Aramark Inc.’s Audit-Planungsschritte Forschungspapier

Words: 2800
Topic: Buchhaltung

Schritte zur Planung des Audits

Prüfungspläne werden in der Regel entwickelt, um die Jahresabschlüsse eines Unternehmens zu überprüfen und ihre Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit als genaue Darstellung der Finanzlage eines Unternehmens zu bewerten. Als Senior Partner von Deloitte skizziere ich in diesem Bericht die kritischen Schritte, die mit der Planung einer Prüfung von Aramark Inc. verbunden sind. Aramark ist ein multinationales Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Lebensmitteln, Einrichtungen und Uniformen für verschiedene Kunden spezialisiert hat, die weltweit im Bildungs-, Gesundheits- und Freizeitsektor tätig sind (aber nicht nur dort). Die in diesem Papier dargestellten Schritte basieren auf allgemeinen Prüfungsplanungsverfahren, die von Unternehmen in den USA und Europa durchgeführt werden.

Nach Kerr (2013) sollte der Prüfungsprozess aus drei Hauptphasen bestehen, nämlich Planung, Feldarbeit und Berichterstattung. Für die Zwecke dieses Berichts konzentrieren wir uns nur auf die Planungsphase, die fünf Hauptschritte umfasst: das Verständnis der internen Kontrollprozesse der Organisation, die Bewertung des Risikos wesentlicher falscher Darstellungen, die Planung der Wesentlichkeitsschwelle, die Entwicklung einer Reaktion auf das bewertete Risiko und die allgemeine Prüfungsstrategie, die Strukturierung des Verwaltungsrahmens für die Umsetzung der Prüfungsstrategie und die Bewertung des Bedarfs an Experten. Diese Schritte umreißen auch die kritischen und inhärenten Schritte, die wir bei der Planung und Gestaltung eines wirksamen Prüfungsprogramms für Aramark anwenden werden. Diese Schritte sind unten aufgeführt.

Verstehen der internen Kontrollprozesse der Organisation

Als globales Unternehmen verfügt Aramark über mehrere interne Kontrollprozesse, die sich auf das Potenzial des Unternehmens für die Meldung falscher Finanzangaben auswirken könnten. Modar (2013) unterstützt diese Ansicht, da er sagt, dass die internen Kontrollprozesse einer Organisation das Risiko von Falschdarstellungen erhöhen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß überwacht werden, oder das Risiko desselben verringern können, wenn das Management genügend Ressourcen für den Prozess bereitstellt. Die Bewertung der internen Prozesse des Unternehmens sollte ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung des Prüfungsprogramms für Aramark sein, da sie Deloitte (später im Prüfungsprozess) bei der Entwicklung wirksamer Prüfungsverfahren helfen würde. Um die internen Kontrollprozesse des Unternehmens zu verstehen, würden wir uns mit verschiedenen Aspekten der internen Kontrollprozesse des Unternehmens befassen, einschließlich des Verständnisses ihrer allgemeinen Art und Merkmale, der Untersuchung bestehender Kontrollen, die für die Prüfungsstrategie relevant sind, der Bewertung von Art und Umfang der relevanten Kontrollen und der Überprüfung der Komponenten, die für die internen Kontrollen des Unternehmens relevant sind. Im Großen und Ganzen würden uns diese Schritte helfen, die Kontrollprozesse der Organisation zu verstehen.

Bewertung des Risikos wesentlicher falscher Angaben

Die Bewertung des Risikos wesentlicher falscher Darstellungen ist ebenfalls ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung des Prüfungsprogramms für Aramark, da sie uns helfen würde, das Risiko wesentlicher falscher Darstellungen auf verschiedenen Ebenen der Rechnungsführung und der Behauptungen zu überprüfen. Bei der Bewertung dieser Risiken ist es für die Prüfer wichtig, die Auswirkungen der inhärenten Risiken und der Kontrollrisiken im Bewertungsprozess zu verstehen. Auf diese Weise wäre es einfach, das akzeptable Niveau des Aufdeckungsrisikos zu bestimmen. Der gleiche Prozess würde auch die Art der zu befolgenden Prüfungsverfahren vorgeben, was letztlich zur Formulierung der allgemeinen Prüfstrategie beitragen würde. Das Risiko wesentlicher falscher Darstellungen kann auf der Grundlage verschiedener Kriterien bewertet werden, darunter die Möglichkeit falscher Darstellungen aufgrund von Betrug oder der Nichteinhaltung bestimmter Gesetze und Vorschriften (Kerr, 2013). Dieser Schritt würde uns helfen, das Risiko wesentlicher falscher Darstellungen umfassend zu beurteilen.

