Einführung
In der modernen Welt ist die Wirtschaft eine grundlegende Tätigkeit, die dazu beiträgt, die Grundlage für die weitere Entwicklung der Gesellschaft zu schaffen. Sie kann auch zahlreiche Vorteile für Menschen bieten, die sich unternehmerisch betätigen, angefangen bei einem stabilen Einkommen bis hin zu einer privilegierten Stellung in einer Gemeinschaft. Aus diesem Grund kann man heute eine Tendenz zur Zunahme der Zahl der Akteure in der Geschäftswelt beobachten. Dieser Trend spiegelt ein hohes Maß an Rivalität wider.
Unter diesen Bedingungen wird jeder Aspekt des Funktionierens eines bestimmten Unternehmens zu einem entscheidenden Bestandteil positiver Ergebnisse beim Streben nach einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil. Die Lieferkette des Unternehmens ist offensichtlich eines dieser Elemente, da ihr effizientes Management dazu beitragen kann, mit anspruchsvollen Konkurrenten zu konkurrieren und im Vorteil zu bleiben. Aus diesem Grund widmet sich dieser Beitrag einer umfassenden Untersuchung der Lieferkette für das iPhone von Apple als einem Faktor, der, wie oben erwähnt, zu den hervorragenden Ergebnissen des Unternehmens beiträgt.
Hintergrund
Jedes Unternehmen, das bestimmte Produkte herstellt, hat einen eigenen Ansatz für die Herstellung, den Transport und den Vertrieb einer Ware. Somit könnte genau diese Abfolge von Prozessen als Lieferkette bezeichnet werden (Heizer, Render, & Munson, 2017). Wie aus der Definition hervorgeht, spielen diese Aktivitäten eine grundlegende Rolle für das Funktionieren von Unternehmen, da sie alle Phasen des Zyklus umfassen. Aus diesem Grund widmen globale Unternehmen wie Apple dem Management der Lieferkette und der Aufrechterhaltung ihrer Effizienz auf hohem Niveau große Aufmerksamkeit. Derzeit ist Apple ein internationales Unternehmen, das seine Anlagen in zahlreichen Ländern der Welt unterhält. Aus diesem Grund sollte die Lieferkette ein angemessenes Maß an Effizienz aufweisen, um die verschiedenen Aufgaben zu bewältigen und positive Ergebnisse und die Erhaltung der führenden Position von Apple zu gewährleisten.
Analyse der Phasen
Die vorgeschlagene Lieferkette besteht also aus mehreren Phasen. Die erste ist die Beschaffung, d. h. das Unternehmen sucht nach Lieferanten und Herstellern, die alle Details, Hardware und Software liefern können, die für die Herstellung eines iPhones erforderlich sind. Zurzeit hat Apple Partner in China, im asiatischen Raum und in Europa, die für die Lieferung aller Teile an die Montagezentren verantwortlich sind (Webb, 2017). Diese Phase ist entscheidend für das Funktionieren des Unternehmens, da die Qualität der Komponenten die grundlegenden Eigenschaften des Endprodukts bestimmt. Aus diesem Grund widmet Apple seinen Zulieferern und der Zusammenarbeit mit ihnen große Aufmerksamkeit.
Die zweite Phase der Lieferkette ist die Herstellung. Als weltweit tätiges Unternehmen mit einem Millioneneinkommen muss Apple Inc. sicherstellen, dass eine angemessene Anzahl von iPhones hergestellt wird. Aus diesem Grund befindet sich der größte Teil der Produktionsanlagen in China, das heute eines der größten Produktionszentren der Welt ist. Das Unternehmen setzt auf Outsourcing-Praktiken, um von der hervorragenden industriellen Kapazität Chinas zu profitieren und die benötigte Anzahl von iPhones zu produzieren.
Die Lagerhaltung ist eine weitere Phase der Lieferkette. Das Unternehmen muss alle in der vorangegangenen Phase hergestellten Produkte lagern und die rechtzeitige Lieferung an bestimmte Zielorte gewährleisten. Aus diesem Grund kann Apple Inc. entweder die unmittelbare Lagerhaltung über FedEx oder spezielle Einrichtungen in strategischen Regionen wie Kalifornien nutzen (Webb, 2017). Diese Praxis trägt dazu bei, die angemessene Qualität aller Produkte zu bewahren und sicherzustellen, dass sie vor Schaden bewahrt werden.
Die nächste Stufe ist der Vertrieb. Heute verkauft Apple iPhones in der ganzen Welt. Daher nutzt das Unternehmen Online- und Einzelhandelsgeschäfte, Direktverkäufe und Dienstleistungen von Einzelhändlern, um die Kunden mit den benötigten Produkten zu versorgen. Die Effizienz dieser Phase bestimmt das Einkommen und die Anzahl der Käufe. Aus diesem Grund versucht Apple, effiziente Muster für die Zusammenarbeit mit Einzelhändlern zu entwickeln, um eine schrittweise Steigerung der Verkaufszahlen zu erreichen.
