Assessments für Englischlerner Analytischer Aufsatz

Words: 915
Topic: Linguistik

Die Bewertung ist ein einflussreiches Instrument zur Bestimmung des Lernerfolgs von Schülern. Daher liegt es in der Verantwortung der Lehrkräfte, die verschiedenen Beurteilungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Fortschritte ihrer SchülerInnen zu ermitteln. In diesem Beitrag wird versucht, den Wert von diagnostischen, formativen und summativen Beurteilungen für Englischlernende (ELL) zu erklären. Darüber hinaus werden die fünf alternativen Beurteilungsformate und die Bedeutung der einzelnen Merkmale zusammengefasst.

Bei der diagnostischen Beurteilung werden die aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten des Einzelnen bewertet, um das für ihn geeignete Lernprogramm zu ermitteln. Dies ist besonders für Englischlernende wichtig, da es ihnen hilft, sich selbst einzuschätzen. Eine weitere Form der diagnostischen Bewertung ist die vorausschauende Bewertung, die bei der Beurteilung der individuellen zukünftigen Ereignisse hilft. Es ist erwähnenswert, dass die diagnostische Beurteilung eine Form der formativen Beurteilung ist.

Die formative Beurteilung wird während des gesamten Lernprozesses durchgeführt. Die formative Bewertung umfasst die Aktivitäten, die von den Schülern und den Lehrern durchgeführt werden und die zu Informationen führen, die als Rückmeldung zur Verbesserung des Lern- und Lehrprozesses genutzt werden.

Diese Art der Bewertung wird in der Regel von Lehrern verwendet, um ihre Lehrmethoden zu überprüfen und den nächsten Schritt des Lernenden zu bestimmen. Die formative Beurteilung beinhaltet nicht unbedingt eine Benotung der Schüler, sondern zielt vor allem darauf ab, beim Lernen des Fachs (Englisch) zu helfen (Chappuis, 2005).

Die formative Beurteilung ist gekennzeichnet durch: verbesserte Qualität der Interaktionen im Klassenzimmer, Einbeziehung der Schüler in den Lernprozess, Feedback zwischen Schülern und Lehrern, damit sie ihre Arbeit verbessern können, und Austausch von Kriterien zwischen Schülern und Lehrern.

Die summative Bewertung umfasst die Analyse der Lernergebnisse und die anschließende Mitteilung der Ergebnisse an die Beteiligten (Chappuis, 2005). Dies geschieht in der Regel am Ende der Klasse, des Semesters, des Kurses, des Semesters oder des Jahres, um die Leistungen der Schüler zusammenzufassen. Die Schüler werden in der Regel nach ihren jeweiligen Leistungen in dem belegten Fach benotet.

Der in der Schule am häufigsten verwendete Test für englische Sprachkenntnisse (EPL) ist ACCESS für ELLs (Stiggins, 2007). Der ACCESS-Test dient zur Bewertung der Kommunikation und des Verständnisses der englischen Sprache unter den Personen, die diese Sprache verwenden. Er zielt darauf ab, die Standards der englischen Sprache durch den Test und die den Lernenden erteilten Anweisungen zu entwickeln. Der Standard dieses Tests wird nach dem Leistungsindikator eingestuft, der fünf Gruppen von Noten umfasst.

ACCESS-Tests haben insofern Vorteile, als sie im Vergleich zu anderen Regaltests sicherer sind, ACCESS-Tests auf den Standards der einzelnen Länder beruhen und ACCESS-Tests den Schwerpunkt auf Englisch als Gesellschaftssprache legen.

Der größte Nachteil von ACCESS-Tests besteht jedoch darin, dass sie das Wissen der Schüler nicht erkennen, d. h. sie können nicht beurteilen, ob der Schüler den Gebrauch der englischen Sprache verstanden hat.

