Aristokratie unter Beschuss: Die Ideologie des Anti-Föderalismus im Hinterland Essay (Buchbesprechung)

Words: 557
Topic: Geschichte

Saul Cornell war Assistenzprofessor für Geschichte und NEH-Postdoc-Stipendiat am Institut für frühe amerikanische Geschichte und Kultur am College of William and Mary1. Die Gründung der amerikanischen Republik ist Teil des Interesses des Autors an der Geschichte.

In dem 1990 verfassten Artikel wird versucht, den Widerstand der Antiföderalisten gegen die Einführung einer neuen Regierung in den USA zu erörtern. Der Autor untersucht die Ansichten der Konsenshistoriker und die Haltung der Antiföderalisten gegenüber der Idee der amerikanischen Demokratie. Cornell geht auch auf die Einzelheiten des Carlisle-Aufstands von 1788 sowie auf die Haltung der Antiföderalisten und ihre Ansichten zur Aristokratie ein2. Cornell wurde durch die Notwendigkeit motiviert, die von den Antiföderalisten aufgeworfenen Fragen anzusprechen, da ihre Beiträge ignoriert wurden.

Der Artikel wurde im Journal of American History veröffentlicht. Die Sprache, der Ton und der Schreibstil sowie der Ausdruck der Ideen sind wissenschaftlich. Er ist für den Geschichtsunterricht auf College- und Universitätsebene gedacht. Darüber hinaus dürfte das Werk für Wissenschaftler und Forscher der amerikanischen Geschichte von Bedeutung sein.

In diesem Artikel erörtert Cornell die Geschichtsschreibung zu diesem Thema und zitiert eine Reihe anderer historischer Autoren, deren Arbeiten und Meinungen zur Idee des Antiföderalismus und der Schaffung einer Aristokratie in den USA. Dem Autor zufolge sind die amerikanische Öffentlichkeit, Historiker und Autoren der Meinung, dass die Verfassung ein natürlicher Schlussstein der Revolution war.

Cornell bestreitet jedoch diese Ansicht und kritisiert die meisten Historiker, die diese Ansicht vertreten. Der Autor stellt fest, dass diese Ansicht voreingenommen ist, weil sie versucht, die wichtigen Ansichten und Stimmen der Antiföderalisten zu schmälern3. Cornell stellt insbesondere fest, dass die Antiföderalisten ein wichtiger Teil der amerikanischen Geschichte waren, weil ihre Ansichten den Beweis dafür lieferten, dass die Verfassung und ihr Umfeld wahrscheinlich gegen die Grundsätze der Revolution verstoßen würden.

Der Artikel basiert auf Cornells Ansicht über die Antiföderalisten und ihren Beitrag zur Gründung der amerikanischen Republik. Seine These basiert auf dem Argument, dass die Antiföderalisten zur Gründung der Republik beigetragen haben, indem sie eine wichtige Perspektive auf die Bedeutung der Revolution und die Probleme, die die Bürger während der Revolution und der Gründung der Republik betrafen, boten.

Cornell fasst zusammen, dass die weiße Bevölkerung eine aristokratische Regierung mit zentralisierten Befugnissen wollte, die durch eine starke Besteuerung finanziert und durch ein starkes Militär unterstützt wurde4. Auf der anderen Seite glaubten die Antiföderalisten, dass eine zentralisierte Macht mit Korruption und dem britischen Empire verbunden war, das die Revolution besiegt hatte. Cornell argumentiert daher, dass die Föderalisten eine Regierung wollten, in der die Wähler ihre Vertreter in der Legislative frei wählen konnten.

Zur Entwicklung seiner Argumentation hat Cornell eine Vielzahl von Primär- und Sekundärmaterialien verwendet. Er bezog sich auf eine Reihe von Forschungsartikeln, Büchern, historischen Berichten und einzelnen Schriften zur Geschichte. Mit Fußnoten wurde auf andere wichtige Werke der amerikanischen Geschichte verwiesen, insbesondere auf die Gründung der Republik und die Revolution.

Ich halte Cornells Argumente für stichhaltig und haltbar, weil sie auf historischen Fakten beruhen. Cornells Argument ist überzeugend, weil es zeigt, dass die Antiföderalisten einen wichtigen Beitrag zur Verfassungsgebung leisteten, denn ihre Kampagnen zwangen die Befürworter der Verfassung, die Bill of Rights während der Ratifizierung zu verabschieden, wenn auch widerwillig. Dies bedeutet, dass wir die wichtige Arbeit der Antiföderalisten in unseren Geschichtsbüchern berücksichtigen sollten.

Literaturverzeichnis

Cornell, Saul. “Aristocracy Assailed: Die Ideologie des Anti-Föderalismus im Hinterland”. The Journal of American History 76, no. 4 (1990):1148-1172.

Fußnoten