Aphasien. Typen. Beispiele Essay

Words: 647
Topic: Entwicklung der Sprache

Sprache ist eine der wichtigsten menschlichen Verhaltensweisen, da sie die Kommunikation zwischen Individuen ermöglicht. Sprache ist eine komplexe Angelegenheit, die nicht nur das Sprechen, sondern auch das Erzeugen und Verstehen von schriftlicher, gesprochener und gestischer Kommunikation umfasst. Diese Fähigkeiten hängen vom Lernen und von bestimmten Strukturen des Gehirns ab. Eine Schädigung dieser Strukturen kann zu einer Beeinträchtigung der Sprache führen und eine Person einiger oder aller Sprachfunktionen berauben.

Das Verstehen und Wiedergeben von Sprache ist mit komplizierten neurologischen Prozessen im Gehirn verbunden. Der Prozess basiert auf der Interaktion zwischen zwei Spracharealen, dem Broca- und dem Wernicke-Areal. Nach dem Wernicke-Geschwind-Modell wandert die Gehirnaktivität, wenn eine Person einen gehörten Satz laut wiederholen muss, vom auditorischen Kortex in der Nähe der Ohren zum Wernicke-Areal, wo das Verstehen stattfindet (Garrett & Hough, 2018). Danach wird die Aktivität an das Broca-Areal übertragen, das eine verbale Antwort formuliert, und das Ergebnis an das Gesichtsareal des motorischen Kortex, das die Sprache produziert (Garrett & Hough, 2018). Wenn Informationen vom auditiven in den schriftlichen Bereich und umgekehrt umgewandelt werden müssen, wird die Aktivität an den angulären Gyrus gesendet (Garrett & Hough, 2018). Hirnschäden führen zu verschiedenen Arten von Behinderungen, je nachdem, welcher Bereich des Gehirns betroffen ist.

Es gibt zwei allgemeine Arten von Aphasien: die fließende Aphasie und die nicht fließende Aphasie. Nach Garrett und Hough (2018) ist die nicht-flüssige Aphasie eine “Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Broca-Areals und der umliegenden kortikalen und subkortikalen Bereiche verursacht wird” (S. 414). Die Broca-Aphasie ist durch einen Verlust des Sprachflusses, Anomie, Schwierigkeiten bei der Artikulation und das Fehlen grammatikalischer Wörter gekennzeichnet (Garrett & Hough, 2018). Die fließende Aphasie wird durch die Schädigung des Wernicke-Areals verursacht und führt zu einer Beeinträchtigung der Fähigkeit, Sprache zu verstehen und wiederzugeben (Garrett & Hough, 2018). Die Sprache des Patienten bleibt fließend, aber es fehlt der Sinn und wird oft als “Wortsalat” bezeichnet (Garrett & Hough, 2018). Daher können die Symptome auf den Bereich hinweisen, der geschädigt wurde.

Wissenschaftler auf der ganzen Welt widmen ihre Forschung der Untersuchung von Behandlungstechniken zur Verbesserung der Sprachkenntnisse, der Stimmung und der Lebensqualität von Menschen mit Aphasien. In einer Pilotstudie von Zumbansen et al. (2016) wurde beispielsweise Chorunterricht gefördert, um die Auswirkungen der Broca-Aphasie zu mildern. Die Idee hinter der Studie war, dass Patienten mit nicht-flüssiger Aphasie beim Singen vertrauter Lieder Wörter und Sätze leichter aussprechen können. Frühere Studien hatten gezeigt, dass dreimal wöchentlicher Chorunterricht die Sprachartikulation und das Sprachverständnis verbessern kann. Daher beschlossen die Forscher, eine randomisierte kontrollierte Studie durchzuführen, um herauszufinden, ob der Chorunterricht die Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten von Patienten mit nicht-fluentieller Aphasie verbessern kann. Für die Pilotstudie wurden Teilnehmer aus fünf Rehabilitationszentren rekrutiert und mit einer sechsmonatigen Intervention behandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass soziale Aktivitäten im Allgemeinen einen positiven Einfluss auf die Rehabilitation von Patienten mit Broca-Aphasie haben. Der Chorunterricht hatte keine statistisch signifikante Wirkung auf die Patienten. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aphasien häufig auftreten, wenn entweder das Broca- oder das Wernicke-Areal geschädigt sind. Um die Probleme anzugehen, ist das Wissen über die neuronale Kommunikation und die Gehirnfunktionen von größter Bedeutung. Patienten mit Aphasien können Probleme mit der Sprachwiedergabe, mit dem Sprachverständnis oder mit beidem haben. Wissenschaftler erfinden neue Methoden, um die Sprach- und Kommunikationsprobleme von Aphasiepatienten zu lösen. Eine kürzlich durchgeführte Pilotstudie, die in diesem Beitrag beschrieben wird, hat gezeigt, dass soziale Aktivitäten die Kommunikationsfähigkeiten von Menschen, die sich von einer nicht-flüssigen Aphasie erholen, positiv beeinflussen. Gleichzeitig kann Chorunterricht eine positive Wirkung auf Aphasiepatienten haben.

Referenzen

Garrett, B., & Hough, G. (2018). Brain and Behavior: An introduction to behavioral neuroscience (5th ed.). Los Angeles, CA: SAGE Publications, Inc.

Zumbansen, A., Peretz, I., Anglade, C., Bilodeau, J., Généreux, S., Hubert, M., & Hébert, S. (2016). Wirkung von Choraktivitäten in der Rehabilitation von Aphasie: eine blinde, randomisierte, kontrollierte Pilotstudie. Aphasiology, 31(8), 879-900. Web.