Asperger-Syndrom, das Universum und alles von Kenneth Hall Essay

Words: 1434
Topic: Bildung

Das Asperger-Syndrom, das Universum und alles andere ist ein sehr aufschlussreiches Buch, das sich gut in unser heutiges Bildungsumfeld einfügt.

Das von Kenneth Hall geschriebene Buch ist für junge Menschen, die mit dem Asperger-Syndrom leben, sehr wichtig. In der Tat hat der Autor das Buch mit einer Aufrichtigkeit und Unschuld geschrieben, die nur aus der Sicht eines Kindes möglich ist (Hall 19). Das bedeutet, dass es aus einer Sicht geschrieben wurde, die von Kindern durchaus verstanden werden kann. Alles in allem ist dieses Buch sehr wichtig für junge Menschen, die betroffen sind, und andere, die mit ihnen leben.

Im Großen und Ganzen gibt es andere, die mit Menschen arbeiten, die das Asperger-Syndrom haben, was ein besseres Verständnis erfordert. Der Bildungssektor steht aufgrund verschiedener Veränderungen immer wieder vor einer Vielzahl von Herausforderungen. In diesem Fall haben die Menschen unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf die Bildung, was vielfältige und zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt.

Kenneth bietet einen guten Einblick, weil er die gleichen Erfahrungen gemacht hat, mit denen junge Menschen mit Asperger-Syndrom zu kämpfen haben.

In der Tat beschreibt er all diese Aspekte mit Ehrlichkeit, indem er uns einen besseren Überblick über die Schwierigkeiten verschafft, die Menschen einschließlich schulpflichtiger Kinder durchmachen. Trotz all dieser Schwierigkeiten steht der Autor seinem Zustand und seiner Zukunft sehr positiv gegenüber, da er das Asperger-Syndrom als ein Geschenk betrachtet (Hall 25).

Dies lässt sich gut erklären, wenn man das heutige Bildungswesen betrachtet. Es sollte klar sein, dass der Bedarf an Sonderpädagogik gestiegen ist, weil die Zahl der Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Laufe der Zeit zugenommen hat. In der Bildungsbranche hat die Sonderpädagogik in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen, um den unterschiedlichen und vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Kinder mit besonderen Bedürfnissen brauchen genauso viel Bildung wie normale Kinder, was erklärt, warum das Buch einen guten Bezug zur Geschichte der Sonderpädagogik hat. In der Tat, es bezieht sich gut mit Bildung, weil es versucht zu erklären, was Lehrer durchgehen, während der Umgang mit Kindern, die besondere Bedürfnisse haben.

Zusammenfassung

Was dieses Buch betrifft, so können die Leser ihr eigenes Verständnis des Asperger-Syndroms aus dem gewinnen, was der Autor zu erklären vermag. Da er aufgrund des Asperger-Syndroms Schwierigkeiten hatte, erklärt und erläutert er die Emotionen, Frustrationen und Freuden, die er erlebt hat.

In einem schulischen Umfeld sollten wir in der Lage sein, unterschiedliche Menschen aufgrund ihrer Vielfalt zu verstehen (Bowe 37). Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für alle Beteiligten im Bildungssektor, da es viel bietet. Eltern und Familienangehörige von Kindern mit Asperger-Syndrom sollten sie mit ganzem Herzen unterstützen, um eine langfristige Nachhaltigkeit zu erreichen. Auch wenn es eine Herausforderung sein mag, sollten konkrete Anstrengungen unternommen werden, um Kinder mit Behinderungen zu unterstützen.

Die Geschichte von Kenneth bietet einen guten Einblick in das Leben von Menschen, die mit dem Asperger-Syndrom leben. Sie basiert auf der Geschichte der Sonderpädagogik, denn es hat einige Zeit gedauert, bis sie im Bildungssektor berücksichtigt wurde. Die Rolle der Bildung in unserer Gesellschaft darf nicht unterschätzt werden, was ihre Bedeutung und den Einfluss, den sie auf unser Leben hat, erklärt.

Das Asperger-Syndrom ist eine Störung, die durch Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion gekennzeichnet ist. Es handelt sich um sich wiederholende Interessenmuster, die von verschiedenen Menschen gezeigt werden, was ihre Fähigkeit einschränkt, sich in eine Gruppe einzufügen.

Bei dem Schriftsteller wurde im Alter von acht Jahren das Asperger-Syndrom diagnostiziert, was ihn jedoch nicht von seinem Streben und seinem Wunsch nach Bildung abhielt. Das Asperger-Syndrom ist etwas, von dem man immer wieder hört, aber viele Menschen wissen nicht, was es damit auf sich hat. Tatsächlich wissen die Menschen nicht, wie es sich anfühlt, diese Störung zu haben.

Menschen, die diese Störung erklären können, sind Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer, die wissen und verstehen, worum es dabei geht. Ken ist ein Junge, der am Asperger-Syndrom leidet, aber er hat versucht, uns die Welt mit seinen Augen sehen zu lassen und zu verstehen. Dies beruht auf der Tatsache, dass der Junge, der erst zehn Jahre alt ist, außergewöhnlich begabt ist (Hall 33). Durch die Lektüre des Buches erhalten wir einen besseren Überblick darüber, wie es ist, die Welt auf diese besondere Weise zu sehen.

