Arabische Kalligraphie und zeitgenössische Künstler Forschungspapier

Words: 2393
Topic: Bildende Kunst

Die arabische Kalligrafie (islamische Kalligrafie) ist eine Kunstform, die die Verwendung der arabischen Sprache und des Alphabets beinhaltet. Die arabische Kalligrafie leitet sich von dem arabischen Wort that (خط) ab, das sich auf Konstruktion oder Design bezieht (Widany, 2011). Im Gegensatz zu anderen Religionen stützte sich der Islam nicht auf figürliche Darstellungen, um den Gläubigen ihre wichtigsten Überzeugungen zu vermitteln. Stattdessen verließ sich die Religion auf verschiedene Formen und Größen von Buchstaben und/oder Wörtern, um solche Botschaften zu vermitteln. Die religiösen Führer des Islams glaubten, dass figürliche Kunst einige Elemente des Götzendienstes widerspiegeln könnte. Daher wandten sie sich der künstlerischen Kalligrafie zu, um religiöse Überzeugungen auszudrücken. Folglich konzentrierten sich die arabischen Kulturen, wie in der islamischen Welt zu beobachten, auf die Förderung der Kalligrafie als wertvollste Form der Kunst – der Schreibkunst.

Die arabische Kalligraphie ist die wichtigste Kunstform des islamischen visuellen Ausdrucks, der Kreativität und der Präsentation. In der langen Geschichte der islamischen Region wurde die arabische Kalligrafie mit Schönheit, Macht und Einheit in Verbindung gebracht (Mubireek, 2000, S. 1). Die arabische Kalligrafie spiegelt einige Elemente ästhetischer Werke wider, die im Allgemeinen die kulturellen Werte und Praktiken der islamischen Gemeinschaft widerspiegeln. Daher haben Wissenschaftler und Künstler die arabische Kalligraphie aus historischer Perspektive erforscht, um ihre Entwicklung zu erfassen und der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, etwas über Kunst zu lernen. In dieser Forschungsarbeit wird die arabische Kalligraphie untersucht, um ihre Popularität in den Straßen Saudi-Arabiens, die neuesten Anwendungen und die bekanntesten Kalligraphiekünstler, die mit ihr in Verbindung gebracht werden, darzustellen.

Wie bereits erwähnt, nimmt die arabische Kalligrafie in der islamischen Welt einen besonderen Platz ein. Sie wird als künstlerische und spirituelle Kunst betrachtet, die die Einheit, Kraft und Schönheit des Islam widerspiegelt. Nach den neuesten Erkenntnissen über den Ursprung und die Entwicklung der Kalligraphie geht die arabische Kalligraphie langsam in die säkulare Kunst über, die heute in der Golfregion, insbesondere in Saudi-Arabien, üblich ist. Die Mauern entlang der großen Straßen bieten den perfekten Raum für diese Kunstform. Auch wenn die Kalligrafie gerade erst im Entstehen begriffen ist und Anerkennung in der weltlichen Kunstwelt findet, bieten die Wände in Saudi-Arabien den besten Platz für Innovation und Entwicklung der arabischen Kalligrafie.

Heute haben zeitgenössische Kalligrafie-Künstler wie el Seed, Ous Ghazzal und andere eine neue Form der arabischen Kalligrafie geschaffen, die als “Kalligraffiti” bezeichnet wird. Heute haben sich viele junge Künstler mit Kalligraffiti identifiziert. Sie sind nun dafür verantwortlich, dass eine große Zahl junger Künstler die Wände Saudi-Arabiens mit Kalligrafiekunst schmückt.

Künstler nutzen Wände, um arabische Kalligrafien zu gestalten. Einige Künstler haben solche Wände genutzt, um politische Botschaften zu vermitteln. Die saudischen Kalligrafiekünstler haben Wände genutzt, um verschiedene Formen der Kalligrafiekunst zu erforschen. Sie haben komplexe und detaillierte Formen der arabischen Kalligrafie auf Wänden dargestellt. In der Altstadt von Jeddah (Al Balad) beispielsweise haben Künstler arabische Kalligrafie mit Graffiti zu Kalligraffiti vermischt (McClellan, 2012).

