In Anbetracht der obigen Ausführungen kann man zu dem Schluss kommen, dass die von der UEFA gegenüber der EU vorgebrachte Klage unbegründet und ungerecht gegenüber dem Vereinigten Königreich war. Die Forderung der UEFA, die Liste des Vereinigten Königreichs zu streichen, rief sowohl bei der britischen Regierung als auch bei den Sportfans, von denen einige die Möglichkeit verloren, die Meisterschaft live zu verfolgen, Unmut hervor. Die Klage der UEFA stützte sich auf die Annahme, dass die britische Liste die Eigentumsrechte der Antragsteller verletzt und unlauteren Wettbewerb auf dem relevanten Markt schafft. Nach Ansicht der UEFA sollte die Liste den unterlegenen Rundfunkanstalten helfen, ihre Position auf dem europäischen Rundfunkmarkt zu stärken.
Literaturverzeichnis
Caiger, A., Gardiner, A., Anglia Polytechnic University International Sports Law Centre, & Anglia Sports Law Research Centre 2000, Professional Sport in the European Union: Regulierung und Neuregulierung, Cambridge University Press.
Healey, D 2005, Sport und das Gesetz, UNSW Press.
Nicholson, M 2006, Sport und die Medien: Management des Zusammenhangs, Butterworth-Heinemann.
Parrish, R 2000, Sports law and policy in the European Union, Manchester University Press.
Roche, M 2000, Mega-Events und die Moderne: Olympics and expos in the growth of global culture, Routledge.
Stewart, B & Smith, A 2004, Australian sport-better by design? The evolution of Australian sport policy, Routledge.
Wilson B 2008, Uefa erwägt Umstellung auf Free-TV-Fußball, BBC News Channel. Web.