Planen Sie die Wesentlichkeitsstufe

Die Planung der Wesentlichkeit ist ebenfalls ein wichtiger Schritt im Prüfungsplanungsprozess, da sie einen Indikator dafür liefert, wie sich falsche Angaben in der Rechnungslegung auf die Entscheidungsfindung der Nutzer hinsichtlich der finanziellen Ausrichtung des Unternehmens auswirken könnten. Der Prozess ist ein Produkt aus dem, was bereits über den Prüfungsplanungsprozess bekannt ist, und einer Bewertung der Risiken, die mit dem Prozess verbunden sind. Dieser Schritt des Prüfungsprozesses würde auch die Formulierung von Verfahren zur Berechnung der Wesentlichkeit beinhalten (hier umfasst die Wesentlichkeit sowohl die Planungs- als auch die Wirtschaftlichkeitsrelevanz). Dieser Schritt ist entscheidend, um die Bedeutung der zu bewertenden Risiken zu verstehen.

Entwicklung einer Antwort auf die Risikobewertung und die allgemeine Prüfungsstrategie

In dieser Phase der Prüfungsplanung geht es um die Entwicklung einer angemessenen Reaktion auf die Überprüfung der bewerteten Risiken. Die Reaktion könnte darin bestehen, Herausforderungen bei der Entwicklung der allgemeinen Prüfungsstrategie oder des detaillierten Prüfungsplans zu begegnen. Der Prozess sollte in der Regel die Dokumentation von Entscheidungen über den Zeitplan und den Umfang der Prüfungstests beinhalten (Modar, 2013). Außerdem sollten wichtige Details zu den Geschäftsprozessen, Unternehmensstrategien und Organisationszielen von Aramark zusammengetragen werden. Dabei werden wir dokumentieren, wie das Unternehmen seine Risiken steuert und wie sich diese Prozesse auf die allgemeine Prüfungsstrategie auswirken.

Auf diese Weise werden wir in der Lage sein, die Verbindung zwischen dem Risikomanagementprozess des Kunden und unseren allgemeinen Prüfungsplänen zu verstehen. Dieser Prozess wird auch zur Entwicklung eines fundierten Prüfungsplans führen, der uns helfen wird, die für seine Durchführung erforderlichen Ressourcen zu verstehen. Die Prüfungsstrategie würde zur Entwicklung des Prüfungsplans beitragen. Mit anderen Worten: Die Ergebnisse des Risikobewertungsprozesses würden uns helfen, ein besseres Verständnis der Finanzpraktiken von Aramark zu erlangen. Einige zusätzliche Schritte, die wir in diesem Prozess in Betracht ziehen können, sind die Bewertung des Geschäftsrisikos zur Feststellung der Wesentlichkeit, die Bewertung des Bedarfs an Sachverständigen, die Bewertung der Möglichkeit der Nichteinhaltung bestehender Gesetze und Vorschriften, die Identifizierung verbundener Parteien, die Durchführung vorläufiger Rechnungslegungsprozesse und die Erwägung zusätzlicher Dienstleistungen mit Mehrwert (Modar, 2013).

Planung der Verwaltungsstruktur

Der Prozess der Planung der Verwaltungsstruktur bezieht sich auf die Notwendigkeit, ein qualifiziertes Prüfungsteam für die Umsetzung des Prüfungsplans zu bilden. Dieses Team sollte über angemessene Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Dem Team können auch Experten angehören, die sich in verschiedenen Spezialgebieten der Rechnungsprüfung auskennen. Zu den Spezialgebieten können die Bereiche Informationstechnologie oder Versicherungsmathematik gehören. Diese Fachleute müssen jedoch im Voraus gebucht werden, da sie sonst bei der eigentlichen Prüfung von Aramark möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Da das Unternehmen in verschiedenen Ländern tätig ist, müssen auch Reise- und Unterbringungspläne im Voraus erstellt werden, um den Wechsel des Prüfungsteams zwischen den verschiedenen Prüfungszentren zu erleichtern.