Da sich viele junge Menschen mit Kalligraffiti identifizieren, stehen sie vor zahlreichen Herausforderungen. Sie kämpfen darum, von der Gesellschaft im Königreich anerkannt zu werden. Viele ältere Menschen müssen sich erst noch mit Graffiti anfreunden und betrachten sie als eine Form der öffentlichen Belästigung, des Vandalismus und nicht als eine neue Form der Kunst (Al-Mansouri, 2014, S. 1).

Arabische Kalligrafiekünstler sind Nomaden. Daher werden ihre Werke hauptsächlich von lokalen Kontexten und Herausforderungen beeinflusst (Al-Mansouri, 2014). Abgesehen von Wänden entlang saudischer Straßen arbeiten einige lokale saudische Künstler wie Ous Ghazzal mit vielen anderen jungen saudischen Künstlern zusammen, um Autos zu verzieren, allerdings mit eindeutigen arabischen Buchstaben, die durch komplizierte Graffiti-Ansätze, Farben und Techniken ergänzt werden.

Gegenwärtig ist zu beobachten, dass viele saudische Kalligraffiti-Künstler nicht auf eine Arbeit im Mainstream vorbereitet sind. Stattdessen wollen sie sich allmählich in einer konservativen Gesellschaft anpassen, in der die Öffentlichkeit solche künstlerischen Ausdrucksformen möglicherweise mit Verachtung betrachtet.

Kalligraffiti wird im Allgemeinen mit politischen Protestbotschaften in Verbindung gebracht. In einigen Fällen wird die arabische Kalligrafie jedoch auch bei der Gestaltung verschiedener Produkte, einschließlich des menschlichen Körpers, eingesetzt. Für einige Künstler ist Kalligrafie eine Form von Sport, Wettbewerb und Kunst, die der persönlichen Befriedigung und Identifikation dient. Heute konzentrieren sich arabische Kalligrafiekünstler wie Bilal Khaled aus Pakistan auf die Verzierung anderer Gegenstände, darunter Autos, Straßenwände, Handtaschen und menschliche Körper. Mode und Design sind die nächste Gelegenheit für den Künstler, die arabische Kalligrafie zu erforschen.

Für die Körperkunst ist sie perfekt geeignet. Die Künstler sind der Meinung, dass die arabische Schrift körperliche Stärke ausdrückt und somit die von Bodybuildern angestrebte körperliche Stärke ergänzt. Die arabische Kalligrafie der Bodybuilder wird zwar immer beliebter, muss aber, wie jede andere Form der Kalligrafie, von der Gesellschaft noch anerkannt werden. Khaled beklagt, dass manche Menschen diese Kunst als Hauttätowierungen betrachten. Hauttattoos sind jedoch im Islam verboten. Der Künstler behauptet, dass es sich um eine vorübergehende Schrift handelt, die abgewaschen werden kann und daher keine Tätowierung ist.

Andere Künstler wie Tarek Atrissi, Josh Berber und andere haben viele Möglichkeiten gefunden, ihr Wissen zu vermarkten. So verwenden sie die arabische Kalligrafie auch für Werbespots, Hochzeiten und Zeitungen sowie für Tattoos. Atrissi zum Beispiel konzentriert sich auf Branding und zweisprachige Typografie. Das heißt, der Künstler hat einzigartige Techniken entwickelt, die kulturübergreifende Grafikdesigns mit arabischer Kalligrafie und Ausstellungsdesign beinhalten.

Zu den Kunden des Künstlers zählen nach eigenen Angaben Apple Inc., die BBC, das Mathaf Arab Museum of Modern Art in Katar, das V&A Museum in London und die Arab Thought Foundation (Atrissi, n.d). Atrissi ist bekannt dafür, dass er 2004 mit seinem kalligrafischen Stil die visuelle Identität von Katar entworfen hat. Er behauptet auch, Designprojekte für bekannte internationale Marken wie L’Oreal und Estee Lauder entworfen zu haben. Der Künstler hat auch für andere kleine Start-ups und gemeinnützige Organisationen gearbeitet. Einige seiner wichtigsten Arbeiten sind maßgeschneiderte arabische und mehrsprachige Schriften für viele Firmen in arabischen Ländern. Außerdem arbeitete Atrissi als Kreativdirektor in Deutschland und war als Berater für große Unternehmen tätig.

