Einführung
Sprache kann als ein System definiert werden, in dem Symbole verwendet werden und das zahlreiche Organisationsebenen umfasst, darunter die Laute (Phonetik), die Bedeutungen der Laute (Semantik) und die Grammatik (Syntax) (Aitchison, 1996). Niemand weiß wirklich, wo der Ursprung der Sprache liegt, obwohl es Theorien gibt, die dies nahelegen. Es gibt jedoch eine allgemeine Theorie, die besagt, dass die Sprache möglicherweise von Jägern entwickelt wurde, die sie als Warnung vor Gefahren verwendeten (Bolton, 2003). Bekannt ist nur, dass der Mensch die Gabe hat, Sprache zu produzieren, während Tiere Zeichen verwenden (Aitchison, 1996).
Diskussion
Die griechische Kultur begann ihren Weg in die Literatur, die Geschichtsschreibung und die Philosophie im Mittelmeerraum zu finden, aber die chinesische Kultur hatte sich bereits in vielen Teilen der umliegenden Länder verbreitet (Philip, et al., 2001). Da Griechenland eine Inselgruppe ist, die vom Meer umgeben ist, brauchte seine Sprache, das Griechische, Zeit, um sich in die umliegenden Länder und in die westlichen Sprachen zu verbreiten, da das Meer eine Barriere für die Bewegung darstellte. Andererseits ist China ein Land, das zwar groß ist, aber aufgrund seiner geografischen Lage besonders weit von anderen nichtasiatischen Kulturen entfernt ist (Aitchison, 1996).
Der klassische chinesische Einfluss findet sich in den Sprachen vieler ost- und südostasiatischer Länder, vor allem in schriftlicher Form. Zu diesen Ländern gehören Koreanisch, Vietnamesisch, Zhuang und Japanisch (Bolton, 2003). Ursprünglich sind die koreanischen und japanischen Sprachen, wenn sie sprachlich gesprochen werden, völlig unabhängig vom klassischen Chinesisch (Philip, et al., 2001). Obwohl es in seiner schriftlichen Form für die chinesische Gemeinschaft recht einfach ist, wird das geschriebene klassische Chinesisch von Japanern, Vietnamesen und Koreanern als ein Alptraum angesehen. Um klassisches Chinesisch zu lernen und sich mit ihm vertraut zu machen, musste man zur Elite gehören (Ibid, 2001).
Die Verbreitung der Sprache in Japan fand im 5. Jahrhundert statt, und es wurde ein System zur Darstellung japanischer Laute mit chinesischen Schriftzeichen eingeführt (Bolton, 2003). Die Verbreitung der Sprache in Korea erfolgte, als das Han-Reich 108 v. Chr. den Norden Koreas eroberte (Philip et al., 2001). Im Laufe der Zeit wurden Systeme entwickelt, um einfache chinesische Schriftzeichen in die koreanische Sprache zu übertragen, und obwohl es sowohl effizient als auch einfach war, wurde das klassische Chinesisch von der Mehrheit der gebildeten Koreaner geschrieben, die auch die koreanische Sprache verwenden konnten (Aitchison, 1996). Chinesische Schriftzeichen werden auch heute noch in den meisten Zeitungen und offiziellen Dokumenten verwendet. Die japanische Gemeinschaft hat jedoch das Bedürfnis, die meisten der in ihrer Schriftsprache verwendeten chinesischen Schriftzeichen beizubehalten, da sie nicht über zahlreiche Arten von Lauten verfügt (Bolton, 2003).
Das klassische Chinesisch wurde in den umliegenden Ländern angepasst, weil es dort Beschäftigungsmöglichkeiten gibt. Da China früher als die meisten anderen Länder mit der Industrialisierung begonnen hat, sind Positionen wie z. B. Führungspositionen sehr gefragt (Philip, et al., 2001). Menschen aus anderen Ländern gehen daher zur Schule, um die klassische chinesische Sprache zu erlernen, damit sie sich nach ihrer Anstellung effektiv mit chinesischen Bürgern verständigen können, da nicht alle Chinesen der englischen Sprache mächtig sind (Ibid, 2001).
Die Einwanderung von Menschen aus anderen Ländern hat Chinas Wirtschaft sowie die Wirtschaft der umliegenden Länder stark verbessert. Sobald die Menschen genügend Wissen und Fähigkeiten in China erworben haben, kehren sie in ihre jeweiligen Länder zurück, z. B. nach Japan und Korea, und geben ihr Wissen an andere weiter. Auf diese Weise werden Erfindungen gemacht, Arbeitsplätze geschaffen und die Wirtschaft gefördert (Bolton, 2003).
