Ashoka-Säulen: das Geheimnis der antiken Zivilisation Essay (Kritisches Schreiben)

Words: 1200
Topic: Design

Die Ashoka-Säule, eine der unglaublichsten Schöpfungen der alten Zivilisationen, ist eine Reminiszenz an vergangene Zeiten und das unglaublichste Exemplar der alten Kunst. Ihre Pracht ist verblüffend, und kaum jemand kann sich erklären, wie die Menschen dieser Epoche so etwas erschaffen konnten. Die Ashoka-Säule ist eines der größten Rätsel der modernen Zeit und kann mit den ägyptischen Pyramiden verglichen werden.

Die Säule von Sarnath ist eine von mehreren Säulen. Sie ist etwa vierzehn Fuß hoch, hat die Form eines Zylinders und zeigt vier Löwen, die mit dem Rücken zueinander an der Spitze sitzen. Die aus poliertem Sandstein gefertigte Säule hat eine gelblich-sandige Farbe mit einem leichten Braun- und Grauton. In Anbetracht der Haltbarkeit von Sandstein ist es ein Wunder, dass mehrere Säulen Jahrhunderte überdauert haben und nun Teil unserer modernen Welt sind.

Obwohl viele Säulen den Test der Zeit nicht überlebt haben und abgestürzt sind, ist die Ashoka-Säule von Sarnath immer noch so gut wie neu, es fehlen nur ein paar Sandsteinstücke. Ein weiterer erwähnenswerter Aspekt ist die Form der Säule. Der abgerundete Umriss, die weiche Kontur und die klaren Linien sind etwas, das man bewundern kann.

Die antiken Bildhauer erreichten Perfektion und schufen das Symbol des Ashoka! Die Säule mit den vier Löwen sieht etwas zerbrechlich aus, aber der Schein trügt. Die glatte und milchige Oberfläche lässt an den erlesensten Marmor in den Palästen der alten Könige denken.

Eines der Dinge, die einem beim Betrachten der Skulptur ins Auge fallen, ist die Geschmeidigkeit der Linien. Sie wölben sich wie die Wellen des Meeres, und es gibt keine einzige scharfe, unterbrochene Linie in der Skulptur. Die geschwungenen Linien atmen mit Harmonie und bilden ein bestimmtes Muster, dem die gesamte Skulptur folgt. Durch die Geschmeidigkeit der Linien in jedem Teil der Skulptur wirkt sie auf höchst harmonische Weise.

Die Säule selbst ist ziemlich seltsam geformt, mit vielen Kurven und vorspringenden Teilen. Die Plattform, auf der die vier Löwen sitzen, ist mit Schnitzereien versehen, auf denen verschiedene Tiere und Figuren abgebildet sind. Es ist anzumerken, dass die Tiere, deren Bilder in die Säule geschnitzt sind, meist Haustiere sind: eine Ziege, ein Pferd usw.

Die Löwen selbst ähneln ihren lebenden Vorbildern sehr. Mit ihren geöffneten Mäulern sieht es so aus, als würden sie von der Säule springen und sich auf die Beute stürzen. Es ist recht merkwürdig, dass keines der Löwenmäuler gleich geformt ist; eines ist kaum geöffnet, ein anderes entblößt die Zähne vollständig. Bei einem der Löwen kann man deutlich die Zunge sehen – vielleicht gähnt das Tier.

Ein weiteres Merkmal der Löwen in der Skulptur sind ihre Augen. Sie sind alle weit aufgerissen, was die Tiere weniger realistisch als vielmehr märchenhaft erscheinen lässt. Vielleicht sollen die eindringlichen Augen dieser Tiere in der Skulptur den stärksten Eindruck auf die Besucher machen und bedeuten, dass diese Löwen immer auf der Hut sind.

Obwohl der Löwe eines der wildesten Tiere der Welt ist, kann man die Löwen auf den Ashoka-Säulen nicht als blutrünstige Kannibalen bezeichnen. Sie sind vielmehr die treuen Wächter der Stadt und ihrer Bewohner, die Krieger, die immer auf der Hut sind. Es scheint, dass diese “Wächter” fair und gerecht sein sollen, und vielleicht sogar weise. In der Tat braucht es viel Weisheit, um zu entscheiden, ob der Mann, der die Stadt betritt, es verdient, dass man ihm vertraut.

Zu dem gesamten Kunstwerk ist zu sagen, dass es solide und irgendwie schick aussieht. Es atmet den Reichtum und die Pracht der alten Könige mit ihren beeindruckenden Palästen und Tausenden von Dienern. Es ist eine perfekte Reminiszenz an vergangene Zeiten und es lohnt sich, einen Blick auf dieses Werk zu werfen.