Beurteilung des Bedarfs an Experten

Der letzte Schritt unseres Prüfungsplanungsprozesses beinhaltet eine Bewertung des Bedarfs an Experten, da einige der Rechnungslegungsprozesse von Aramark sehr detailliert und umfangreich sind. Gemäß den Prüfungsgrundsätzen (ISA 620) ist ein Prüfungsexperte eine Person, deren Fähigkeiten nicht unbedingt auf den Bereich der Rechnungslegung abgestimmt sind, deren Beiträge aber einem Prüfer helfen würden, sich ein fundiertes Urteil über den Prüfungsprozess zu bilden (Gbalam & Ebimobowei, 2013). Je nach Art der Aufgabe, die der Experte zu erfüllen hat, kann er innerhalb oder außerhalb der Deloitte-Gesellschaft rekrutiert werden. Der Experte kann aufgefordert werden, uns bei verschiedenen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Prüfungsprozess zu unterstützen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) die Auslegung internationaler Gesetze und Vorschriften, die die Finanzaktivitäten von Aramark regeln, die Berechnung der beizulegenden Zeitwerte, die Bewertung von Finanzinstrumenten und ähnliche Prozesse. Diese Prozesse umreißen die inhärenten Schritte in unserem Prüfungsplan.

Leistungskennzahlen und analytische Verfahren

Die Analyseinstrumente, die bei der Planung der Prüfung eingesetzt werden, dienen als Instrumente für die Ausrichtung der für den Prüfungsprozess charakteristischen Verfahren. Sie werden im Prüfungsprozess wichtig sein, weil sie uns helfen, den Zeitplan und den Umfang des Prüfungsprozesses zu verstehen. Der Zweck der Einbeziehung dieser analytischen Verfahren in den Prüfungsplan besteht darin, unser Verständnis für die Prozesse von Aramark zu verbessern. Sie sollen uns auch dabei helfen, unbekannte Prüfungsrisiken zu erkennen, die aufgrund unspezifischer oder unausgewogener Beziehungen in den Gesamtdaten auftreten können (Gbalam & Ebimobowei, 2013). Es gibt mindestens vier Arten von Analyseinstrumenten in Prüfungsprozessen. Dazu gehören die Regressionsanalyse, die Berechnung von Kennzahlen anhand finanzieller und nicht-finanzieller Daten, die Berechnung signifikanter Kennzahlen und der Vergleich von Konten (Kerr, 2013).

Für die Zwecke dieses Prüfungsprozesses werden wir drei analytische Verfahren verwenden – den Vergleich von Kontensalden, die Berechnung signifikanter Kennzahlen und die Berechnung von Kennzahlen anhand finanzieller und nicht-finanzieller Daten. Die Konzentration auf diese Analysemethoden bestätigt die Ansichten von Modar (2013), der sagt, dass die meisten Prüfungsprozesse auf einfachen quantitativen Techniken wie Kennzahlen- und Trendanalysen beruhen. Unsere Entscheidung, mehrere ausgewählte Analysemethoden zu verwenden, ergibt sich jedoch aus der Schwierigkeit, sich auf eine einzige substanzielle Prüfung als Hauptgrundlage für den Prüfungsprozess zu verlassen, da eine Prüfung allein nicht die für eine solche Aufgabe erforderliche Präzision bietet. Wir werden das Umlaufvermögen und das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital als wichtigste Kennzahlen für diese Aufgabe verwenden. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sind zwei Konten, die wir für die Prüfung der Kennzahlen verwenden würden.

