In A & P von John Updike sehen wir einen Konflikt zwischen der Jugend und den Älteren, zwischen Freigeistern und der Steifheit einer Kleinstadt sowie zwischen der Unterschicht und der Oberschicht. Updike verwendet Markennamen und bekannte Produkte, um die Engstirnigkeit einiger älterer Stadtbewohner zu symbolisieren. Er ist wählerisch, wenn es darum geht, Marken und Markennamen zu platzieren, und wählt sie aus, um bestimmte Konnotationen zu signalisieren. Diese Symbole der Konsumkultur bilden einen Kontrast zu der Freiheit, die diese Mädchen beim Einkaufen in Badeanzügen mit heruntergelassenen Trägern an den Tag legen.
Updike lässt die Geschichte im A&P spielen, einer bekannten Markenkette, und nicht etwa in einem No-Name-Lebensmittelgeschäft. Nein, es handelt sich um eine Kette mit einer Markenidentität, die von einem großen Unternehmen betrieben wird. Diese große Ladenkette weckt die Vorstellung von zugeknöpft und zugeknöpft sein. Eine Ladenkette steht für Konsistenz und Konformität von einer Filiale zur nächsten und zwischen den Mitarbeitern. Als Beweis für diese Mentalität erzählt uns der Erzähler Sammy, dass sich alle ähnlich kleiden: “Die Fliege gehört ihnen, falls du dich jemals gewundert hast” (Updike).
Die Schürze mit dem eingravierten Namen wird ebenfalls von der Filiale gestellt. Der Geschäftsführer geht sogar noch einen Schritt weiter und wendet diese Idee auf die Kunden an, die in die A&P-Märkte kommen. Er sagt: “Wir wollen, dass Sie anständig gekleidet sind, wenn Sie hierher kommen.” (Updike). Er schiebt die Verantwortung dafür, dass er die Mädchen in Verlegenheit gebracht hat, ab, indem er sich auf die Unternehmensmarke beruft und sagt: “Danach kommen Sie hier mit bedeckten Schultern herein.
Das ist unsere Politik.” (Updike) (Kursivschrift hinzugefügt). Sammy veräppelt den allmächtigen Markennamen, indem er ihn völlig falsch als “Great Alexandrov and Petrooshki Tea Company” (Updike) angibt. Der Markenname der Handelskette scheint den Zwang des unternehmerischen Denkens zu repräsentieren, der im Gegensatz zu der zwanglosen Art steht, mit der die Mädchen ihren Ausflug zum Pool, zum Sonnenbaden oder zum Strand unterbrechen, um etwas für eine Cocktailparty zu besorgen.
Auch andere Markennamen werden in der Erzählung wirkungsvoll eingesetzt. Der Erzähler wird zum ersten Mal auf die Mädchen aufmerksam, als sie hereinspazieren, um die Einheimischen zu schockieren, während sie eine Schachtel HiHo-Cracker einpacken (oder besser gesagt, nicht einpacken) (Updike). Dieser Markenname mit seiner falschen Fröhlichkeit scheint zur Engstirnigkeit der Kassiererin zu passen, einer Frau, die Updike mit den Hexen des alten Salem identifiziert (Updike). Das ist etwas ganz anderes als die Weitsichtigkeit, die der Erzähler bekräftigen will, als er schließlich kündigt.
Der Erzähler, der offensichtlich mit dem Geschäft vertraut ist, beschreibt sogar das Layout des Ladens anhand von Produkten wie den Diet Delight Peaches (Updike). Diese Produktauslage dient dem Erzähler als Anhaltspunkt, um die Fortschritte des Mädchentrios zu verfolgen. Dieser Markenname erinnert auch an den Schlankheitswahn, den die Mädchen nach Ansicht des ausschließlich männlichen Personals, das sie beobachtet, nicht zu verfolgen brauchen.
Der Erzähler schätzt einige der Marken, die das Geschäft führt, nur wenig. Seine Verachtung für die Qualität einiger der Waren kommt in seiner Beschreibung einer Auslage von
“Schallplatten bei einem Discounter der Karibik Sechs… oder in Zellophan verpacktes Plastikspielzeug, das sowieso auseinanderfällt, wenn ein Kind es ansieht” (Updike).
Die Geringschätzung, die er für billige, in glitzerndes Zellophan verpackte Waren empfindet, spiegelt sich in seiner Geringschätzung von Stokesia wider. Stokes hofft darauf, eines Tages zum Manager befördert zu werden. Der Erzähler glaubt, dass dies nur an einem “sonnigen Tag” (Updike) geschehen wird. Er verachtet auch diesen Ehrgeiz, denn in diesem Moment führt er seine persönliche Parodie auf den historischen Namen des Unternehmens ein, die “Great Alexandrov and Petrooshki Tea Company” (Updike).
Das Auto, das der Erzähler bemerkt, als er aus Protest aussteigt, ist ein “pulverblauer Falcon Kombi” (Updike). Das ist ein großes Auto, um die schreiende Mutter und die Kinder aufzunehmen. Allerdings ist ein Falke auch ein schneller und effizienter Raubvogel und ein schöner Flieger.
Bei so vielen anderen Modellnamen, die es gibt, scheint Updikes Wahl nicht zufällig zu sein. Ein Falke war ein freies, wildes Geschöpf, vielleicht so wie die Mutter einst in ihrem Leben. Jetzt wird er gezähmt und mit Hilfe einer Haube und Hunger dazu abgerichtet, für die Menschen zu arbeiten (oder Kinder zu transportieren, die nach Süßigkeiten schreien). Ist das die Zukunft, auf die sich das Trio der Badeschönheiten freuen kann? Der Markenname spielt auf den Unterschied zwischen den barfüßigen Mädchen, die die Sommersonne genießen, und den einheimischen “Schafen” und “Haussklaven” in den Gängen sowie dem verurteilenden Manager an.
Der Markenname, der mit den Mädchen selbst in Verbindung gebracht wird, ist Kingfish. Diese Einkäufe und Queenies Akzent verraten Sammy, dass sie zur “Sommerkolonie” gehören oder aus einer anderen Gegend kommen (Updike). Sie kennen dieses Geschäft nicht, was sich darin zeigt, dass sie McMahon nach dem Weg fragen (Updike). Obwohl der Laden diese Marke verkauft, wird sie offenbar nur selten als Beilage zu Cocktails verkauft, “die Farbe von Wasser mit Oliven und Minzzweigen darin” (Updike). Es handelt sich nicht um einen regulären Kauf, denn, wie das Mädchen im karierten Badeanzug klarstellt: “Wir waren nicht einkaufen. Wir waren nur wegen dieser einen Sache hier.” (Updike) Der vollständig buchstabierte Markenname deutet an, wie fremd die Mädchen sind.
Updike verwendet jedoch nicht überall Markennamen, wo dies möglich ist. Brot und Ananassaft bleiben unbenannt, ebenso wie die Artikel im Supermarkt, die Sammy auswendig aufsagt, fast wie ein Patter-Lied (Updike). Er wählt sorgfältig aus, um die Kluft zwischen den Mädchen, die sich privilegiert fühlen, und den Stadtbewohnern, die einen anderen Verhaltensstandard aufrechterhalten wollen, zu verdeutlichen.
Überall symbolisieren Markennamen Klasse und Geisteshaltung und unterscheiden die Sommerfrischlerinnen von den ganzjährig ansässigen Einheimischen, die Jugend vom Alter und die Engstirnigkeit von einer toleranteren Weltanschauung.
Zitierte Werke
Updike, John. “A & P”. Unbekannt. Drucken.