und Software bietet.

Aufgrund des riesigen Datenvolumens, das zwischen verschiedenen Standorten des US Marine Corps ausgetauscht wird, nutzt das System einen Supercomputer, der sich durch eine hervorragende Rechenkapazität auszeichnet, die schnelle und zuverlässige Anwendungen unterstützt.

Die Hauptnutzer von ATLASS verwenden Großrechner zur Unterstützung der Berechnungen. Techniker, die für das beauftragte Unternehmen arbeiten, das den IS entwickelt und pflegt, verwenden Workstations (Angheluta & Costea, 2010; Blackledge, 2003).

Zentraleinheiten (CPUs) sind wichtige Hardware auf der Serverseite, die bei der Verfolgung und Durchführung zahlreicher Berechnungen helfen. Darüber hinaus ist ein Arbeitsspeicher (RAM) erforderlich, damit die Kunden auf die auf den Servern gespeicherten Informationen zugreifen können.

Die serverseitig angepassten Programme (Software) sind für die Datenverarbeitung und die Ausgabe von Informationen erforderlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Software regelmäßig aktualisiert wird, damit neuere Versionen für verbesserte Leistungen verwendet werden können. Um zu gewährleisten, dass die Computer bei Bedarf im Internet nach Informationen suchen, nutzt der IS Internet 7.0.

Adobe Acrobat Reader wird verwendet, um einige Berichte zu unterstützen, die für verschiedene Zwecke vom US Marine Corps erstellt werden. Weitere aktualisierte Software sind WinZip und MS Office Standard Edition. Die MS Office Standard Edition ist wichtig, um mehrere Versionen von Berichten zu unterstützen. So kann ATLASS zum Beispiel Dateien in den Formaten Excel und Word erzeugen (Blackledge, 2003).

Offensichtliche Unterschiede gibt es bei den Client-seitigen Programmen und der Hardware. Was die Hardware auf der Client-Seite betrifft, so werden Personal Computer für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Vor allem Desktop-PCs sind die am häufigsten von den Endnutzern verwendeten Personalcomputer. Damit ein Desktop-PC vollständig ist, sollte er über die folgenden Komponenten verfügen: eine CPU, eine Tastatur, eine Maus und einen Monitor.

Eine CPU verfügt über eine angemessene Speicherkapazität von höchstens einem Gigabyte (GB), die die primäre Speicherkomponente ausmacht, während die sekundäre Speicherkomponente aus etwa 2 Terabyte besteht (Angheluta & Costea, 2010). Der Speicherbedarf ist bei schnellen Anwendungen des IS von entscheidender Bedeutung.

Damit ein Mitarbeiter des US Marine Corps Programme nutzen kann, die in CPUs gespeichert sind, muss er die militärische Common Access Card (CAC) verwenden. Der Komfort wird durch den Anschluss einer CAC an ein Kartenlesegerät erhöht, auf das entweder intern oder extern über die Tastatur zugegriffen werden kann.

Im Kontext von ATLASS sind die Anforderungen der Client- und der Server-Seite ähnlich (Blackledge, 2003). Zum Beispiel wird MS Office Standard Edition verwendet, um mehrere Dateiformate zu unterstützen. Es ist erwähnenswert, dass die Browser, die für den Zugriff auf ATLASS benötigt werden, mit einer 128-Bit-Verschlüsselung ausgestattet sein sollten.

Ein Beispiel für einen solchen Browser ist Internet Explorer 7.0. Darüber hinaus sollten alle Benutzer über das Citrix Online Plugin und ein Authentifizierungszertifikat verfügen, um CAC nutzen zu können. Ein Authentifizierungszertifikat ist wichtig, um die missbräuchliche Nutzung des Systems durch nicht registrierte Benutzer zu verhindern. Schließlich sind die Programme WinZip und PureEdge erforderlich, um sicherzustellen, dass die Benutzer Features mit einer beträchtlichen Anzahl von Features erzeugen.

Eine der wichtigsten Funktionen von ATLASS sind die Bundeslogistikdaten (FEDLOG), die bei der Bestellung von Veranstaltungen verwendet werden. Diese Funktion ist in den US-Streitkräften weit verbreitet. Es stellt die Artikel in Form eines Katalogs dar, der verwendet werden kann, um weitere Details über die zu bestellenden Artikel zu erhalten. Das Merkmal bezieht die Eingaben (Rohstoffe) aus dem Logistikinformationssystem des Bundes (FLIS).

Zu den zu verarbeitenden Daten gehören u. a. Codes, bestimmte Maße, Frachtdaten und Bestandteile der Endprodukte. Die Benutzer des Systems können Bildschirmfotos der Funktion erhalten, die jedoch nicht in einem speziellen Berichtsformular erscheinen.

Eine Ausgabe von FEDLOG sind nationale Bestandsnummern (NSN). Die Nutzer des Informationssystems nutzen diese Funktion, um weitere Informationen über die NSN zu erhalten, bei denen es sich u. a. um eine Portionsnummer, die Nomenklatur eines Eintrags und Angaben zu den Lieferanten handeln kann. Weitere Ergebnisse der Funktion sind die Haltbarkeit des Produkts, die Versandmaße und die Entsorgungsanforderungen (Blackledge, 2003).

Eine weitere Funktion von ATLASS ist das Integrated Logistics Analysis Program (ILAP) des US Marine Corps. Benutzer nutzen diese Funktion, um ihre Aufträge durch mehrere Systeme der Organisation zu verfolgen. Es erhält Eingaben über den Status einer Bestellung und gibt eine Ausgabe, die eine Bestellung auf der Grundlage des aktuellen Bestellsystems beschreibt. Dies ist besonders wichtig, da die Benutzer die Zeit abrufen können, die eine Bestellung für den Durchlauf durch ATLASS benötigt.

Zusätzlich zu den Informationen über das aktuelle Bestellsystem kann die Funktion in einem Excel-Format ausgedruckt werden, das Codes enthält, die die Zeit und das Datum der Freigabe von Bestellungen, die Stornierung von Artikeln und die Information, ob ein Artikel nachbestellt wurde, darstellen (Blackledge, 2003). Schließlich ist die Funktion wichtig, damit ein Benutzer weiß, ob ein allgemeiner Code verwendet werden kann, um zu wissen, dass eine Bestellung storniert wurde.

Referenzen

Angheluta, A., & Costea, C. (2010). Nutzung von e-Logistics in multinationalen Unternehmen zur Überwindung der Schwierigkeiten des heutigen wirtschaftlichen Umfelds. Management & Marketing, 5(1), 93-110.

Blackledge, M. W. (2003). Fachleute sprechen über Logistik. Marine Corps Gazette, 87(8), 40-43.