Analyse von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Auf der Grundlage der Informationen in der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz von Aramark, die in Anhang 1 und 2 dargestellt sind, stellen wir fest, dass das Unternehmen mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von einem Fortführungsrisiko betroffen ist. Eine Analyse der Vermögensverwaltungskennzahlen zeigt außerdem, dass das Unternehmen seine Vermögenswerte gut verwaltet. Ein genauer Blick auf die Vorräte zeigt, dass das Unternehmen seine Vorräte richtig einsetzt, denn der Wert ist kontinuierlich von 508,42 Millionen im Jahr 2012 auf 587,16 Millionen im Jahr 2016 gestiegen (siehe Anhang 1). In den letzten fünf Jahren ist dieser Wert weder stark gestiegen noch gesunken. Diese Tatsache wird durch die Aufrechterhaltung seines Vermögens und eine leichte Verringerung seiner Verbindlichkeiten in den letzten fünf Jahren unterstützt.

Eine Analyse des kurzfristigen Verhältnisses des Unternehmens zeigt, dass es diesen Index in den letzten fünf Jahren konstant im Bereich von 0,96 bis 1,14 gehalten hat. So betrugen die kurzfristigen Verhältnisse für 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 jeweils 1,01, 0,96, 1,04, 1,09 und 1,14 (siehe Anhang 2). Diese Quoten zeigen eine leichte Schwankung bei den Währungskennzahlen in den fünf untersuchten Jahren. Sie bedeuten, dass es für das Unternehmen schwierig sein könnte, seine Schulden zu bedienen, da Währungsverhältnisse zwischen 1,0 und 1,5 niedrig sind und darauf hindeuten könnten, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Schulden zu bezahlen (Demir & Bahadir, 2014). Wie aus der Bilanz hervorgeht, gehen die Verbindlichkeiten des Unternehmens jedoch langsam zurück, was die Finanzlage des Unternehmens stärkt. Dies kann in der Zukunft positive finanzielle Ergebnisse bedeuten. Kurzfristig könnte es für das Unternehmen jedoch ratsam sein, seine Schuldentilgungsfrist zu verlängern oder externe Finanzierungsquellen zu erschließen, um seine Gläubiger zu bezahlen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es kein ideales aktuelles Verhältnis für multinationale Unternehmen gibt, da verschiedene Organisationen mit unterschiedlichen aktuellen Verhältnissen arbeiten. Ein Current Ratio von 1,14 ist der höchste Wert, den Aramark in den letzten fünf Jahren verzeichnet hat, und könnte bedeuten, dass die Fähigkeit, Schulden zu begleichen, im Moment kein großes Problem darstellt.

Eine Analyse des Verschuldungsgrads des Unternehmens zeigt die finanzielle Verschuldung des Unternehmens im Verhältnis zu den Berechnungen, die sich aus der Division der Verbindlichkeiten des Unternehmens und des Eigenkapitals ergeben. Die Analyse dieser Kennzahl ist von wesentlicher Bedeutung, da sie die Abhängigkeit des Unternehmens von Schulden zur Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit aufzeigt. Diese Berechnung erfolgt im Verhältnis zum Wert des Eigenkapitals. Ein Blick auf die Verschuldungsquote des Unternehmens in den letzten fünf Jahren zeigt einen deutlichen Rückgang dieser Kennzahl, da das Unternehmen in den Jahren 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 eine Verschuldungsquote von 6,4, 6,37, 3,12, 2,77, 2,42 bzw. 2,4 aufwies (siehe Anhang 2). Ein Überblick über diese Zahlen zeigt, dass das Unternehmen im Jahr 2016 den niedrigsten Verschuldungsgrad aufwies, was bedeutet, dass es im selben Jahr die wenigsten Schulden zur Finanzierung seiner Aktivitäten aufgenommen hat. Dies ist ein Indikator für die abnehmende Aggressivität seiner Fremdfinanzierungspraktiken, die eine Verringerung des operativen Risikos symbolisiert. Diese Kennzahl zeigt also, dass sich das Unternehmen im Vergleich zu den vergangenen Jahren in einer besseren finanziellen Lage befindet, da es in den letzten Monaten steigende Umsatzzahlen und eine geringere Verschuldungsneigung gemeldet hat.