Trotz der Tatsache, dass sich das Leben des Autors durch das Syndrom völlig verändert hat, sollte dies für andere Kinder keine große Herausforderung darstellen, da die Gesellschaft ihnen helfen sollte, mit der Situation fertig zu werden (Turnbull 57). Wir sollten uns die Aussage des Autors zu eigen machen, dass Kinder, die das Syndrom haben, die besten Experten sind. Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass wir etwas tun können, um Menschen mit dem Syndrom zu unterstützen, da sie auch soziale Wesen sind.

Das Leben kann für Kinder, die an dieser Störung leiden, aufgrund von Depressionen, die ihre Fähigkeit, sich in eine Gruppe einzufügen, beeinträchtigen, schwierig sein, aber durch Unterstützung können sich die Dinge positiv verändern. In diesem Fall sollte man ihnen klarmachen, dass sie das Syndrom haben, damit sie ihr Studium fortsetzen können. Tatsächlich sollte Menschen mit Asperger-Syndrom geholfen werden, die Welt besser zu verstehen. Den Kindern, die zur Schule gehen, sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn die Bildung bestimmt ihre Zukunft.

Der Zusammenhang mit der Geschichte der Sonderpädagogik

Die Sonderpädagogik hat sich aus einer unhaltbaren Situation entwickelt, in der viele Kinder mit Behinderungen nicht zur Schule gehen durften. Abgesehen davon, dass sie von den Schulen ausgeschlossen wurden, brachen einige von ihnen die Schule ab, bevor sie ihren Abschluss machen konnten.

Es gibt Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen, und darauf lässt sich die Geschichte der Sonderpädagogik zurückführen. Der Zugang zu angemessener Bildung sollte nicht nur einigen wenigen Schülern vorbehalten sein, sondern allen offen stehen. Weil ihre Kinder von der Bildung ausgeschlossen waren, schlossen sich Eltern zu Interessengruppen zusammen.

Im Laufe der Zeit konnten Schüler mit Behinderungen einige Zeit in Klassenzimmern mit Lehrern verbringen, die sie besser verstanden. Dieses Buch passt gut zur Geschichte der Sonderpädagogik, weil es zu erklären versucht, warum Schüler mit Behinderungen die Aufmerksamkeit erhalten müssen, die sie verdienen (Hall 74). Für Schüler mit Asperger-Syndrom ist es schwierig, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren, und dies erfordert einen positiven Ansatz.

Dies sind einige der Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der Sonderpädagogik stellen, und dieses Buch bietet einen guten Einblick in die Frage, wie solche Schüler verstanden werden sollten. Die Sonderpädagogik hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, da die Gesellschaft inzwischen Kinder mit Behinderungen wie dem Asperger-Syndrom zu schätzen weiß.

Dies beruht auf dem allgemeinen Sprichwort, dass Behinderung niemals Unfähigkeit sein sollte. So wie der Autor versucht, uns die Welt der Menschen mit Asperger-Syndrom näher zu bringen, müssen auch wir dazu beitragen, dass die Sonderpädagogik auf lange Sicht erfolgreich ist (Turnbull 66). Geistige Behinderungen sollten andere nicht von der Bildung abhalten, denn sie können immer noch ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Die Sonderpädagogik wurde von Zeit zu Zeit neu definiert, um den unterschiedlichen Bedürfnissen in einem sich verändernden Umfeld gerecht zu werden. Dies bedeutet, dass alle Beteiligten zusammenkommen sollten, um die Sache der Sonderpädagogik zu unterstützen, denn sie ist der einzige Weg, auf dem Schüler mit Behinderungen wie dem Asperger-Syndrom betreut werden können.

Der Bezug zur heutigen Bildung

Das Bildungswesen steht heute aufgrund der verschiedenen Komplexitäten und des sich verändernden Umfelds vor zahlreichen Herausforderungen. Dieses Buch lässt sich gut mit dem heutigen Bildungswesen in Verbindung bringen, weil es uns einen Einblick in reale Lebenssituationen gibt, denen wir hin und wieder aufgrund verschiedener Behinderungen begegnen (Bowe 59).

Menschen haben unterschiedliche Behinderungen, und das ist die Realität, mit der wir in unserer heutigen Gesellschaft konfrontiert sind. In diesem Fall sollte jedem die Möglichkeit gegeben werden, sein volles Potenzial durch eine gute und effektive Ausbildung zu verwirklichen. Der Autor sagt uns, dass nur Kinder mit Asperger-Syndrom uns helfen können, diese Störung zu verstehen.

Bildung sollte nicht nur einigen wenigen vorbehalten sein, sondern sie sollte ganzheitlich sein, und das ist eine Herausforderung, der sich die Gesellschaft stellen muss. Was die heutige Bildung betrifft, so gibt es Kinder, die wie der Schriftsteller außergewöhnlich begabt sind, denen aber keine Gelegenheit gegeben wird, sich zu entfalten.

In diesem Fall sollten wir als Gesellschaft gemeinsam aufstehen und Menschen und Schülern mit Behinderungen wie dem Asperger-Syndrom helfen, denn auch sie brauchen eine Chance. Jeder muss eine wirksame Rolle bei der Verbesserung der Bildung spielen, indem er Kinder mit Behinderungen unterstützt.

Zitierte Werke

Bowe, Frank. Making Inclusion Work. Upper Saddle River, N.J.: Prentice Hall, 2004. Drucken.

Hall, Kenneth. Das Asperger-Syndrom, das Universum und alles andere. London: Jessica Kingsley Publishers, 2000. Drucken.

Turnbull, Ron. Außergewöhnliche Leben: Sonderpädagogik in den Schulen von heute. New Jersey: Prentice Hall, 2002. Drucken.