Die griechische Sprache hatte auch ähnliche Einflüsse auf die umliegenden Länder, d. h. die westlichen Länder, wie das klassische Chinesisch auf die umliegenden Länder. Jedes Land ist im Besitz eines Teils der Sprachen sowie der griechischen Zivilisation (Philip, et al., 2001). Im 16. Jahrhundert ließen sich griechisch sprechende Invasoren aus dem Norden in Griechenland nieder. Unmittelbar nach dem Tod des griechischen Königs vor 2 300 Jahren beseitigte Alexander der Große den Rassismus, indem er anordnete, nichtgriechische Frauen mit seinen Offizieren zu verheiraten (Browning, 1983). Dies förderte die Verbreitung der griechischen Sprache in den meisten Nachbarländern Griechenlands.
Die westliche Welt wurde von der griechischen Kultur und dem Altgriechischen stark beeinflusst. Gegenwärtig wird in den europäischen Ländern und in anderen Ländern der Welt in Sprachen gesprochen, die Wörter verwenden, die ursprünglich aus dem Griechischen stammen (Browning, 1983). Architektur, Astronomie und Kultur bestehen aus Wörtern, die teilweise aus dem Griechischen stammen (Aitchison, 1996). Antike griechische Baumethoden und -stile werden von modernen Amerikanern befolgt.
Aufgrund des wirtschaftlichen Einflusses war die Sprache zu einem wichtigen politischen Thema geworden, das durch Debatten darüber ausgelöst wurde, welche Art von Griechisch für den unabhängigen Staat geeignet wäre (Dicks, 1971). Adamantios Korais, ein Nationalist des 18. Jahrhunderts, stand vor einer schwierigen Entscheidung und empfahl einen Kompromiss zwischen zwei großen Sprachen, dem demotischen Griechisch und dem Attischen. Am Ende wurde eine künstliche griechische Sprache namens Katharevousa vorgeschlagen, die zur offiziellen Sprache des unabhängigen griechischen Staates wurde (Browning, 1983). Diese neue Sprache wurde bis zum Jahr 1976 verwendet, als sie durch ein Gesetz durch Neugriechisch ersetzt wurde. Sie ist nun die offizielle Sprache, auch wenn sie einige Änderungen enthält (Dicks, 1971). Da das Griechische in die großen westlichen Sprachen, einschließlich des Englischen, aufgenommen wurde und wird, wird es derzeit in offiziellen Dokumenten, in Wissenschaft und Technik, in der Literatur sowie in den Bereichen Finanzen und Bildung verwendet (Browning, 1983).
Obwohl sowohl das antike Griechenland als auch das klassische China Einfluss auf ihre jeweiligen Nachbarländer hatten, haben sie sich auch gegenseitig beeinflusst. Die griechische Tradition kam Ende des 16. Jahrhunderts mit der chinesischen Kultur in Berührung (Bolton, 2003). Klassische chinesische Gelehrte übersetzten Werke der Poesie und der Geometrie aus dem Griechischen, allerdings nicht aus griechischen Originaltexten (Browning, 1983). Allmählich wird das klassische Chinesisch in China und den umliegenden Ländern nur noch wenig oder gar nicht mehr verwendet, da sie sowohl die griechische als auch die englische Sprache übernommen haben (Aitchison, 1996).
Schlussfolgerung
Sowohl das klassische Chinesisch als auch das antike Griechisch haben sowohl in Asien als auch in den westlichen Ländern eine wichtige Rolle gespielt. Länder wie Vietnam, Japan und Korea verwenden sowohl das klassische als auch das moderne Chinesisch in den meisten ihrer Gespräche und Schriften, während das alte Griechisch weltweit in der englischen Sprache verwendet wird. Ihre Auswirkungen auf die Sprache und die Schrift sind auch heute noch zu beobachten, da sie in den meisten Teilen der Welt immer noch verwendet werden. Beide hatten auch ähnliche positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und Kultur ihrer jeweiligen Nachbarländer.
Referenzen
Aitchison, Jean. (1996). The Seeds of Speech: Ursprung und Entwicklung der Sprache. Cambridge: Cambridge UP.
Bolton, K. (2003). Chinesische Anglizismen: Eine soziolinguistische Geschichte. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
Browning, R. (1983). Griechisch des Mittelalters und der Neuzeit. 2nd ed. Cambridge: Cambridge University Press.
Dicks, T.R.B. (1971). The Greeks: Wie sie leben und arbeiten. New York: Praeger.