Vorspiel zum Konflikt
In der Vorphase wird die Situation beschrieben, die den Konflikt ermöglicht hat, wobei die Teilnehmer, ihre Beziehung und das Umfeld, in dem der Konflikt stattfindet, berücksichtigt werden. Organisatorische Faktoren wie Macht- und Statusgefälle können ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Entstehung zwischenmenschlicher Konflikte sein (Anicich et al., 2015). Diese Umweltfaktoren wirken sich stark auf die Entwicklung eines Konflikts aus.
Alice und Bob waren zwei Freundinnen, die sich seit Jahren kannten und gemeinsame Hobbys und Gesellschaftskreise hatten. Die beiden planten, ein geselliges Beisammensein zu veranstalten und luden ihre gemeinsamen Freunde ein. Zu diesen Freunden gehörte auch Charlie, von dem Bob glaubte, dass sich jeder über seine Gesellschaft freuen würde und den er persönlich gerne bei der Veranstaltung sehen würde. Charlie hatte sich jedoch vor kurzem abfällig über Alice geäußert, was sie beleidigte. Alice war der Meinung, dass ein Aufenthalt in Charlies Nähe sie verärgern und möglicherweise zu weiteren Konflikten zwischen ihnen führen würde, was die Veranstaltung verderben könnte.
Auslösendes Ereignis
Das auslösende Ereignis ist das Ereignis oder die Frage, die eine der Konfliktparteien als unangenehm empfindet. Ein auslösendes Ereignis kann durch Ursachen wie unterschiedliche Persönlichkeiten, Informationsmangel oder, in diesem Beispiel, eine Unklarheit der Zuständigkeiten entstehen (Lalegani et al., 2019). Dieses Ereignis wird im Allgemeinen als der Beginn eines Konflikts angesehen.
Bob lud Charlie zu der Veranstaltung ein, ohne Alice zu fragen, da die beiden nicht über die Möglichkeit gesprochen hatten, dass einer von ihnen die Anwesenheit eines gemeinsamen Freundes anstößig finden könnte. Alice entdeckte Charlies Namen auf der Veranstaltungsseite, die sie auf Facebook erstellt hatten.
Einführungsphase
In der Initiierungsphase wird der Konflikt offenkundig, und die beiden Seiten werden sich seiner Existenz bewusst.
Alice teilte Bob mit, dass sie Charlie bei dem Treffen nicht sehen wolle, erklärte ihm aber nicht den Grund dafür.
Differenzierungsphase
In der Differenzierungsphase versuchen die Konfliktbeteiligten, den Konflikt durch den Einsatz von Konfliktmanagementtaktiken zu lösen.
Bob war ungläubig, denn er wusste nichts von dem Streit zwischen den beiden anderen. Er dachte, Alice sei schwierig oder übertreibe irgendeine unbedeutende Beleidigung und bestand darauf, dass Charlie kommen sollte. Er schlug vor, dass Charlie keinen Ärger machen würde, dass es genug Leute auf der Veranstaltung geben würde und dass die beiden nicht miteinander interagieren müssten, wenn sie nicht wollten. Er erklärte auch, dass es unhöflich wäre, eine Einladung abzusagen, nachdem man sie angenommen hat. Alice räumte ein, dass sie unhöflich sei, erklärte aber, dass Charlie sie verärgert habe und dass seine Anwesenheit auch ohne direkte Interaktion ihre Stimmung verderben würde, was den Zweck des Besuchs der Veranstaltung zunichte machen würde. Schließlich erklärte sie Bob die ganze Situation, der ihren Konflikt anerkannte und sich entschloss, nicht weiter darüber zu sprechen.
Auflösungsphase
Bei der Lösung des Konflikts akzeptieren beide Seiten ein bestimmtes Ergebnis. Es kann für beide Seiten vorteilhaft sein, aber die Lösung kann auch vorübergehend sein oder für beide Seiten nicht vorteilhaft.
Die beiden einigten sich auf einen Kompromiss: Charlie sollte dieses Mal mitkommen dürfen, aber Bob würde sich bemühen, Charlie und Alice davon abzuhalten, miteinander zu sprechen. Er würde auch bereit sein, zu schlichten, wenn es zu einem Streit käme, und Charlie bei den ersten Anzeichen einer Eskalation hinauswerfen.
Referenzen
Anicich, E. M., Fast, N. J., Halevy, N., & Galinsky, A. D. (2015). Wenn die Grundlagen der sozialen Hierarchie kollidieren: Power without status drives interpersonal conflict. Organization Science, 27(1), S. 123-140. Web.
Lalegani, Z., Isfahani, A. N., Shahin, A., & Safari, A. (2019). Entwicklung eines Modells zur Analyse der Faktoren, die zwischenmenschliche Konflikte beeinflussen. Management Decision, 57(5), 1127-1144. Web.