Arabische Kalligraphie und die so genannten Kalligraffiti haben im Marketing viel Anerkennung gefunden. Einem saudischen Graffitikünstler, Deyaa Rambo, zufolge wurden Graffiti-Kunstwerke beispielsweise erfolgreich zur Vermarktung eines neuen Mobiltelefons eingesetzt.

Im Königreich sind viele Kalligraffiti-Profis nicht bereit, sich dem allgemeinen Kalligraffiti-Bereich anzuschließen. Bei einigen renommierten arabischen Kalligrafie-Künstlern ist die Situation jedoch anders. Diese Künstler haben aufgrund ihrer Werke weltweite oder regionale Anerkennung erlangt. Es ist wichtig zu erkennen, dass sich die arabische Kalligrafie von ihren klassischen Ursprüngen zu einem zeitgenössischen Status entwickelt hat. Diese Veränderungen spiegeln einen erfolgreichen Durchbruch für die Darstellung der Kultur und der Kalligrafiekunst für Künstler weltweit wider (Mehbub, n.d). Im Laufe der Zeit haben die Kalligrafiekünstler ihre Werke perfektioniert und waren in der Lage, ein weltweites Publikum anzusprechen.

Haji Noor Deen Mi Guang Jiang hat sich als Profi für arabische Kalligrafie etabliert. Mit chinesischem Hintergrund hat Jiang reiche Traditionen mit islamischer Kunst kombiniert, um ein zeitgenössisches Publikum anzusprechen. Er wendet einen von ihm selbst entwickelten kalligrafischen Stil an, der auf einzigartige Weise islamische Kunst und chinesische kalligrafische Traditionen miteinander verbindet, um zwei Formen miteinander zu verknüpfen, die für die ausdrucksstarke Manifestation von Buchstaben und Symbolen bekannt sind. Diese beiden unterschiedlichen Schreibstile aus verschiedenen Kulturen ergänzen sich in der Regel zu einem ansprechenden künstlerischen Werk, das einzigartig und ästhetisch ansprechend ist und gleichzeitig das Genie des Künstlers widerspiegelt. Jiangs außergewöhnliches Genie und seine Beherrschung der arabischen Kalligrafie haben ihm einen Ruf in einigen der renommiertesten Institutionen eingebracht, darunter die Harvard University, das MIT und die Berkley University in Kalifornien (Deen, n.d). Jiang möchte die arabische Kalligrafie durch die Gründung seiner Akademie in China fördern.

Auch Karim Jabbari bringt ein einzigartiges Talent für die arabische Kalligrafie mit. Er ist als Künstler der leichten Kalligrafie bekannt, weil er ständig innovativ ist und neue Möglichkeiten entwickelt, die arabische Kalligrafie auf unterschiedliche Weise zu nutzen (Jabbari, n.d). Karim entwickelte seinen Stil der arabischen Kalligrafie, indem er sich an der alten arabischen Kalligrafie orientierte. Der Künstler verwendet verschiedene Farben, Formen und Muster, um originelle Konzepte zu entwickeln. Als solcher ist Karim für die Entwicklung und die neuen Formen der arabischen Kalligrafie verantwortlich. Der Künstler hat durch seine Werke der maghrebinischen und klassischen Kufi-Kalligrafie Anerkennung gefunden und gleichzeitig dafür gesorgt, dass die Tradition der arabischen Kalligrafie lebendig bleibt.