Die Rückgabe ist die letzte Phase in der Lieferkette des Unternehmens. In einem Umfeld, das von hartem Wettbewerb geprägt ist, muss Apple sein positives Image bewahren und die Zusammenarbeit mit den Kunden verbessern. Aus diesem Grund wendet das Unternehmen eine umgekehrte Logistik an, um sicherzustellen, dass ein Kunde ein Gerät im Falle von Mängeln gemäß den Hauptbedingungen der Garantie zurückgeben kann.
Bewertung
Dies sind die wichtigsten Phasen der Lieferkettenstrategie von Apple. Was die grundlegenden Aspekte anbelangt, so kann der gegebene Ansatz zur Herstellung, Lagerung und Lieferung von Waren als effizient angesehen werden, da er dem Unternehmen hilft, seine führende Position zu bewahren. Durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Zulieferern erwirbt Apple alle Komponenten, die für das hervorragende Funktionieren seiner Telefone erforderlich sind. Darüber hinaus senkt das Unternehmen durch die Nutzung von Fabriken in China den Herstellungspreis für seine Waren und erhöht gleichzeitig die Anzahl der Endprodukte (Heizer et al., 2017).
Durch die Erkundung der chinesischen Industriekapazitäten verschafft sich das Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil (Sarkar, 2017). Darüber hinaus stellt die Phase der Rückgabe sicher, dass alle Kunden mit der Qualität der Produkte zufrieden sind. Aus diesem Grund verfolgt das Unternehmen eine Strategie, die Qualität, Effizienz und Reaktionsfähigkeit umfasst.
Leistung
Betrachtet man die aktuelle Leistung der Lieferkette, so wird der Gesamterfolg des Unternehmens deutlich. Gegenwärtig ist Apple Inc. einer der führenden Anbieter auf dem Mobiltelefonmarkt und zeigt Tendenzen für weiteres Wachstum. Dies könnte als glaubwürdiger Beweis für die herausragende Effizienz des gewählten Musters und seine Fähigkeit, die bestehenden Anforderungen an Qualität, Zeit und Kosten zu erfüllen, angesehen werden.
Verhandlungsaspekte
Dennoch hängt die Effizienz der Lieferkette von Apple bis zu einem gewissen Grad von bestimmten Verhandlungsaspekten ab. So arbeitet das Unternehmen beispielsweise mit zahlreichen Lieferanten zusammen, die verpflichtet sind, bestimmte Produkte an die Bestimmungsorte zu liefern (Wright & Kaine, 2015). Wenn jedoch ein Unternehmen seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann es zu einem Zusammenbruch der gesamten Lieferkette kommen. Durch Verhandlungen stellt Apple also sicher, dass alle Bedingungen einer Vereinbarung eingehalten werden und das Unternehmen in der Lage ist, Produkte ohne Verzögerungen herzustellen.
Chancen und Probleme
Schließlich hat Apple zahlreiche Möglichkeiten für einen weiteren Aufstieg. Diese sind durch das Wesen des Unternehmens und seinen Fokus auf Technologien, die heutzutage immer beliebter werden, bedingt (Heizer et al., 2017). Aus diesem Grund kann die weitere Entwicklung und Verfeinerung der Lieferkette des Unternehmens vorhergesagt werden. Sie wird neue Phasen oder Besonderheiten annehmen, um den künftigen Aufstieg und die schnelle Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen. Diese Komplexität könnte jedoch in Zukunft zu einem großen Problem werden, da sie zahlreiche Ressourcen beanspruchen könnte.
Schlussfolgerung
Insgesamt ist Apple Inc. einer der Marktführer im Bereich der Mobiltelefone und Technologien. Aus diesem Grund sollte seine Lieferkette effizient genug sein, um zu gewährleisten, dass alle Komponenten an die Produktionszentren geliefert und die Endprodukte über Online- oder Einzelhandelsgeschäfte vertrieben werden. Im Allgemeinen ist es dem Unternehmen gelungen, einen effizienten Ansatz zu entwickeln, der zu hohen Einnahmen und zum Erhalt seiner führenden Stellung beiträgt. Die bestehende Lieferkette vermeidet übermäßige Raffinesse und garantiert, dass alle kritischen Phasen angemessen berücksichtigt werden, um die hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten bzw. ihre Rückgabe zu garantieren, falls Mängel festgestellt werden. Dies verbessert das Image von Apple und hilft bei der Gewinnung neuer Kunden in verschiedenen Staaten.
Referenzen
Heizer, J., Render, B., & Munson, C. (2017). Operations Management: Nachhaltigkeit und Lieferkettenmanagement. New York, NY: Pearson.
Sarkar, S. (2017). Die Revolution der Lieferkette: Innovative Beschaffung und Logistik für eine wettbewerbsintensive Welt. New York, NY: AMACOM
Webb, J. (2017). Apples Lieferkette wird für ihre Leistung kritisiert, aber auch für ihre Nachhaltigkeit gelobt. Forbes. Web.
Wright, C., & Kaine, S. (2015). Lieferketten, Produktionsnetzwerke und das Beschäftigungsverhältnis. Journal of Industrial Relations, 57(4), 483-501. Web.