Aufgrund der alten Geschichte, die die Skulptur begleitet, wirkt ihre Schönheit, die mit den alten Legenden verwoben ist, noch beeindruckender. Da das Geheimnis um die Säule noch immer nicht gelüftet ist, zieht sie immer noch Hunderte von Menschen an. Die Geheimnisse, die die Löwen in ihrem Inneren verbergen, laden zum Grübeln ein.

Eine der Erklärungen für das Geheimnis, das diesem Ort anhaftet, ist vielleicht die Tatsache, dass der große Ashoka selbst diesen Ort für seine Meditationen gewählt hat[1]. Dies ist einer der Gründe, warum die Inder die Skulpturen so sehr schätzen. Diese Säulen, die das Symbol der Stadt verkörpern, sind Teil der Geschichte, die sich in Indien so leicht mit Legenden vermischt, dass man in wenigen Augenblicken selbst nicht mehr in der Lage ist, die Realität von der Fabel zu unterscheiden.

Diese Säule ist ein Stück indischer Geschichte und birgt ein Geheimnis, das die Inder selbst nicht zu lüften wagen. Einige Wissenschaftler vermuten, und alle Einheimischen glauben, dass Ashokas Edikte auch in die Säule eingemeißelt wurden[2]. Obwohl es sich dabei nur um eine Vermutung handelt, lässt eine einzige Andeutung dieser Möglichkeit die Inder in Ehrfurcht vor Ashoka und der geheimnisvollen Säule erzittern. Wie Kulke es ausdrückte,

Hinweise dieser Art sind oft benutzt worden, um zu zeigen, dass Ashoka eine hoch zentralisierte direkte Verwaltung des gesamten Reiches betrieb. Die Säuleninschriften, die diese Hinweise enthalten, wurden bisher jedoch nur in der zentralen Gangesregion und im Ganga-Yamuna Doab gefunden[3].

Die kulturelle Bedeutung der Säule kann nicht bezweifelt werden. Die Menschen verehren den legendären Herrscher Indiens und assoziieren die Säule mit dieser historischen Persönlichkeit. Die Säule mit den vier Löwen an der Spitze verkörpert den Geist des Buddhismus und ist für das indische Volk mit einer sakralen Bedeutung erfüllt, die sich die Menschen anderer Kulturen vielleicht nie werden vorstellen können.

Auch wenn man die Hintergrundgeschichte der Säule nicht kennt, wird man das Gefühl haben, dass sie einem den Atem raubt. Die perfekt geformte Skulptur lässt in Verbindung mit der lebhaften Fantasie verschiedene Bilder im Kopf entstehen.

Obwohl die Verwendung der sandfarbenen Palette durchaus gerechtfertigt erscheint, da ein Löwe von Natur aus eine sandig-gelbe Farbe hat, steckt in dieser Farbgebung mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Diese Wahl lässt sich auch dadurch erklären, dass die gelbe Farbe die Schlüsselfarbe des Buddhismus ist. So verkörpern die Säule und die Löwen nicht nur das Bild der Stadt und ihres alten Herrschers, sondern auch die Philosophie der hier lebenden Menschen. Für die Inder mit ihrer Kultur, die in der Ästhetik den Anfang und das Ende der Welt sieht, sind solche Feinheiten ganz selbstverständlich. Selbst moderne Architekten erkennen in der Säule die pure Perfektion:

John Marshal und V. Smith haben die Technik, das Design, die feinen dekorativen Schnitzereien und die Politur von Ashoka stambha, der Säule, gelobt. Das Symbol des Lotos, das Dharma-Chakra und die vier Löwen ziehen Menschen aus allen Lebensbereichen an. Die Ashoka-Säule in Sarnath ist die schönste unter allen Säulen[4].

Die Ashoka-Säule ist eines der prächtigsten Stücke des legendären alten Indiens und wirklich sehenswert. Dieser Ort, der von den Geheimnissen der indischen Götter durchdrungen ist, ist wie ein Heiligtum für die Inder. Die vier Löwen halten hier gut Wache.

Referenzliste

Gupta, Om. Enzyklopädie von Indien, Pakistan und Bangladesch. Neu Delhi: Gyan Publishing House, 2006.

Joshi, Dinkar und Yogesh Patel. Glimpses of Indian Culture. Neu Delhi: Star Publications 2005.

Kulke, Hermann, und Dietmar Rothermund. A History of India. New York, NY: Routledge, 2004.

Singh, Upinder. Eine Geschichte des antiken und frühmittelalterlichen Indiens: Vom Stein

Zeitalter bis zum 12. Jahrhundert. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education, 2008.

Fußnoten