Asiens Aufstieg in der modernen Weltwirtschaft Essay

Words: 1010
Topic: Ökonomie

Einführung

Asien ist aufgrund seiner großen Bevölkerungszahl, der integrierten Produktion und der strategisch wichtigen Informationstechnologie in der Weltwirtschaft auf dem Vormarsch. Diese Faktoren sind für die Unterstützung und Aufrechterhaltung eines stetigen Wirtschaftswachstums von großer Bedeutung. Dieses Papier stützt die Behauptung, dass der Niedergang der westlichen Hegemonie mit dem Aufstieg Asiens an die Spitze der Weltwirtschaft verbunden ist.

Der Aufstieg Asiens an die Spitze der Weltwirtschaft

In den Ländern herrschen unterschiedliche politische Systeme, die sich durch die Formulierung, Umsetzung und Überprüfung von Maßnahmen auf das Unternehmensumfeld auswirken. Diese Maßnahmen werden von den politischen Entscheidungsträgern auf den Schutz der eigenen Interessen und die Gewinnoptimierung ausgerichtet. Seit Beginn des neuen Jahrtausends haben sich asiatische Volkswirtschaften wie Indien und China in Bezug auf das gesamte Investitionsportfolio und das Wirtschaftswachstum zu wirtschaftlichen Kraftzentren entwickelt. Der systematische und kontinuierliche Aufstieg wird auf die politische und wirtschaftliche Politik zurückgeführt, die auch eine Quelle von Spannungen zwischen dem Westen und den asiatischen Giganten ist (Xing 24). Betrachtet man die frühere und gegenwärtige Wirtschaftsleistung vieler asiatischer Länder wie Indien und China im Vergleich zur früheren und gegenwärtigen Wirtschaftsleistung westlicher Volkswirtschaften, so lässt sich eine Verlagerung der Wirtschaftskraft vom Westen nach Asien vorhersagen, da sich die asiatischen Volkswirtschaften weiterhin als die nächsten Wirtschaftsmächte positionieren werden.

Die anhaltende Verlagerung der Wirtschaftskraft vom Westen nach Asien ist auf die unschätzbare Rolle von Innovation, Qualität, wettbewerbsfähiger Produktivität, Infrastruktur, Unternehmensgründungen und einem großen, bereiten Markt zurückzuführen. So haben beispielsweise asiatische Volkswirtschaften wie Indien und China einen gleichzeitigen Aufschwung erlebt, da China die Rolle eines Produktionsgiganten übernommen hat. Gleichzeitig nimmt Indien die Rolle eines führenden Technologie- und Dienstleistungslandes ein. Indien verfügt über einen besseren Bankensektor, während Chinas wettbewerbsfähiger Markt immer mehr Investitionen anlockt.

Zwar liegt China noch vor Indien, doch könnte sich dieser Trend aufgrund der jüngeren Arbeitskräfte bald ändern (Xing 35). Die zunehmende Wirtschaftskraft der beiden Giganten hängt mit der Fähigkeit Indiens und Chinas zusammen, sich gegenseitig zu ergänzen. Außerdem steigt die Zahl der Verbraucher in beiden Ländern. Gegenwärtig gibt es in Indien und China mehr als 500 Millionen Internet- und Mobiltelefonnutzer, und die Zahl der jungen Fachkräfte in den Bereichen Technik, Finanzen und Biowissenschaften, die marktorientiert sind, steigt.

Die Verlagerung resultiert aus der zunehmenden Geschäfts- und Wissensbasis in China, Indien und anderen asiatischen Volkswirtschaften aufgrund ihrer großen Bevölkerungszahl und ihres anhaltenden Wirtschaftswachstums und ihrer Expansionsstrategien. In China zum Beispiel werden riesige Industrieparks errichtet, die durch eine robuste Bevölkerung mit qualifizierten Bürgern und eine erstklassige Infrastruktur gefördert werden. Indien entwickelt sich zu einem globalen IKT-Zentrum, das von hochqualifizierten jungen Arbeitskräften unterstützt wird. Sie entwickeln technologische Anwendungen der ersten Generation und Qualitätsinnovationen zu wettbewerbsfähigen Marktpreisen im Vergleich zu ihren Pendants in der westlichen Welt (Ikenberry 26).

