Künstliche Intelligenz (KI) hat ein enormes Potenzial für die Bereitstellung von Daten und Lösungen für Unternehmen, die Führungskräften helfen können, bessere strategische Entscheidungen zu treffen. Es wird erwartet, dass KI bei vielen Aspekten des Geschäftslebens helfen kann, aber es ist wichtig zu bestimmen, ob sie im Rahmen des strategischen Managements angewendet werden kann. In diesem Beitrag sollen Definitionen von KI gegeben und ihre Verbindung zum strategischen Management erläutert werden, einschließlich Kundenbedürfnisse, Branchenanforderungen, Erwartungen von Interessengruppen und Wettbewerbsvorteile.
Definition von AI
Der Begriff der KI und seine Erklärung haben sich im Laufe der Jahre mehrfach gewandelt. Nach Li und Du (2017) kann KI definiert werden als “eine Vielzahl intelligenter menschlicher Verhaltensweisen …, die künstlich durch Maschinen, Systeme oder Netzwerke realisiert werden können” (S. 2). Dazu gehört die Fähigkeit, bestimmte Fakten wahrzunehmen, sich diese zu merken und auf der Grundlage dieser Informationen Urteile zu fällen. Marr (2018) erklärt, dass KI ein Computersystem ist, das Aufgaben ausführt, die normalerweise die Beteiligung eines Menschen erfordern. Im geschäftlichen Kontext bedeutet dies die Erfassung und Analyse von Daten wie Leistungskennzahlen, Markttrends, Kundenpräferenzen und anderen, die sich auf den Umsatz eines Unternehmens auswirken.
Anwendung in der Wirtschaft
Kernunternehmen beobachten die Kundenbedürfnisse und Branchenanforderungen genau, indem sie KI zur Analyse von Daten wie Betriebsabläufen in Fabriken, Kundenverhaltensmustern, Marktveränderungen und anderen nutzen. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, Lösungen schneller zu finden und ihre Strategie auf die von der KI bereitgestellten Informationen zu stützen. Darüber hinaus erwarten sowohl Führungskräfte als auch Kunden, dass Unternehmen digitale Lösungen bei ihrer Arbeit einsetzen. So stellt Ilcus (2018) fest, dass sich die Digitalisierung auf die Erwartungen der Kunden auswirkt, da sie selbst entscheiden können, wann und wie sie mit einem bestimmten Unternehmen interagieren. Darüber hinaus können Unternehmen sie nutzen, um die Kundenerfahrung zu untersuchen und entsprechend zu verbessern.
Technologieorientierte Unternehmen erfüllen die Erwartungen der wichtigsten Stakeholder, indem sie KI in ihren Einrichtungen anwenden und in ihre Prozesse integrieren. Ransbotham et al. (2017) stellen fest, dass die Mehrheit der Unternehmen eine weit verbreitete Anwendung von KI erwartet; allerdings verfügen die meisten von ihnen derzeit nicht über die notwendige Technologie oder das Talent, um diesen Ansatz zu nutzen. Airbus setzt KI in seinen Fabriken ein, um Lösungen für Fehler zu finden, wodurch die Verzögerungen minimiert werden (Ransbotham et al., 2017).
Daher sollten Unternehmen KI nutzen, um ihre Abläufe effizienter zu gestalten, indem sie einen schnelleren Entscheidungsprozess ermöglichen. Ransbotham et al. (2017) geben ein Beispiel für das chinesische Versicherungsunternehmen Ping An, das einen KI-Algorithmus entwickelt hat, um seine Kunden zu bewerten und Entscheidungen über Kredite zu treffen. Dieser Ansatz ist zwar zeitsparend, aber seine Genauigkeit übersteigt die der Mitarbeiter dieses Unternehmens.