eL Seed ist der arabische Kalligrafie-Künstler, der mit dem sogenannten Calligraffiti in Verbindung gebracht wird. Wie bereits erwähnt, verbindet der Künstler die moderne Form der Graffiti-Kunst mit der arabischen Kalligrafie und bezieht dabei die Straßenkulturen ein, um ansprechende Werke zu entwickeln (Seed, 2013). eL Seed hat sich aufgrund seines Hintergrunds in Paris verschiedene Kulturen, Sprachen und Identitäten angeeignet. Wie Jiang ist auch Seed bestrebt, mit Hilfe von Kalligrafien zwei Kulturen in einer zu vereinen. Folglich hat eL Seed eine einzigartige Identität, einen eigenen Stil und eine eigene Handschrift in der arabischen Kalligrafie entwickelt. Der Künstler wollte 3-D-Werke schaffen und fand die richtigen Einrichtungen, um dieses Ziel zu erreichen. Durch den 3-D-Ansatz möchte eL Seed die Buchstaben von der 2-D-Oberfläche an der Wand “befreien”, um dem Publikum die Möglichkeit zu geben, sich mit der Kalligrafie zu beschäftigen und in die Botschaft des Künstlers einzutauchen.

eL Seed setzt in seinen Werken auf eine komplexe Komposition von Wörtern und deren Bedeutungen, um Bewegungen zu erzeugen, die die Wahrnehmung des Publikums verändern. Der Künstler verwendet widersprüchliche Elemente, um die Realität des Lebens, der Menschheit und der Welt darzustellen. eL Seed stellt fest, dass es nicht einfach ist, vom Graffiti-Stil zur arabischen Kalligrafie zu wechseln. Außerdem behauptet der Künstler, dass seine Werke darauf abzielen, Stereotypen zu durchbrechen. So sind beispielsweise Gold, Schwarz und Silber die wichtigsten Farben, die mit arabischer Kalligrafie assoziiert werden. eL Seed hat jedoch oft einen Rosaton als seine Signaturfarbe verwendet, um das Farbklischee zu durchbrechen (Kalsi, 2014). Der Künstler fügt hinzu, dass Kalligrafie eine abstrakte Kunstform ist, die jeden anspricht, unabhängig von Sprache und/oder Kultur. Sie geht über das Auge hinaus und erreicht die Seele, so dass das Publikum, das nicht lesen kann, sich emotional mit der Botschaft verbindet. eL Seed stellt fest, dass es bei seinen Kalligrafien um Emotionen und die Verschönerung von Straßen geht.

Handbewegungen sind für alle aufstrebenden Kalligrafie-Künstler unerlässlich (Berber, n.d). Außerdem beherrschen die Künstler den Fluss der Buchstaben, um nahezu perfekte Graffiti zu produzieren. Während sie nach Meisterschaft und Perfektion streben, werden die Künstler weiterhin neue einzigartige Stile erlernen, um ihre Kunst weiterzuentwickeln. Keine spezifischen Fähigkeiten und kein Grad an Versiertheit können die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen und das Erlernen neuer Wege der Kalligrafie ersetzen, denn Künstler erreichen nie wirklich den Höhepunkt ihrer Kunst. Es gibt immer Raum für Verbesserungen.

Die saudischen Kalligraffiti-Künstler zögern, sich dem Mainstream zuzuwenden, vielleicht wegen der konservativen Gesellschaft, in der sie leben. Im Gegensatz dazu haben andere Künstler, insbesondere die oben genannten, internationale Anerkennung erlangt. Dennoch haben einige saudische Kalligrafiekünstler wie Ghazzal eine internationale Einladung erhalten, ihre Grafikdesignprojekte in Paris zu präsentieren. Die saudischen Kalligrafiekünstler beklagen jedoch einen Mangel an Unterstützung und Hilfe seitens der Stadtverwaltungen, des Bürgermeisteramtes und der Industrie- und Handelskammern. Es war nicht möglich, einen der zuständigen Beamten zu erreichen. Die saudischen Kalligrafiekünstler erhalten keinerlei ernsthafte Unterstützung.

Die 8. internationale Ausstellung für arabische Kalligraphie fand in Dubai statt. Die Sammlung spiegelte die ästhetischen Aspekte jeder verwendeten arabischen Sprache wider. Sie bot dem Publikum die Gelegenheit, sich über Geschichte, Trends und kulturelle Bedeutung der arabischen Kalligrafie zu informieren (Achkhanian, 2015).

