Briefe der Brüder der Reinheit
Episteln der Brüder der Reinheit ist eine umfangreiche Sammlung von Briefen, die auch als Ikhwān al-Ṣafā bekannt ist. Diese Sammlung von Briefen gilt als eines der faszinierendsten Werke der islamischen philosophischen Literatur vor dem Erscheinen von Avicenna.
Die Briefe sind im Rahmen der Geschichte des Islams umfassend und intensiv erforscht worden, auch wenn es keine einhellige Meinung darüber gibt, ob die anonymen Verfasser der Briefe der islamischen Tradition angehörten oder nicht (Eine Welt 1). Das Konzept der Brüder wird im Allgemeinen als bedeutendes Beweismittel anerkannt, das sich hauptsächlich auf den Einfluss des Griechischen während des gesamten zehnten Jahrhunderts konzentriert, einer Zeit, in der diese Briefe vermutlich verfasst wurden.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass es zahlreiche frühere Ausgaben gibt, die immer wieder verbessert wurden, so dass die heute bekannten Briefe der Brüder der Reinheit entstanden sind. Zusammen mit einer Reihe von Briefen bleiben die literarischen Erkenntnisse und die Analyse dieser Briefe grundlegend in der islamischen Kultur und Identität verwurzelt.
Dieser Aufsatz analysiert arabische Gedichte, die sich auf den Islam beziehen, mit Bezug auf die Briefe der Brüder der Reinheit. Um diese edle Aufgabe zu erfüllen, fasst der Essay außerdem zusammen, was der Autor mit diesen Werken meint, und stellt die Beziehungen zu philosophischen und theologischen Themen heraus.
Urheberschaft
Es besteht kein Zweifel, dass die Briefe der Brüder der Reinheit große intellektuelle muslimische Führungspersönlichkeiten hatten, die nach ihrer Entstehung weiterentwickelt und übernommen wurden, wobei ihre Weitergabe insbesondere in der muslimischen Welt weitreichend war. Infolgedessen kam es zu einer Legitimierung und Popularisierung des Platonismus in der gesamten arabischen Welt. Dennoch ist es erwähnenswert, dass die Urheberschaft dieser Sammlung nicht eindeutig geklärt ist, da die Identität der Köpfe dahinter anonym bleibt.
Die Autorenschaft der Sammlung wird jedoch eng mit Gruppen wie Sunniten, Nusairi, Rosenkreuzern, Sufis, Ismaeliten und Mu’tazili in Verbindung gebracht, ist aber nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus bleiben die “Brüder der Reinheit” bei der Beschreibung der Werke dieser Briefsammlung rätselhaft. Es handelte sich um eine Gruppe, die sich im 10. Jahrhundert n. Chr. hauptsächlich aus arabischen Gelehrten im heutigen Irak zusammensetzte. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Gruppe mindestens zweiundfünfzig rasa’il verfasst hat, auch wenn die Urheberschaft der “Zusammenfassung” ungewiss bleibt (Eine Welt 1).
Inhalt
Die Briefe der Brüder der Reinheit decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Musik, Mathematik, Philosophie, Logik, Physik und Naturwissenschaften sowie Theologie. Die Sammlung enthält eine neuplatonische Perspektive mit integrierter griechischer Philosophie, die mit islamischen, astrologischen und gnostischen Denkschulen verwoben ist. Andere betrachten die Brüder der Reinheit als Freidenker, da sie nie rivalisierende Religionen oder Denkschulen ablehnten (Eine Welt 3).
Aus allgemeiner Sicht decken die Briefe Bereiche ab, die gebildete Menschen in dieser Zeit beherrschen sollten. Es wird angenommen, dass ihre zunehmende Abstraktheit wichtig für die Auseinandersetzung mit der pantheistischen Philosophie war, die sich um die emanierte Natur der Seele, die Wiedervereinigung im Tod, das Konzept des Jüngsten Gerichts und Allah dreht.
Philosophische und theologische Beziehungen
Wie bereits erwähnt, gehören Philosophie und Theologie zu den Bereichen, die in den Briefen der Brüder der Reinheit ausführlich behandelt werden. Die “vier geistigen” Prinzipien waren wesentlich und metaphysisch. Sie waren einfach eine Erläuterung des Dreieransatzes von Plotinus über das Denken, die Seele und den einen Schöpfer. Ein großer Teil dieser Philosophie stimmt in mehreren Punkten mit den bekannten Ansichten und Ideen des Aristoteles überein.
Den Autoren zufolge gibt es eine weltliche Hierarchie, die vom Schöpfer über den universellen Intellekt und die universelle Seele bis hin zur Urmaterie reicht. Die Hierarchie besteht aus insgesamt neun Gliedern, zu denen die Natur, der absolute Körper, die Sphäre, die vier Elemente, die Wesen, die Tiere, die Pflanzen und die Mineralien gehören (Steigerwald 1). Zusätzlich wurden diese Glieder je nach ihrer Stellung in der Hierarchie in Unterabteilungen gegliedert.
Nach diesem philosophischen Ansatz ist der absolute Körper Teil der Urmaterie, einer geistigen Form, die aus der universellen Seele hervorgeht. Andererseits fällt die universelle Seele in die gleiche Kategorie und entspringt dem universellen Intellekt.
Außerdem folgten die Briefe der Brüder der Reinheit nicht vollständig den pythagoreischen Lehren. Sie stimmten nicht mit der Seelenwanderung und der platonischen Idee überein und behaupteten, dass die Menschen die Fähigkeit hätten, das Gute zu lernen und das sündige Leben in der Welt zu meiden, um so das Paradies, Allah und das Heil zu erlangen (Steigerwald 1).
Dies wurde durch das Lesen und Studieren weiser Bücher verwirklicht. Sie betrachteten ihre religiöse Bruderschaft auch als ein Heilsschiff, in dem sie andere Menschen mit unterschiedlichen Einstellungen aufnahmen. Das Schiff sollte durch gegenseitige Zusammenarbeit, Rechtschaffenheit und Askese vom Meer der Materie zum Paradies segeln.
Der Autor erörtert ferner, wie ein Gläubiger den Schöpfer durch ein reines Leben erreichen kann. In der Fülle ihrer Beschreibung stellt die Sammlung ferner fest, dass der Schöpfer nur durch die Seele erreicht werden kann, die als einziges reines Glied des Menschen gilt (Steigerwald 1). Die Briefe der Brüder der Reinheit erläutern auch religiöse Überzeugungen und Praktiken, die von Muslimen und Mitgliedern des Heilsschiffs einzuhalten sind.
Andererseits werden Schmerz und Tod anerkannt, und die Autoren sind sich einig, dass der Mensch Leiden in Kauf nehmen muss, um ein besseres Leben im Paradies zu erlangen. Auch das soziale Miteinander wird betont, wobei von den Muslimen erwartet wird, dass sie in Zeiten der Not durch gegenseitige Hilfeleistung Barmherzigkeit und Mitgefühl für andere aufbringen. Im Allgemeinen deckt die Sammlung ein breites Spektrum an philosophischen und theologischen Themen ab, die das Konzept von Körper, Seele und Materie sowie deren Beziehungen zum Schöpfer definieren.
Zitierte Werke
Eine Welt. “Esoterik”. One World Publications, 2011. Web.
Steigerwald, Diana. “Ikhwan al-safa’ – die Brüder der Reinheit”. Ismaili Web, 2012. Web.