Anwendung entlehnter Theorien auf den Pflegeberuf Essay

Words: 661
Topic: Gesundheit und Medizin

Erfahrene Krankenschwestern und Krankenpfleger nutzen ihre Philosophien, um den sich ändernden gesundheitlichen Bedürfnissen ihrer Patienten gerecht zu werden. Sie stützen ihre Ideen und Modelle auch auf bestehende Theorien. Eine effektive Praxis umfasst jedoch zahlreiche Konzepte aus nicht-pflegerischen Modellen. In diesem Beitrag wird erläutert, wie Krankenschwestern und Krankenpfleger in der Erwachsenengerontologie die Veränderungstheorie von Kurt Lewin nutzen können, um ihre Praxis zu verbessern und aufkommende Probleme zu bewältigen.

Zukünftiges Praxisfeld Pflege

Mein zukünftiges Arbeitsgebiet wird die Grundversorgung in der Erwachsenengerontologie sein. Das bedeutet, dass ich mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten muss, um verschiedenen Patienten über die gesamte Lebensspanne hinweg beispielhafte Unterstützung zu bieten. Zu den Nutznießern werden sowohl ältere Menschen als auch Menschen mit chronischen Erkrankungen gehören. Alle Familienmitglieder werden ebenfalls eine qualitativ hochwertige Pflege erhalten (Batras, Duff, & Smith, 2016). Diese Rolle wird auch die Überwachung und Analyse potenzieller sozialer Gesundheitsfaktoren umfassen, um sicherzustellen, dass sie den medizinischen Bedürfnissen einer möglichst großen Zahl von Menschen entsprechen.

Nicht-pflegerische Theorie: Thema

Die Verwendung von entlehnten Theorien in der medizinischen Praxis ist eine Idee, die viele Praktiker weiterhin ernst nehmen. Die Krankenpflege ist ein Prozess, bei dem die Pflegenden neues Wissen oder Erkenntnisse anwenden, um verschiedenen Patienten vorbildliche Dienstleistungen und Pflege zukommen zu lassen. In der Erwachsenengerontologie können Nurse Practitioners (NPs) die Veränderungstheorie von Kurt Lewin nutzen, um überlegene klinische Leitlinien, Praktiken und Versorgungsmodelle einzuführen, die die Gesundheitsergebnisse der Zielpersonen verbessern können.

Das Modell kann effizient auf verschiedene Probleme angewendet werden. Die identifizierte Herausforderung ist das Vorhandensein von ineffektiven Praktiken oder Verhaltensweisen in einem bestimmten Umfeld. Eine leitende Pflegefachkraft (NL) führt eine neue Veränderung ein, die auf die Einführung einer besseren Organisationskultur abzielt (Batras et al., 2016). Mit diesem Schritt werden Hindernisse wie ein geringeres Maß an Koordination, Entmündigung oder die Unfähigkeit, die gesundheitlichen Bedürfnisse der Patienten zu erfüllen, angegangen. Die eingeführte Kultur in der Abteilung oder dem Umfeld wird alle Krankenschwestern und Krankenpfleger befähigen und in die Lage versetzen, bessere Pflegepraktiken zu übernehmen, ihre Philosophien zu verbessern und positive Beziehungen zueinander aufzubauen.

Beispiel

Das Veränderungsmodell von Kurt Lewin ist eine nicht-pflegerische Theorie, die NPs in Betracht ziehen können, um Veränderungen in der Praxis in der Erwachsenengerontologie zu beeinflussen. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass die NL in einer Abteilung die besten Erkenntnisse und das beste Wissen identifiziert, die geeignet sind, die Gesundheitsergebnisse älterer Erwachsener und ihrer jeweiligen Familienmitglieder zu verbessern. Die Fachkraft wird diese drei Schritte befolgen, um die beabsichtigte Praxisänderung umzusetzen: einfrieren, ändern, wieder einfrieren (Cummings, Bridgman, & Brown, 2015). Die erste Phase besteht darin, alle Beteiligten über die bestehenden Probleme und die Wichtigkeit, sie anzugehen, zu informieren.

In der zweiten Phase geht es um die Einführung angemessener Ressourcen, die Schulung von Pflegekräften und die Anleitung aller Fachkräfte zur Einführung besserer Verfahren zur Verbesserung der Praxis. Die Verantwortlichen werden mit den Akteuren zusammenarbeiten, um die Pflegeverfahren umzugestalten, die Idee des lebenslangen Lernens zu fördern und bestehende Probleme, die die Pflegepraxis betreffen, anzugehen. Mit der Anwendung einer solchen Theorie kann es möglich sein, bessere Verfahren, Verhaltensweisen und kulturelle Merkmale einzuführen, die die bestehenden Pflegepraktiken rationalisieren werden. Der letzte Schritt besteht darin, die umgesetzte Praxisänderung zum Bestandteil der Abteilung oder Einrichtung der Erwachsenengerontologie zu machen (Cummings et al., 2015). Dieser Ansatz wird auch älteren Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen die Möglichkeit geben, ihr Potenzial auszuschöpfen.

Schlussfolgerung

Die obige Diskussion hat gezeigt, dass kompetente Krankenschwestern und Krankenpfleger entlehnte Theorien in ihrem jeweiligen Umfeld identifizieren und anwenden sollten. Diese Strategie wird sie mit überlegenen Ideen, Erkenntnissen und Wissen ausstatten, um die verschiedenen Praxisbereiche zu verbessern. Die Verwendung verschiedener Theorien aus anderen Bereichen ist eine Strategie, die die Gesundheitsprobleme, mit denen viele Menschen konfrontiert sind, angehen kann und es ihnen letztendlich ermöglicht, ihre Ziele zu erreichen.

Referenzen

Batras, D., Duff, C., & Smith, B. J. (2016). Organizational change theory: Implications for health promotion practice. Health Promotion International, 31(1), 231-241. Web.

Cummings, S., Bridgman, T., & Brown, K. G. (2015). Unfreezing change as three steps: Rethinking Kurt Lewin’s legacy for change management. Human Relations, 69(1), 33-60. Web.