Die Bewertung im Klassenzimmer kann verschiedene Formen annehmen (Stiggin & Chappuis, 2005). Zu den alternativen Bewertungsformaten für Englischlernende gehören: ausgewählte Antworten, schriftliche Antworten, die erweitert werden, Leistungsbewertung, persönliche Kommunikation, die direkt ist, und Portfolios (Freeman & Lewis, 2002).

Ausgewählte Antworten ermöglichen es der Lehrkraft, genügend Informationen über den Lernenden zu erfassen. Dies ist auch für den Schüler hilfreich, da es einfacher zu handhaben ist und dem Schüler die Möglichkeit gibt, aus den gegebenen Optionen zu wählen. Fragen, die eine ausgewählte Antwort des Schülers erfordern, sind objektiv. Zu den wahrscheinlichen Fragen, die eine ausgewählte Antwort erfordern, gehören Multiple-Choice-Fragen, passende Fragen und Fragen, die wahr oder falsch sind.

Die schriftliche Beantwortung zwingt den Englischlernenden, die Frage nicht mündlich, sondern schriftlich zu beantworten. Von den Schülern wird erwartet, dass sie sich Sätze ausdenken, die versuchen, die gestellte Frage zu erklären oder zu beantworten. Daher müssen die Schüler über ausreichende Englischkenntnisse verfügen, um eine gute Leistung erbringen zu können. Die schriftliche Beantwortung, die erweitert wird, bewertet daher das logische Denkvermögen der Schüler und auch die Lernschwierigkeiten der Schüler.

Bei der Leistungsbewertung geht es darum, ob die Schüler in der Lage sind, eine bestimmte Aufgabe ohne die Hilfe des Ausbilders oder des Lehrers zu bewältigen. Der Lehrer bewertet dann die Bemühungen der Schüler und urteilt dann entsprechend den Beobachtungen.

Persönliche Kommunikation, die direkt ist, beinhaltet sowohl formelle als auch informelle Interaktion zwischen dem Schüler und dem Lehrer in einem akademischen Umfeld. Diese Form der Bewertung ist von entscheidender Bedeutung, da sie dem Lehrer hilft, Meinungen mit den Schülern auszutauschen, herauszufinden, wie viel die Schüler gelernt haben und auch die Moral der Lernenden durch Ermutigung zu stärken.

Und nicht zuletzt gibt es das Portfolio als Alternative zu den Bewertungsformaten. Das Portfolio umfasst die verschiedenen Arbeiten, die der Schüler angefertigt hat und die eine Verbesserung des Lernens veranschaulichen. Daher besteht das Portfolio aus der Reflexion des Lernprozesses, die dem Schüler die Fähigkeit gibt, für sein eigenes Lernen verantwortlich zu sein.

Daraus folgt, dass die Schulen das alternative Bewertungsformat anstelle der ELP-Tests verwenden sollten. Der Grund dafür ist, dass das alternative Beurteilungsformat das individuelle Verständnis der englischen Sprache bewertet. Im Gegensatz dazu versagen die EPL-Tests bei dieser Aufgabe.

Die oben genannten Beweise reichen aus, um zu zeigen, dass standardisierte Tests und Sprachkenntnisse nicht geeignet sind, um die Fortschritte der Schüler zu überwachen. Es wird empfohlen, dass die Schulen alternative Bewertungsformate zur Erfassung des Lernfortschritts verwenden sollten.

Referenzliste

Chappuis, J. (2005). Schülern helfen, die Bewertung zu verstehen. Educational Leadership, 63(3), 39-43.

Freeman, R., & Lewis, R. (2002). Planning and Implementing Assessment. London: Routledge.

Stiggins, R. (2007). Assessment Through the Student’s Eyes. Educational Leadership, 64(8), 22-26.

Stiggins, R., & Chappuis, J. (2005). Mit schülerbeteiligter Beurteilung im Klassenzimmer Leistungslücken schließen. Theorie in die Praxis, 44(1), 11-18.