Die von uns gewählte Methode zur Sammlung von Nachweisen ist die analytische Prüfung, da wir signifikante Kennzahlen und Trends analysierten, um Unstimmigkeiten oder Schwankungen aufzudecken, die auf das Vorhandensein von finanziellen Fehlern oder fehlerhaften Transaktionen in den Finanzbüchern des Unternehmens hindeuten könnten. Diese Datenerfassungstechnik war für den Prüfungsprozess von großer Bedeutung, da sie uns half, die Finanzinformationen mit früheren Zeiträumen zu vergleichen. Diese Methode der Datenerhebung war für unsere Prüfung auch deshalb ausreichend, weil es einfach war, alle Einzelheiten über die Finanzoperationen des Unternehmens in den meisten seiner verschiedenen Geschäftsbereiche auf Papier (für die Analyse) zu erhalten, im Gegensatz zu Inspektionen, Beobachtungen oder anderen Datenerhebungstechniken, die den Umfang der Operationen des Unternehmens nicht richtig erfasst hätten.

Diskussion über das Audit-Risiko-Modell

Das Prüfungsrisikomodell legt die Arten von Risiken fest, die mit dem Prüfungsprozess verbunden sind. Es zeigt auch die geeigneten Methoden zu ihrer Minderung auf. In der Regel setzt sich das Prüfungsrisiko aus dem Kontrollrisiko, dem Aufdeckungsrisiko und dem inhärenten Risiko zusammen (Gbalam & Ebimobowei, 2013). Das Kontrollrisiko ergibt sich aus der Tatsache, dass die internen Kontrollprozesse der Organisation nicht in der Lage sind, fehlerhafte Finanzdaten aufzudecken. Das Aufdeckungsrisiko entsteht, wenn es dem Prüfer nicht gelingt, fehlerhafte Finanzdaten zu erkennen, während das inhärente Risiko wahrscheinlich auf Unterlassungsfehler zurückzuführen ist, die durch die Komplexität der Prüfungsaufgabe oder ein geringes Qualifikationsniveau der Mitarbeiter verursacht werden. Nach Anwendung dieser Prüfungsverfahren auf Aramark stellen wir fest, dass das Unternehmen ein hohes inhärentes Risiko aufweist, da es in einem stark regulierten Sektor wie der Lebensmittelindustrie tätig ist, der durch strenge Gesetze zur Gewährleistung der Sicherheit solcher Produkte gekennzeichnet ist. Das Unternehmen ist außerdem in einem komplexen Netzwerk verbundener Unternehmen tätig, das ohne strenge interne Prüfungskontrollen zu ähnlichen, aber unterschiedlichen finanziellen Fehlern führen könnte (Gbalam & Ebimobowei, 2013). Da es sich um den ersten Prüfungsbericht des Unternehmens handelt, kann die Unkenntnis des Umfangs und der Art seiner Tätigkeiten das Prüfungsrisiko erhöhen. Diese Schwäche verstärkt das inhärente Risiko, das mit der Erstellung dieses Berichts verbunden ist.

Das Kontrollrisiko scheint auch deshalb hoch zu sein, weil das Unternehmen nicht über einen starken Prüfungsausschuss verfügt, der seine Finanzgeschäfte überwacht. Außerdem verfügt Aramark nicht über eine starke, von den Einflüssen des Managers unabhängige Prüfungsabteilung, die alle finanziellen Verfehlungen in ihren Berichten aufdecken könnte. Zusammengenommen bedeuten diese Tatsachen, dass das Prüfungsrisiko des Unternehmens hoch sein kann. Unter der Annahme, dass die Werte des Kontrollrisikos und des inhärenten Risikos beide 60 % betragen, müssten wir das Aufdeckungsrisiko nach der folgenden Formel berechnen.

Prüfungsrisiko = inhärentes Risiko * Kontrollrisiko * Aufdeckungsrisiko

Auf der Grundlage dieser Formel ergibt sich ein Entdeckungsrisiko von 27,8 %. Wir leiten diese Zahl wie folgt ab.

