Einführung
Bildungsevaluation ist die methodische Messung von Bildungsaktivitäten, um das Ergebnis zu bestimmen. Ausgangspunkt für die Evaluation sind das Unterrichtsprogramm, die Bildungsziele und die Initiative der Schule zur Bildung.
Formative Bewertung
Dabei handelt es sich um eine Art der Beurteilung, bei der die Ergebnisse der Bewertung zu Überarbeitungszwecken verwendet werden, um die Leistung der Lernenden zu verbessern. Dieser Bewertungsprozess ist insofern diagnostisch, als er sowohl den Lehrkräften als auch den Lernenden im Laufe des Unterrichts Feedback gibt. Infolgedessen werden die getesteten Lesefähigkeiten mit der Zeit verbessert (Center for Educational Research and Innovation, 2005, S. 251).
Zweck der formativen Beurteilung im Lesen
Eine Lehrkraft möchte oft wissen, welche Fortschritte die Schüler während einer Lesestunde machen. Die formative Beurteilung bietet die Möglichkeit, die Lernergebnisse der Schüler rechtzeitig zu ermitteln. Daher ist es möglich, ihre Leistung zu bestimmen.
Wenn die Lehrerinnen und Lehrer die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler und die Probleme, die sich aus dem Verständnis ergeben, kennen, können sie diese Informationen nutzen, um wesentliche Unterrichtsverbesserungen vorzunehmen, z. B. Förderunterricht, Änderung der Unterrichtsmethoden oder Überprüfung der Unterrichtsziele (Boston, 2002, S. 3).
Die formative Beurteilung ist auch wichtig, um leistungsschwache und lernbehinderte Schüler zu erkennen und ihnen zu helfen. Dies gelingt, wenn die Lehrkraft verschiedene Methoden anwendet, die das effektive Lernen für diese SchülerInnen erleichtern.
Bei der Durchführung von formativen Beurteilungen sind die Lehrkräfte daran interessiert, ein Feedback zu den Lernaktivitäten zu erhalten. Dieses Feedback hilft den Lernenden, sich der bestehenden Lücken in Bezug auf die gesetzten Ziele und ihrer aktuellen Position in Bezug auf Fähigkeiten, Wissen und Verständnis bewusst zu werden. Dadurch wird der Schüler motiviert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um das gesetzte Ziel zu erreichen.
Bei der Durchführung von formativen Beurteilungen sind bestimmte Aspekte zu beachten. Dazu gehören das Niveau der zu beurteilenden Schüler, der zu beurteilende Inhalt und die für die Beurteilung verfügbaren Ressourcen. All diese Faktoren bestimmen die Strategien, die bei einer Beurteilung eingesetzt werden (Boston, 2002, S. 4).
Beim Lesen wird in erster Linie das Verständnis des gelesenen Textes durch die Schüler gemessen. Ein Lehrer kann vor dem Lesen eines Textes ein Brainstorming durchführen, damit die Schüler ein Bild im Zusammenhang mit dem Text im Kopf haben. Nach dem Lesen können geordnete Fragen zum Text gestellt werden, um das Verständnis der Lernenden zu überprüfen.
In Pollocks Geschichte “Betsy Brandon trifft den Präsidenten” müssten die Lernenden in einer Brainstorming-Sitzung beispielsweise Fragen zu einem Treffen mit einer sehr wichtigen Person beantworten und wie sie sich fühlen würden, wenn sie den Präsidenten treffen würden. Bei Test 1 zu Pollocks Geschichte sind die Fragen gut geordnet und bestehen aus Fragen, die ein einfaches Erinnern von Fakten erfordern, wie Frage eins und zwei.
Die Lehrkraft geht dann zu Frage drei über, die die Wortschatzentwicklung des Schülers prüft, und schließlich zu den Fragen vier, fünf und sechs, die von den Lernenden verlangen, weiter zu gehen, indem sie eine einfache Kritik abgeben, um ihre Analyse der Geschichte zu prüfen. Bei einem formativen Bewertungstest wie Test 1 wird jede Antwort des Lernenden durch verbales Lob oder andere Formen der Belohnung verstärkt, um die Teilnahme der Lernenden zu fördern.
Schlussfolgerung
Die Bewertung im Bildungswesen ist ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Leseverständnis und formative Beurteilung helfen sowohl den Schülern als auch den Lehrern, ihre Position in der akademischen Anstrengung zu erkennen. Pädagogen sollten daher diese Art der Bewertung nutzen, um das Leseverständnis der Lernenden zu verbessern.
Referenzliste
Boston, C. (2002). Das Konzept der formativen Beurteilung. Zeitschrift für praktische
Bewertung, Forschung und Evaluierung. 8(9): 1-5.
Zentrum für Bildungsforschung und Innovation, (2005). Formative Bewertung.
Verbesserung des Lernens in Sekundarschulen. Paris, Frankreich: O.E.C.D.