Abstrakt
Die Psychologie als breit gefächertes Fach besteht aus einer Vielzahl von Aspekten, die von der Verhaltenspsychologie bis zur Psychodynamik reichen. Der Inhalt der einzelnen Aspekte macht das Fach interessant. Diese kurze Abhandlung beschränkt sich auf den verhaltenspsychologischen Aspekt, da er für den Verfasser am interessantesten ist.
Die Verhaltenspsychologie wird als ein wesentlicher Zweig der Psychologie betrachtet, der alle anderen Aspekte der Psychologie wie die humanistische, biologische, kognitive und evolutionäre Psychologie berührt. Der Autor erkennt die Verhaltenspsychologie auch als einen wichtigen Bestandteil der wichtigsten Teilbereiche der Psychologie wie der klinischen Psychologie, der Persönlichkeitspsychologie, der Sozialpsychologie, der Entwicklungspsychologie und der kognitiven Psychologie an.
Die Psychologie ist ein breit gefächertes Fachgebiet, das sich mit den mentalen Prozessen und dem Verhalten des Menschen befasst. Indem sie ein Bewusstsein dafür schafft, was ein Individuum in Bezug auf seine Gedanken und sein Verhalten ausmacht, “wirft die Psychologie ein Licht auf unsere Psyche und deckt Probleme auf, die mit der Harmonie oder den Konflikten zwischen dem Ich, dem Es und dem Über-Ich zusammenhängen” (Robert, 1993, S. 52).
Zu den wichtigsten Teilbereichen der Psychologie gehören die Persönlichkeitspsychologie, die klinische Psychologie, die Sozialpsychologie, die kognitive Psychologie und die Entwicklungspsychologie. Andererseits interessiert mich die Verhaltenspsychologie am meisten, wenn man die wichtigsten Perspektiven der Psychologie wie humanistische, biologische, kognitive, evolutionäre und verhaltensbezogene Aspekte betrachtet.
Das menschliche Verhalten gehört zu den faszinierenden Wundern, mit denen die Menschen leben müssen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt sind die Menschen freundlich, glücklich und feiern. Überraschenderweise kann die Stimmung umschlagen, wenn in einer zuvor von Lachen geprägten Umgebung die Gewalt ihren Tribut fordert.
In einem bestimmten Zeitraum der Geschichte beteiligen sich Nationen aktiv an internationalen Gewerkschaften und fördern somit bilaterale oder multilaterale Handelsvereinbarungen. Wie kommt es dann zu dem plötzlichen Wandel, der zu Gräueltaten und Gewalttaten zwischen ehemals befreundeten Nationen einlädt?
Interessant ist auch, wie die Menschen die Verhaltenspsychologie anwenden, um das Geheimnis hinter der Frage zu lüften. Interessanterweise wird in einer solchen Studie nicht nur versucht, solche Fragen aus theoretischer Sicht zu erklären. Auch in der Verhaltenspsychologie werden solche Szenarien nicht einfach als gesunder Menschenverstand behandelt (Cherry, 2010, Para.6).
Im Gegensatz zu allen anderen Bereichen der Psychologie werden hier wissenschaftliche Methoden eingesetzt, um die verschiedenen Fragen zu untersuchen und zu umfassenden Schlussfolgerungen zu gelangen. Das scheint in der Tat interessant zu sein! Psychologen setzen eine unterschiedliche Anzahl von Techniken ein, um eine umfassende Studie des menschlichen Geistes zu erstellen. Zu diesen Techniken gehören Fragebögen, naturalistische Beobachtungen, Fallstudien und Experimente.
Anhand der Ergebnisse von Studien, die mit Hilfe solcher Techniken durchgeführt wurden, zeigt sich, dass das menschliche Verhalten die wahrscheinlichste Ursache für Maßnahmen ist, die Nationen oder Einzelpersonen ergreifen können, wenn sie mit einer bestimmten Patt-Situation konfrontiert sind, die vorhergesagt werden muss. Folglich können die Menschen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Gewalt erheblich verringern, indem sie einfach verstehen, wie sich Menschen verhalten und/oder auf verschiedene Situationen reagieren.
Interessanterweise hängt die Reaktion der Menschen auf Werbung, z. B. im Internet oder sogar im Fernsehen, stark vom menschlichen Verhalten ab. Ein tiefgreifendes Verständnis des menschlichen Verhaltens ist daher eine der Grundvoraussetzungen, mit denen sich die Designer überzeugender Marketingbotschaften ausstatten müssen, wenn sie groß rauskommen wollen.
Es ist interessant, dass alle Menschen eine bestimmte Kraft verspüren, die sie dazu bringt, Dinge zu tun: ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung aus einem Impuls heraus zu kaufen und fremde Orte zu besuchen. Solche Kräfte beschränken sich auf die Psychologie des Verhaltens, wie Martin (2011) bestätigt, wenn er aufzeigt, wie verschiedene Dinge Menschen dazu bringen, sensible Entscheidungen im Leben zu treffen (Abs. 5).
In einer anderen Dimension hängt die Gesundheitspsychologie, insbesondere der Bereich, der sich mit der Korrektur von psychischen Störungen befasst, weitgehend von der Kenntnis des menschlichen Verhaltens ab. Nehmen wir zum Beispiel Depressionen. Meistens führen die Menschen die Umstände, die zu diesem Zustand führen, auf abnorme Reaktionen auf bestimmte Situationen im Leben zurück.
Abnormales und normales menschliches Verhalten ist daher für die Diagnose und die therapeutischen Interventionen von entscheidender Bedeutung. Man muss wissen, wie ein Patient auf eine bestimmte Therapie anspricht, ein Fall, der sich auf die Kenntnis des menschlichen Verhaltens beschränkt.
Auch die Art und Weise, in der Menschen miteinander in Beziehung treten, hängt ganz vom menschlichen Verhalten ab. Was die Verhaltenspsychologie wirklich interessant macht, ist die Tatsache, dass die meisten beobachtbaren Unterschiede in der Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren und/oder in Beziehung treten, auf die Natur des menschlichen Verhaltens zurückgeführt werden.
Robert (1993) erläutert, dass psychologische Ziele “…menschliches Denken und Verhalten beschreiben, erklären, warum diese Verhaltensweisen auftreten, und vorhersagen, wie, warum und wann sie in der Zukunft wieder auftreten werden. Dadurch werden Verhaltensweisen verändert und verbessert, um das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft als Ganzes zu verbessern” (S.87). Es liegt auf der Hand, dass die Ziele der Psychologie als Ganzes mit der Psychologie des menschlichen Verhaltens verbunden bleiben.
Referenzen
Kirsche, K. (2010). Verhaltenspsychologie. Verhaltenspsychologie in 10 einfachen Schritten verstehen. Web.
Robert, S. (1993). Essentials of Understanding Psychology. New York: McGraw-Hill.
Martin, D. (2011). Psychologie des Benehmens. Web.