Es ist unbedingt anzumerken, dass Straßenkulturen Kalligraffiti häufig prägen, insbesondere bei Künstlern, die sich mit Graffiti, Hip-Hop und Breakdance identifizieren. Außerdem haben die meisten erfolgreichen arabischen Kalligrafie-Künstler mit mehr als einer Kultur interagiert, wie die Beispiele von Jiang, eL Seed, Karim und Tarek Atrissi zeigen. Dies deutet darauf hin, dass das Königreich die Entwicklung der arabischen Kalligrafie aufgrund der strengen religiösen Regeln hemmen könnte. Daher können diese Künstler ihre Stile entwickeln, indem sie Graffiti im westlichen Stil mit arabischer Kalligrafie kombinieren.

Calligraffiti-Künstler bezeichnen sich selbst als Straßenkünstler, die an verschiedenen Wänden an unterschiedlichen Orten arbeiten und dann wieder gehen. Die Künstler sind sich jedoch darüber im Klaren, dass ihre Werke an den Wänden immer in den lokalen Gemeinschaften bleiben werden. Daher bemühen sich arabische Kalligrafiekünstler, Wörter auszuwählen, die für die Menschen vor Ort relevant sind. Dennoch bemühen sich arabische Kalligrafiekünstler oft um Werke mit universeller Anziehungskraft. Sie sehen die Kunst als ein Mittel, um Brücken zu bauen und Gespräche mit dem Publikum zu eröffnen. In Tunesien beispielsweise schuf eL Seed die größten Wandbilder mit der Botschaft von Toleranz und Einheit. In Brasilien und Saudi-Arabien ließ sich der Künstler von Worten aus Gedichten inspirieren, um spezifische Botschaften zu vermitteln, die mit dem lokalen Kontext zusammenhängen.

Künstler der arabischen Kalligraphie haben bessere Chancen, ihre Werke einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, wenn sie an Ausstellungen teilnehmen, die sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Kalligraphien von Künstlern mit unterschiedlichem Hintergrund zeigen.

Das Forschungspapier hat die arabische Kalligraphie, ihre wachsende Popularität in Saudi-Arabien, ihre Anwendung für verschiedene Rollen, berühmte Künstler und internationale Anerkennung untersucht. Sie zeigt, dass die arabische Kalligrafie ihre Grundlage in der islamischen Religion hat. Im Laufe der Jahre hat sich die arabische Kalligrafie von traditionellen Ansätzen zu modernen Ansätzen entwickelt, darunter die so genannten Kalligraffiti. Künstler haben ihre eigenen Stile entwickelt, die ohne jegliche Regeln auskommen, um die arabische Kalligrafie in einer Vielzahl von Fällen, einschließlich Tätowierungen, anwenden zu können. Insgesamt wird sich die arabische Kalligrafie weiter entwickeln und neue Formen annehmen, da sich immer mehr junge Menschen im Königreich und an anderen Orten der Welt dieser Kunst zuwenden. Diese jungen Künstler benötigen Unterstützung von allen Beteiligten.

Referenzen

Achkhanian, M. (2015). Arabische Kalligraphie in der Wafi Mall zum Leben erweckt. Gulf News. Web.

Al-Mansouri, A. (2014). Die Macht von Graffiti mit einzelnen Buchstaben in Saudi-Arabien. Saudi Gazette. Web.

Atrissi, T. (n.d). Tarek Atrissi Design. Web.

Berer, J. (n.d). Josh Berer: Arabische Kalligraphie Design. Web.

Deen, H. N. (n.d). Haji Noor Deen Mi Guang Jiang. Web.

Jabbari, K. (n.d). Künstler Karim Jabbari. Web.

Kalsi, J. (2014). Straßenkünstler stellt 3D-Kalligraffiti-Show auf. Gulf News. Web.

McClellan, M. (2012). Wo Kunst mit Aktivismus verschmilzt. Harvard Gazette. Web.

Mehbub, H. (n.d). Schaukasten mit inspirierenden arabischen Kalligrafie-Kunstwerken. Web.

Mubireek, K. (2000). Arabische Kalligraphie. Web.

Seed, E. (2013). eL Seed. Web.

Widany, S. (2011). Die Geschichte der arabischen Kalligraphie – Ein Essay über ihre größten Künstler und ihre Entwicklung. München: GRIN Verlag. Web.