Asia Pacific Breweries (“APB”), ein 70 Jahre altes multinationales Unternehmen mit Hauptsitz in Singapur, hat Brauereien in Ländern wie Kambodscha, China, Indonesien, Laos, Malaysia, der Mongolei, Neukaledonien, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Sri Lanka, Thailand und Vietnam (APB, 2010).
Dies stellt eine große Herausforderung für das Unternehmen im Allgemeinen und die Personalabteilung im Besonderen dar, wenn es darum geht, einen reibungslosen und effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn es um die Bewältigung von Zwängen und Engpässen geht, z. B. bei der Suche nach internationalen Führungskräften (Garten, 2000).
APB war in der Lage, die Engpässe zu bewältigen, weil es sich zu einem multinationalen Unternehmen entwickelt hat, wie sein hoher “Transnationalitätsindex” zeigt (Leung & White, 2004).
Nach Ansicht von Experten für internationale Unternehmen ist der “Transnationalitätsindex” ein Maß für das Ausmaß der Transnationalisierung eines Unternehmens. Technisch gesehen handelt es sich dabei um den Durchschnitt dreier Kennziffern: a) Auslandsvermögen, b) Auslandsumsatz und c) Beschäftigung im Ausland (Cherunilam, 2007). Dies bedeutet einfach, dass die Personalabteilung von APB Manager aus der ganzen Welt rekrutiert hat, wenn das Unternehmen einen hohen Wert im besagten Index erreicht.
Diese Behauptung lässt sich leicht überprüfen, wenn man sich die derzeitige Führungsriege der APB ansieht. Selbst wenn man sich nur auf den Vorstand konzentriert, wird deutlich, dass APB die Einstellung von Managern nicht auf Singapur beschränkt und ein Team aus internationalen Managern zusammengestellt hat. Der Vorsitzende, Simon Israel, arbeitete beispielsweise früher mit Sarah Lee zusammen und war daher in der gesamten Pazifikregion tätig (APB, 2010).
Israel ist Neuseeländer und hat sich als Executive Vice President für die Region Asien-Pazifik bei Danone, einem europäischen Unternehmen, einen Namen gemacht (Französische Botschaft, 2010).
Dasselbe gilt für den CEO, Roland Pirmez, einen Belgier, der früher CEO von Heineken Russland war. Er war auch in verschiedenen Positionen in Afrika tätig, bevor er Geschäftsführer von Heineken Angola wurde (APB, 2010). Er hat einen Master-Abschluss in Brauereiwesen und ist seit 23 Jahren in der Bierbranche tätig (APB, 2010).
Dasselbe gilt auch für ein weiteres Mitglied des Verwaltungsrats – David Richard Hazelwood, der britischer Staatsbürger ist. Vor seinem Eintritt in die APB war er zuletzt als Direktor für Konzernfinanzen bei einem Unternehmen in den Niederlanden tätig. Sein Stellvertreter, Robert S. Lette, ist niederländischer Staatsbürger. Er war früher Banker bei der Credit Suisse und ist außerdem nicht geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied von Heineken Schweiz (APB, 2010).
Interessanterweise sind auch die anderen Mitglieder des Verwaltungsrats Singapurer, aber nicht nur ihre Nationalität ist ihnen gemeinsam, sondern auch die Tatsache, dass sie früher für ein Lebensmittel- und Getränkeunternehmen namens Fraser and Neave Ltd. gearbeitet haben. Es handelt sich um Koh Poh Tiong und Huang Hong Peng (APB, 2010). Es gibt einen Grund, warum sie im Vorstand sitzen; APB ist ein Joint Venture zwischen Fraser and Neave Ltd. und Heineken.
Ausgehend von dem, was besprochen wurde, kann argumentiert werden, dass APB bereit ist, internationale Manager einzustellen, insbesondere solche, die außerhalb Singapurs gearbeitet haben und Erfahrungen in anderen Unternehmen als APB gesammelt haben. Aber es ist auch klar, dass sie diejenigen bevorzugen, die mit der Bierindustrie vertraut sind.
Dies ist der Grund, warum viele der oben genannten Führungskräfte früher für Heineken gearbeitet haben. Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass APB seine internationalen Manager aus einem Pool von Talenten auswählt, die derzeit entweder bei Heineken oder bei Fraser and Neave Ltd. arbeiten.
Referenzen
Asien-Pazifik-Brauereien. (2010). “Board of Directors.” Web.
Cherunilam, F. (2007). International Business: Text and Cases, 4. Auflage. Neu Delhi: Prentice Hall.
Französische Botschaft. (2010). “Herr Simon Israel zum Ritter der Ehrenlegion ernannt”. Abgerufen von https://sg.ambafrance.org/Mr-Simon-Israel-conferred-Knight
Garten, J. (2000). Weltanschauung: Global Strategies for the New Economy. MA: Harvard Business School.
Leung, K. & S. White. (2004). Handbuch des asiatischen Managements. MA : Kluwer Academic.