Legen Sie ein Verständnis von Deborahs Problemen vor, das mit der psychodynamischen theoretischen Perspektive übereinstimmt und Folgendes umfasst: (a) eine Auflistung von Deborahs Ich-Stärken; (b) eine Beschreibung des Problems/der Probleme, wie es/sie von der psychodynamischen Theorie erklärt werden würde; und (c) mögliche Gründe für das problematische Verhalten/die problematischen Verhaltensweisen, wie sie von der psychodynamischen Theorie erklärt werden.
Geben Sie auf der Grundlage der Informationen, die Sie in Frage Nr. 1 angegeben haben, Folgendes an: (a) mindestens zwei Behandlungsziele, die mit Deborahs Ich-Stärken kongruent sind. (b) eine Beschreibung der Interventionen, die Sie auf der Grundlage der von Ihnen ausgewählten TX-Ziele anwenden würden, und (c) die ungefähre Dauer, die Sie benötigen werden, um die ausgewählten Ziele zu erreichen und warum.
Wie hat die SW Deborahs Übertragungsreaktion als Gelegenheit genutzt, therapeutisch zu intervenieren, um Deborah eine wachstumsfördernde Erfahrung zu ermöglichen? Sind Sie mit dem Ansatz der SW einverstanden? Erläutern Sie Ihre Antwort.
Die SW nutzte die Übertragungsreaktion als Gelegenheit, in Deborahs Fall therapeutisch einzugreifen, indem sie sie als eine Einheit der emotionalen Reaktion darstellte, um zu versuchen, ihr die Wahrnehmungen ihrer Eltern verständlich zu machen. Die SW versucht, Deborah zu ermöglichen, zu erkennen, dass das, was ihre Eltern über sie denken, sich sehr von dem unterscheidet, was sie denkt. Daher nutzte die SW diese Gelegenheit als Grundlage für die Therapiesitzung, indem sie Deborah wissen ließ, dass sich ihre Wahrnehmung von der Wahrnehmung anderer Menschen unterscheidet. Diese Situation steigerte Deborahs Wachsamkeit in einem Maße, dass sie wissen wollte, was die SW über sie dachte.
Der Ansatz der Sozialarbeiterin war effektiv, da sie bereits wusste, was Deborah in ihrer frühen Kindheit bis hin zum Jugendalter durchgemacht hatte. Vor allem verstand die Sozialarbeiterin sehr gut, dass Deborah denken könnte, dass sie die gleiche Wahrnehmung wie ihre Eltern hat. Die SW versicherte Deborah, dass sich ihre Wahrnehmung von der ihrer Eltern unterscheide und dass es an der Zeit sei, ihre wahre Identität zu erkennen, ohne die Wahrnehmung ihrer Eltern zu berücksichtigen. Auf diese Weise ermutigte die Sozialarbeiterin sie, selbständig und psychologisch unabhängig zu werden. Diese Situation bedeutete, dass Deborah in ihrer Beziehung zu ihren Eltern Grenzen setzen musste.
Beschreiben Sie zwei Methoden, mit denen Sie Deborahs Fortschritte bewerten würden. Was würden Sie messen? Wie und wann würden Sie es messen?
Eine der Möglichkeiten, Deborahs Fortschritte zu bewerten, ist die Beobachtung ihrer Beziehungen zu ihren Kollegen (Boterhoven De Haan & Lee, 2014). Die Tatsache, dass Deborah eine Marketingspezialistin war, bedeutet, dass sie sich mehr Gehör verschaffen kann, um ihre Karriere zu fördern. Diese Art von Fortschritt kann ihr eine Beförderung in eine Führungsposition einbringen. Ihre Manager haben festgestellt, dass sie ihre Ansichten nur in schriftlichen Dokumenten äußert. Um befördert zu werden, sollte sie jedoch ihre Ansichten, die das Wohl des Unternehmens betreffen, mündlich äußern. Die Verbesserung ihrer Offenheit und ihres Selbstbewusstseins, ihre Ideen einzubringen, ist ein wirksames Mittel, um Deborahs Fortschritt zu fördern.
Eine weitere Möglichkeit, die Fortschritte zu bewerten, besteht darin, die soziale Interaktion zwischen Deborah und ihrem neuen Freund David zu untersuchen. Diese Strategie kann auch die Beobachtung beinhalten, ob sie nach der Therapie neue Freunde gefunden hat. Die Bewertung sollte auch darauf abzielen, ob das Engagement ihrer Beziehung zu David schließlich zu einer Ehe führen könnte. In diesem Sinne kann der Fortschritt effektiv gemessen werden, indem untersucht wird, wie viele neue Freunde Deborah gewonnen hat und wie lange Deborah die Beziehung zu David aufrechterhalten hat.
Was erwarten Sie von Deborahs Reaktion auf die Kündigung? Wie würden Sie die Kündigung handhaben, einschließlich der Frage, wie und wann Sie Deborah über die Kündigung informieren würden. Erläutern Sie Ihre Antwort.
Deborahs Reaktion auf die Beendigung der Therapie hat ihre Selbstwahrnehmung gestärkt und sie zu der Erkenntnis gebracht, dass sie ein völlig anderer Mensch ist. Es ist davon auszugehen, dass Deborah bereit ist, die Therapie zu beenden, da sie die Ursache für ihre missliche Lage bereits verstanden und die richtigen Schritte unternommen hat, um mit einer veränderten Einstellung zu sich selbst und ihren Beziehungen zu Kollegen, Freunden und Familie zu leben.
Die Beendigung von Deborahs Therapie sollte mit Offenheit gehandhabt werden, wobei ihre Bereitschaft berücksichtigt werden sollte, damit sie selbst entscheiden kann, ob sie die Therapie beenden oder fortsetzen möchte. Im Allgemeinen ist der beste Zeitpunkt für die Beendigung der Therapie, wenn sich positive Ergebnisse in ihrem persönlichen und beruflichen Leben zeigen (Appelbaum, 2012).
Referenzliste
Appelbaum, A. (2012). Rezension von “Psychodynamische Psychotherapie: A clinical manual’. Psychoanalytische Psychologie, 29(2), S. 274-75.
Siegel, D., & Hilsenroth, M. (2013). Prozess- und Technikfaktoren, die mit Patientenbewertungen der Sitzungssicherheit während einer psychodynamischen Psychotherapie verbunden sind. American Journal of Psychotherapy, 67(3), S. 257-76.