Einführung
Die biologische Vielfalt, auch als Biodiversität bezeichnet, ist die Vielfalt und Variabilität der lebenden Organismen und der ökologischen Komplexe, in denen sie vorkommen.
Diese Vielfalt zeigt sich in den Unterschieden in der Morphologie der Lebewesen, durch die sie an verschiedene Ökosysteme angepasst sind. In den folgenden Abschnitten werden die Bedeutung der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten und einige der verschiedenen Aspekte der biologischen Vielfalt erörtert.
Bedeutung der biologischen Vielfalt
Wie bereits erwähnt, ist die biologische Vielfalt wichtig, weil die Ökosysteme, die das Leben auf der Erde unterstützen, verschiedene Merkmale aufweisen, die sie nur für bestimmte Arten geeignet machen. Jeder Organismus hat eine bestimmte Rolle in einem Ökosystem zu spielen.
Die menschliche Spezies zieht aus einem vielfältigen biologischen Ökosystem so viele Vorteile, dass wir uns nicht vorstellen können, wie das Leben ohne die biologische Vielfalt aufrechterhalten werden könnte.
Natürliche Produkte von Pflanzen und Tieren werden vom Menschen zur Herstellung von Nahrungsmitteln, medizinischen Extrakten wie Penicillin, Düngemitteln und Pestiziden verwendet. Pflanzen und Bäume verbrauchen Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab, der von den Menschen genutzt wird.
Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren bildet die Grundlage für wissenschaftliche Untersuchungen in verschiedenen Bereichen wie Evolutionsforschung, Anatomie und Ökologie.
Nicht zuletzt ist die biologische Vielfalt schön, viele Freizeiteinrichtungen profitieren von der biologischen Vielfalt; daher ist die biologische Vielfalt oft Gegenstand des ästhetischen Interesses (Wilson, 2008, S. 32s).
Der Verlust der biologischen Vielfalt wird katastrophale Auswirkungen auf die menschliche Spezies haben. Die Ernährungssicherheit ist gefährdet, wenn Arten aussterben; dies führt zu Unterernährung und schließlich zum Tod.
Bäume sind eine billige Energiequelle für viele arme Gemeinden in den Entwicklungsländern der Welt. Der Verlust von Bäumen macht diese Gemeinschaften anfällig für Krankheiten und Unterernährung, weil ihnen die Wärme zum Kochen von Lebensmitteln und zum Abkochen von Wasser fehlt.
Durch die fortgesetzte Abholzung und Zerstörung von Gewässern wird die Menge an sauberem Wasser, die für das Leben benötigt wird, abnehmen.
Der Sauerstoffgehalt sinkt drastisch, was zu einem Anstieg des Kohlendioxidgehalts führt, der schwere Atembeschwerden und schließlich den Tod verursacht (Wilson, 2008, S. 57).
Aspekte der biologischen Vielfalt
Die Aspekte der biologischen Vielfalt lassen sich in drei große Kategorien einteilen: genetische Vielfalt, Artenvielfalt und ökologische Vielfalt. Genetische Vielfalt ist ein Begriff, der sich auf die Verschiedenartigkeit von Organismen derselben Art bezieht. Die Artenvielfalt bezieht sich auf die Verschiedenartigkeit von Organismen in einer bestimmten Region.
Die Artenvielfalt ist der Reichtum einer Vielzahl von Arten in einer einzigen Region. Ökologische Vielfalt ist die Vielfalt der biologischen Gemeinschaften oder Ökosysteme in einem bestimmten Gebiet (Wilson, 2008, S. 53).
Zum Beispiel verschiedene Arten von Lebensgemeinschaften, die untereinander und mit ihrer physikalischen und chemischen Umgebung interagieren.
Alle Aspekte der biologischen Vielfalt fördern bessere Arten, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind; die genetische biologische Vielfalt verringert die Verwandtschaft innerhalb derselben Art in einer bestimmten Region, z. B. in Kolonien, und sichert so das langfristige Überleben der Arten.
Die Artenvielfalt sorgt für eine bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen in einem Ökosystem und damit für ein ausgewogenes Ökosystem.
Die ökologische Vielfalt gewährleistet eine bessere Koordinierung der Arten an ihren physischen und ökologischen Standorten (Wilson, 2008, S. 64). So konnten die meisten Arten durch die biologische Vielfalt erfolgreich erhalten werden.
Schlussfolgerung
Wie bereits erwähnt, ist die biologische Vielfalt von wesentlicher Bedeutung. Sie ist besonders wichtig für den Erhalt der Arten. Die Arten werden durch ihre Wechselbeziehungen erhalten.
Die Abhängigkeit des Menschen von der biologischen Vielfalt ist allgegenwärtig, aber der nützlichste Nutzen der biologischen Vielfalt ist die Bereitstellung von Sauerstoff und sauberem Wasser, die das Gedeihen aller Organismen auf der Erde ermöglichen und ohne die es kein Leben geben könnte.
Referenzliste
Wilson, E. (2008). Artenvielfalt. Kalifornien. Barnes & Noble.