Asiatische Finanzkrise 1997 und ihre Folgen Essay (Kritisches Schreiben)

Words: 566
Topic: Große Wirtschaftsthemen

Finanzielle Probleme wie Rezessionen und Krisen werden in der westlichen Welt häufig diskutiert. Ihre Ursachen, Verläufe und Ergebnisse werden stets sorgfältig untersucht, denn die Wissenschaftler und Experten streiten immer noch über die Gründe, warum einige der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt trotz aller Maßnahmen zu ihrer Vermeidung von Zeit zu Zeit in Krisen geraten. In dem Artikel mit dem Titel “Der zehnte Jahrestag der asiatischen Finanzkrise: A Retrospective on East Asian Economic Performance” (Der zehnte Jahrestag der asiatischen Finanzkrise: Ein Rückblick auf die ostasiatische Wirtschaftsleistung) erörtert der Autor Edsel Beja die asiatischen Länder, die 1997 eine Finanzkrise erlebten. Beja untersucht die Auswirkungen, die die Krise auf diese Länder hatte, und die Ergebnisse, die Jahre nach dem Ende der Krise eingetreten sind.

Unter den Opfern der finanziellen Instabilität in Asien befinden sich Staaten wie Indonesien, Malaysia, Thailand und Südkorea. Der Autor verfolgt die rasante Entwicklung, die alle diese Länder als schnell wachsende Volkswirtschaften zu Beginn der 1990er Jahre kennzeichnete, und untersucht dann, wie sich die Krise auf sie auswirkte. Beja zeigt, dass Thailand, Südkorea, Malaysia und Indonesien zehn Jahre nach der Krise immer noch unter schwerwiegenden Folgen leiden. Im Jahr 2007 musste jedes dieser Länder soziale Kosten in Höhe von mehreren zehn Milliarden Dollar wieder hereinholen. Der Autor stellt fest, dass sich diese asiatischen Volkswirtschaften in den zehn Jahren nicht erholt haben, weil ihre wirtschaftliche Expansion in der Zeit nach der Krise eine eher geringe Dynamik aufwies. Um die Chancen zu kompensieren, die die Volkswirtschaften während der Finanzkrise verloren hatten, mussten sie sich auf die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Expansion und die Wiedererlangung der Einnahmen konzentrieren.

Der Autor stellt fest, dass die Regierungen der betroffenen Staaten bereit sein müssen, entschlossene und mutige Maßnahmen zu ergreifen, um die Folgen der Krise erfolgreich überwinden zu können. Ich stimme zu, dass, wenn ein Land eine so schwere Krise durchmacht und alle Vorteile verliert, die es zuvor hatte, alle verfügbaren Ressourcen genutzt werden sollten, um die negativen Auswirkungen zu besiegen, die verlorenen Chancen wiederzugewinnen und so schnell wie möglich zum vorherigen Entwicklungstempo zurückzukehren. Die Tatsache, dass der Autor Tabellen vorlegt, in denen die entgangene Produktion, die Opportunitätskosten und die kumulierten Kosten aufgeführt sind, ist äußerst nützlich, da sie den Lesern helfen, die vergleichenden Folgen für jede der betroffenen Volkswirtschaften zu veranschaulichen.

Malaysia, Indonesien, Südkorea und Thailand hatten jeweils ihre eigene Art, mit der Krise umzugehen. Das Beispiel Südkoreas zeigt, welchen Einfluss die wirtschaftliche Expansion nach 2005 auf die Wirtschaft des Landes und ihre Erholung nach der Krise hatte. Obwohl alle untersuchten Länder hohe Verluste erlitten haben und ihr BIP im Vergleich zur Mitte der 1990er Jahre erheblich gesunken ist, zeigt die Tatsache, dass die Auswirkungen zehn Jahre später immer noch deutlich spürbar sind, dass die Wirtschaftsleistung von Malaysia, Indonesien, Südkorea und Thailand nicht stark genug war, um die Verluste der Krise auszugleichen. Ich stimme zu, dass ein Land, das sich von einer Finanzkrise erholt, seine Leistung am besten dadurch verbessern kann, dass es auf den internationalen Märkten und im Ausland nach weiteren Möglichkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung sucht. Meiner Meinung nach hätte der Bericht des Verfassers noch mehr Wirkung entfalten können, wenn einige Beispiele für Erholungsmaßnahmen anderer Länder, die andere Krisen bewältigt haben, gezeigt worden wären.

Abschließend bietet Beja eine solide Untersuchung der finanziellen Herausforderungen in Thailand, Malaysia, Indonesien und Südkorea nach der Finanzkrise von 1997 in Asien. Der Autor verwendet Tabellen und Abbildungen, um den Lesern die Berechnungen und Schlussfolgerungen zu erläutern.