Anwendung von Computational Fluid Dynamics auf die Strömung in der Nähe von Hochhäusern in Hongkong aufgrund der Wärmeabstrahlung von Klimaanlagen Bericht (Bewertung)

Words: 633
Topic: Physik

Der betreffende Artikel trägt den Titel “Application of Computational Fluid Dynamics to flow next to high-rise buildings in Hong Kong due to air-conditioner heat rejection”. Er wurde von Bojic M., Savic S. und Nikolic D. im Jahr 2008 im International Journal of Energy Technology and Policy veröffentlicht.

In diesem Artikel wird mit Hilfe der numerischen Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics) die Situation simuliert, in der Fensterklimageräte die Wärme des Kondensators ableiten.

Die Autoren der Studie wollten untersuchen, wie sich die Situation unter den gegebenen Bedingungen entwickeln wird, um die Grundlage für die weitere Forschung im Zusammenhang mit der Lösung des Problems der Ableitung von Kondensatorwärme bei Fensterklimageräten und der Vorhersage der Folgen zu schaffen. Der Artikel besteht aus mehreren Abschnitten.

Die Einführung, das mathematische Modell: Computational Fluid Dynamics-Entwicklung, die Simulation, die Ergebnisse mit mehreren Unterthemen (“Strömungs- und Temperaturfeld im vertieften Raum”, “Strömung und Temperaturen der Schüttgutströmung im vertieften Raum”, “horizontale Entwicklung von Strömungs- und Temperaturfeld mit der Tiefe eines vertieften Raumes”, “Volumenströmung mit der Tiefe eines vertieften Raumes – vertikale Entwicklung”, “Strömungen zu den Kondensatoren mit der Tiefe eines vertieften Raumes – vertikale Entwicklung”, “Einfluss der Platten auf die Volumen-, Auftriebsströmung im vertieften Raum” und “Einfluss der Platten auf die Strömung – Luftströmung durch die Kondensatoreinheiten”) und Schlussfolgerung.

Der Artikel ist mit einer Zusammenfassung, Schlüsselwörtern, biografischen Notizen, einer Nomenklatur und einem Literaturverzeichnis versehen. Der Artikel wird präsentiert in der

Die Hauptidee des Artikels ist die Durchführung einer Simulation der Situationen, in denen Fensterklimageräte die Kondensatorwärme mit Hilfe der numerischen Strömungsmechanik ableiten. Die Ergebnisse der Forschung haben zwei Resultate geliefert, die zu zwei Resultaten führen.

Wenn also der Massenstrom niedriger ist als der Nennkondensator, die Außenlufttemperatur jedoch höher ist, werden die Energieverluste berücksichtigt. Ist der Massenstrom dagegen höher als der Nennwert des Verflüssigers und die Außenlufttemperatur höher, wird der Energiegewinn berücksichtigt.

Anhand dieser Ergebnisse lässt sich feststellen, dass die Tiefe des Einbauraums keinen Zusammenhang mit den durchschnittlichen Massendurchsätzen hat und sich auch nicht auf die durchschnittlichen Temperaturen auswirkt.

Einer der Hauptgedanken der Forschung war es, die in Bojic, Lee und Yik (2001, 2002 und 2003) vorgestellten Ergebnisse zu erweitern. Die Autoren konnten nachweisen, dass das Vorhandensein der Platte in der Vertiefung von Bedeutung ist, da in diesem Fall die Temperatur gesenkt werden kann, was für die Situation sehr wichtig ist.

Daraus lässt sich schließen, dass es den Autoren gelungen ist, die gesetzten Ziele ihrer Diskussion zu erreichen. Es sollte auch festgestellt werden, dass die Forschungsergebnisse in der Praxis verwendet werden können, da ihre Relevanz durch die Gültigkeit der Methodik und die detaillierte Beschreibung der Forschungsergebnisse nachgewiesen wurde.

Die Simulation ist ein Schritt auf dem Weg zur Betrachtung der Probleme im Zusammenhang mit Fensterklimageräten, die Kondensatorwärme abführen können.

Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung können die Wohnhochhäuser in Hongkong die möglichen Folgen bewerten und sicherstellen, dass sie alles getan haben, um die negativen Auswirkungen der Kondensatorwärme von Fensterklimageräten zu vermeiden.

Die von Bojic, Savic und Nikolic (2008) durchgeführte Untersuchung hat sowohl einen praktischen als auch einen theoretischen Wert, da die weitere Forschung im Bereich der Problemlösung auf der Grundlage dieser Untersuchung möglich ist.

Referenzliste

Bojic, M, Lee, M, & Yik, F 2001, ‘Flow and temperatures outside a high-rise residential building due to heat rejection by its air-conditioners’, Energy and Buildings, vol. 33, pp.737-751.

Bojic, M, Lee, M, & Yik, F 2002, ‘Influence of a depth of a recessed space to flow due to air conditioner heat rejection’, Energy and Buildings, vol. 34, pp.33-43.

Bojic, M, Yik, F, & Lee, M 2003 ‘Influence of plates on flow inside a recessed space generated by rejected heat’, Building and Environment, vol. 38, pp.593-604.

Bojic, M, Savic, S, & Nikolic, D 2008, ‘Application of Computational Fluid Dynamics to flow next to high-rise buildings in Hong Kong due to air-conditioner heat rejection’, Int. J. Energy Technology and Policy, Bd. 6, Nr. 1/2, S. 159-177.