So haben die Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil im technologischen Kontext gemessen und nutzen KI, um mit anderen auf dem Markt konkurrieren zu können. Laut Ransbotham et al. (2017) hat jedoch “nur eines von 20 Unternehmen KI umfassend in Angebote oder Prozesse integriert” (Abs. 10). Obwohl also das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Anwendung von KI vorhanden ist, ist die Technologie noch nicht für alle Unternehmen zugänglich.
Ein Modell, das das strategische Management auf KI anwendet, ist die Planung für Wachstum und Expansion. Bughin und Hazan (2017) erklären, dass Führungskräfte KI nutzen sollten, um neue Produkte zu entwickeln, die Produktivität zu verbessern und die Geschäftstätigkeit in einem bestimmten Markt zu erweitern. Die Autoren betonen die Bedeutung dieser Anwendung von KI im Gegensatz zu ihrer Verwendung als Werkzeug zur Kostensenkung, die weniger effektiv ist. Einzelhändler können diesen Ansatz beispielsweise anwenden, um ihren Kunden andere Produkte zu empfehlen, was den Umsatz um bis zu 5 % steigern kann (Bughin & Hazan, 2017). Im Rahmen des strategischen Managements kann die KI also dazu beitragen, neue Ansätze zu finden, die eine Expansion ermöglichen.
IDEX
Das Unternehmen, das KI in seinem Betrieb einsetzt und auf der IDEX-Messe vertreten ist, ist Boeing. Dieses Unternehmen stützt sich in seinem Betrieb auf technologische Lösungen, da es Systeme herstellt, die die Anwendung fortschrittlicher Kommunikationssysteme und anderer elektronischer Lösungen ermöglichen (“Exhibitor list”, n.d.). Boeing wendet KI in vielen Aspekten seines Geschäfts an, unter anderem in den Bereichen Design und Kundensupport. Das Unternehmen gibt an, dass es täglich eine große Menge an Daten generiert, was ihm hilft, Informationen zu analysieren und innerhalb von Minuten Empfehlungen von KI zu erhalten (Harish, 2017).
So hilft KI Boeing in vielen Phasen der Produktentwicklung, etwa beim Design oder beim Lieferkettenmanagement. Darüber hinaus hilft der Algorithmus dem Unternehmen, die Kundennachfrage zu prognostizieren, und auf der Grundlage dieser Informationen wird eine dynamische Preisgestaltung angewandt, um diese Chance zu nutzen (Harish, 2017). Daher bietet KI viele Vorteile für Boeing, denn sie hilft bei der Betriebsplanung, bei der Vorhersage künftiger Ereignisse im Zusammenhang mit der Produktentwicklung, beim Testen von Hypothesen in Bezug auf Zulieferer und Design und bei der Unterstützung von Kunden.
Schlussfolgerung
Insgesamt ist KI eine Technologie, die von Unternehmen eingesetzt werden wird, um ihren Wettbewerbsvorteil zu nutzen und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. Sie ist notwendig, weil die Stakeholder von den Unternehmen erwarten, dass sie digitale Ansätze nutzen, um ihre Abläufe zu verbessern und neue Wege zu den Kunden zu finden. Unternehmen wie Boeing setzen KI in verschiedenen Bereichen ihrer Arbeit ein, was ihnen hilft, bessere Prognosen für die Zukunft zu erstellen und die Entwicklung auf der Grundlage dieser Informationen zu planen.
Referenzen
Ausstellerliste. (n.d.). Web.
Harish, R. (2017). KI-gesteuerte Transformation. Web.
Illus, M. A. (2018). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftswelt. Review of International Comparative Management, 19(4), 350-358. Web.
Marr, B. (2018). Die wichtigsten Definitionen von künstlicher Intelligenz (KI) erklären ihre Bedeutung. Forbes. Web.
Li, D., & Du, Y. (2017). Artificial Intelligence with Uncertainty (2. Aufl.). Boca Raton, FL: CRC Press.
Ransbotham, S., Kiron, D., Gerbert, P., & Reeves, M. (2017). Die Umgestaltung von Unternehmen mit künstlicher Intelligenz: Closing the gap between ambition and action. Web.