Asiatische Geschichte: Die Schlacht von Long Tan Forschungspapier

Words: 422
Topic: Asien

Definieren Sie das Thema

Die australische Präsenz im Vietnamkrieg war ein Schritt der Regierung, um den westlichen Nationen, insbesondere den USA, bei der Eindämmung der raschen Ausbreitung des Kommunismus und Sozialismus in Asien zu helfen (Palazzo, 2006).

Der Kampf war ein Produkt des langen ideologischen Konflikts zwischen zwei Denkschulen – dem Kapitalismus (Australien und Amerika) und dem Sozialismus (China und die Sowjetunion) (Breen, 1988).

Die Bühne

An der Schlacht beteiligten sich 108 australische Truppen (ANZACS) gegen nordvietnamesische Truppen, die Vietcong, die auf 1500 bis 2500 geschätzt wurden.

Die USA und die UdSSR wetteiferten um die Kontrolle über Südostasien. Amerikas Bemühungen, die UdSSR für sich zu gewinnen, führten zur Einbeziehung Australiens als Verbündeten. Die UdSSR verbündete sich mit China.

Australien war sehr daran interessiert, den wachsenden chinesischen und sowjetischen Einfluss in Südostasien einzudämmen. Die aufständischen Kong-Kräfte kämpften für die Befreiung Nordvietnams von Südvietnam.

Es gab starke Regenfälle mit starker Bewölkung. Die starken Regenfälle machten den Boden schlammig und schränkten die Bewegungsfreiheit der Einsatzkräfte ein.

Das Schlachtfeld befand sich in einer Gummiplantage in Lang Tan, 4,5 km östlich von Nui Dat (Grandin, 2004). Das Gelände in diesem Gebiet war durch hohe Erhebungen gekennzeichnet. Das Gebiet war schlammig, was das Haupthindernis darstellte. Auch die dichte Vegetation stellte ein großes Hindernis dar. Die einzige Möglichkeit, sich zu nähern, bestand darin, Büsche zu roden oder unter der Vegetation hindurchzukriechen. Diese Büsche dienten jedoch auch als gute Deckung für beide Truppen.

Die Aktion

Die Bedeutung der Schlacht

Referenzen

Anderson, P. (2002). Wenn der Skorpion sticht: Die Geschichte des 3. Kavallerie-Regiments, Vietnam, 1965-1972. NSW: Allen and Unwin.

Breen, B. (1988). First to Fight: Australian Diggers, NZ Kiwis and US Paratroopers in Vietnam, 1965-66. Nashville, TN: The Battery Press.

Buick, B., & McKay, G. (2000). All Guts and No Glory: Die Geschichte eines Long-Tan-Kriegers. Sydney: Allen and Unwin.

Burstall, T. (1987). The Soldiers’ Story: Die Schlacht bei Xa Long Tan Vietnam, 18. August 1966. St. Lucia, Queensland: University of Queensland Press.

Coulthard-Clark, C. (2001). Die Enzyklopädie der Schlachten Australiens. NSW: Allen and Unwin.

Grandin, R. (2004). Schlacht von Long Tan: As Told By The Commanders. Sydney: Allen and Unwin

McKay, G., & Nicholas, G. (2001). Jungle Tracks: Australian Armour in Viet Nam. NSW: Allen and Unwin.

O’Neill, R. (1968). Vietnam Task: Das 5. Bataillon des Royal Australian Regiment, 1966/67. Melbourne: Cassell Australia.

Palazzo, A. (2006). Australische Militäroperationen in Vietnam. Australian Army Campaigns Series. Canberra: Army History Unit.

Woodruff, M. (1999). Unverkündeter Sieg: Who Won the Vietnam War?. London: Harper Collins.