Auch wenn die USA mit 26 % das höchste globale Bruttoinlandsprodukt haben, was mehr ist als das BIP von Indien und China zusammen, wird sich dieser Trend bis 2025 voraussichtlich ändern. Das BIP von China und Indien wird auf 28 % bzw. 17 % steigen (Jagdish und Panagariya 124). Der Grund dafür ist, dass die östlichen Länder wie China, Indien und andere asiatische Volkswirtschaften ihre Produktionsfaktoren wie Arbeit, Technologie und Markt im Vergleich zu den USA nicht ausgereizt haben. Dies bedeutet, dass sich die Verschiebung fortsetzen wird, wenn China, Indien und andere asiatische Volkswirtschaften wettbewerbsfähiger werden als die USA in Bezug auf Fähigkeiten, Produktionskosten und einen leicht zugänglichen Markt (Xing 39).

Die jungen und innovativen Inder, Chinesen und anderen Asiaten sind sehr optimistisch, dass der wirtschaftliche Wandel die asiatischen Länder zum neuen globalen Marktführer in Sachen Wirtschaft und Innovation machen wird. Die Jugendlichen in den asiatischen Ländern wie China und Indien sind gut positioniert, um die nicht ausreichend genutzten Kenntnisse zu nutzen und sich eine wettbewerbsfähige Position in der Unternehmensgründung und -expansion zu verschaffen, da China, Indien und andere asiatische Volkswirtschaften eine sehr große Bevölkerung haben, die den dringend benötigten Markt für die technologiebasierten Produkte, die die Jugendlichen schaffen, bereitstellen wird.

Die motivierten Generationen junger Asiaten wie die Chinesen und Inder werden China, Indien und andere asiatische Volkswirtschaften wahrscheinlich in die nächsten Vereinigten Staaten verwandeln, indem sie die derzeitige enorme technologische und unternehmerische Kapazität nutzen, um die ersten hochwertigen und innovativen Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen (Ikenberry 29). Diese Veränderungen werden das wahre Engagement der Industrienationen für einen globalen und offenen Handel auf die Probe stellen, da die Überschussproduktion, die wettbewerbsfähigen Produktionskosten und die hochwertigen, innovativen Produkte in alle Teile der Welt exportiert werden (Xing 72).

Gegenwärtig bevorzugen die meisten internationalen Unternehmen asiatische Volkswirtschaften wie China und Indien. Diese Standortwahl ist das Ergebnis des weitgehend unerschlossenen Marktes dieser Volkswirtschaften und der sie umgebenden Regionen, der freundlichen Regime mit direkter Einmischung in die Geschäftstätigkeit, der massenhaft billigen und leicht verfügbaren Arbeitskräfte und der freundlichen, auf Akkulturation basierenden Regulierungspolitik für Investitionen und Geschäftsabläufe. Obwohl sie in der vergleichenden Analyse mit den meisten westlichen Volkswirtschaften gleichauf liegen, spielen die asiatischen Volkswirtschaften derzeit eine größere Rolle im Einzelhandel und in der Industrie, da die Kosten der Geschäftstätigkeit in den westlichen Volkswirtschaften sehr hoch sind (Xing 84). Das Vorhandensein eines reichhaltigen, billigen und nachhaltigen Arbeitskräfteangebots verschafft den asiatischen Volkswirtschaften einen Vorteil auf dem Wettbewerbsmarkt und sichert ihr Überleben und ihre Nachhaltigkeit auf lange Sicht. China, Indien und andere asiatische Volkswirtschaften verfügen beispielsweise über einen Pool billiger, innovativer und fähiger Arbeitskräfte, die eine Massenproduktion zu tragbaren Kosten ermöglichen, im Gegensatz zu westlichen Volkswirtschaften, in denen Arbeitsgesetze und andere Vorschriften die Arbeitskosten unrealistisch machen (Ikenberry 32).

Schlussfolgerung

Aus den obigen Überlegungen geht hervor, dass die abnehmende westliche Hegemonie mit dem Aufstieg Asiens zur führenden Kraft in der Weltwirtschaft in Verbindung gebracht werden kann, da Asien über zahlreiche Wettbewerbsvorteile verfügt, wie z. B. eine große Bevölkerung zur Unterstützung der Konsumwirtschaft, erschwingliche Geschäftskosten und große unerschlossene Märkte gegenüber den schrumpfenden westlichen Volkswirtschaften, die im Laufe der Jahre an ihre Grenzen gestoßen sind.

Zitierte Werke

Ikenberry, John. “Der Aufstieg Chinas und die Zukunft des Westens: Can the Liberal System Survive?” Foreign Affairs 87.1 (2008): 23-37. Drucken.

Jagdish, Bhagwati, und Arvind Panagariya. Economic Reforms: How They Produced Inclusive Growth, London, UK: Oxford University Press, 2012. Drucken.

Xing, Li. The Rise of China and the Capitalist World Order, Farnham, UK: Ashgate Publishing, 2010. Drucken.