0,10 = 60% x 60 x Entdeckungsrisiko

0,10/0,36 = Entdeckungsrisiko = 0,278 = 27,8%

Die hier verwendeten Stichprobenverfahren beziehen sich auf die Anwendung spezifischer Prüfungsverfahren auf weniger als 100 % der geprüften Posten in der gegebenen Prüfungsstichprobe. Das Ziel war es, den Inhalt der Finanztransaktionen des Unternehmens zu verstehen. Zwei Arten von Stichprobenverfahren werden häufig in Prüfungsrisikomodellen verwendet. Dazu gehören die Wahrscheinlichkeitsstichprobenverfahren und die Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichprobenverfahren (Gbalam & Ebimobowei, 2013). Bei beiden Techniken müssen die Prüfer bei der Planung und Durchführung der Prüfungsstrategie ihr fachliches Urteilsvermögen einsetzen. Bei unserer Überprüfung haben wir die Nicht-Stichprobenmethode angewandt. Nicht stichprobenartige Risiken entstehen häufig durch eine Fehleinschätzung der inhärenten Risiken. Sie können auch auftreten, wenn ein Prüfer das Kontrollrisiko falsch einschätzt oder bei der Umsetzung des Prüfungsplans Fehler macht. Als solche können sie nicht gemessen werden. Bei dieser Art von Stichprobenverfahren verwenden wir im Gegensatz zu den zufälligen Stichprobenverfahren die Technik der Entscheidungsstichproben zur Durchführung der Prüfungsstrategie. Bei dieser Art von Technik haben wir uns in der Stichprobenphase hauptsächlich auf unser fachliches Urteilsvermögen verlassen. Dabei stützten wir uns während des gesamten Stichprobenverfahrens auf unterschiedliche Fakten und Einschätzungen. Zur Unterstützung dieser Technik stützten wir uns auf unsere Erfahrung in der Branche, um einen wirksamen Stichprobenplan zu erstellen. Unser Plan zur Bewältigung dieser Art von Risiken basierte auf einer angemessenen Planung und Überwachung des Prüfungsverfahrens, so dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser Art von Risiken minimal war. Auf diese Weise sind wir der Ansicht, dass unser vorläufiges Urteil über die Wesentlichkeit von einem vernachlässigbaren Nicht-Stichprobenrisiko beeinflusst wird.

Hauptverantwortung der Prüfungsgesellschaft

Unser Bericht über Aramark ist uneingeschränkt, da wir feststellen, dass die Jahresabschlüsse des Unternehmens den international anerkannten Rechnungslegungsstandards entsprechen. Außerdem stellen wir fest, dass die Finanzunterlagen des Unternehmens frei von falschen Angaben sind. In diesem Zusammenhang übernehmen wir die Verantwortung dafür, dass die Finanzinformationen des Unternehmens frei von finanziellen Fehlern sind. Wir gehen ferner davon aus, dass die von Aramark dokumentierten Finanzdaten nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen erstellt wurden. Auf der Grundlage dieses Berichts müssen wir die Verantwortung für den Prüfungsbericht an die Aktionäre von Aramark übernehmen. Diese Verantwortung beschränkt sich jedoch nur auf die Aufgaben, die im Rahmen der Erstprüfung ausdrücklich vereinbart wurden.

Referenzen

Demir, V., & Bahadir, O. (2014). Eine Untersuchung der Einhaltung der internationalen Rechnungslegungsstandards durch börsennotierte Unternehmen in der Türkei. Accounting and Management Information Systems, 13(1), 4-34.

Gbalam, E., & Ebimobowei, A. (2013). Bewertung des Prüfungsrisikos und Aufdeckung falscher Darstellungen in Jahresberichten: Empirische Belege aus Nigeria. Research Journal of Finance and Accounting, 4(1), 97-109.

Kerr, D. (2013). Betrugsrisikofaktoren und Prüfungsplanung: The effects of auditor rank. Journal of Forensic & Investigative Accounting, 5(2), 48-76.

Modar, A. (2013). Betrugsrisikofaktoren und Änderungen des Prüfungsprogramms: Evidence from Jordan. Australasian Accounting, Business and Finance Journal, 7(1), 59-77.

Anhänge