Einführung
Dieser Bericht wird den Prozess des Brainstormings in unserem Team während der Umsetzung des Projekts beleuchten. Unsere Gruppe hat sich einmal pro Woche getroffen. Jedes Treffen dauerte zwei Stunden.
Auswahl eines Themas
Bei der ersten Sitzung beschlossen wir, das Thema für unser Projekt auszuwählen. Wir begannen mit einer Diskussion über die mögliche Kategorie des Themas, die für alle Mitglieder der Gruppe interessant sein könnte. Dann begannen wir mit einem Brainstorming. Wir wollten das genaue Thema für unser Projekt auswählen. Für das Storming wählten wir eine der am weitesten verbreiteten Techniken, die auch von Torr (2005) beschrieben wurde: Wir schrieben einige erste Stichworte zu unserem Projekt an Bord. Dann begannen wir, über mögliche Themen nachzudenken und unsere Ideen an der Tafel zu notieren. Als wir viele Varianten und keine Ideen mehr hatten, begannen wir, das richtige Thema zu wählen. Themen, die wir für unpassend, zu kompliziert, zu einfach oder zu langweilig hielten, strichen wir einfach durch. In der ersten Sitzung wurde viel gewittert.
Planungszeit
Bei der nächsten Sitzung arbeitete unsere Gruppe am Plan, d. h. wir skizzierten die Phasen unserer Projektdurchführung. Unser Storming begann damit, dass wir eine Linie zogen, die den Zeitraum bezeichnete, den wir für das Projekt hatten. Wir legten die Frist fest, die einen Tag vor dem Fälligkeitstermin lag. Danach stürmten wir die einzelnen Etappen. Zunächst erstellte jedes Mitglied der Gruppe seinen Plan. Nach Yangco (2001) kann diese Technik sehr effektiv sein, da jedes Mitglied der Gruppe seine Visionen offenlegt, was für die gesamte Gruppe sehr hilfreich ist. Danach begannen wir mit der Diskussion über die Fristen. Als wir uns auf einige Etappen geeinigt hatten, zeichneten wir für jede von ihnen einen Abschnitt. So teilten wir den gesamten Zeitraum (Linie an der Tafel) in bestimmte Unterzeiträume ein. Natürlich hatten einige Mitglieder der Gruppe unterschiedliche Ansichten über die Zeitplanung, aber schließlich haben wir den notwendigen Plan erstellt.
Planung des Projekts selbst
Bei unserem nächsten Treffen stürmten wir die Skizze unseres Projekts. Natürlich hatte jedes Gruppenmitglied einige Informationen zum Thema gelesen und einige Mitglieder hatten sogar einen fertigen Plan. Obwohl Ning et al. (2003) berichteten, dass Studenten es vorziehen, einige Punkte vor dem Brainstorming zu diskutieren, hatten die Mitglieder unserer Gruppe keine konkreten Diskussionen vor dem Storming. Während unseres Treffens begannen wir damit, einige Punkte aufzuschreiben, die in unserem Projekt hervorgehoben werden sollten. Jedes Mitglied wies auf mehrere Punkte hin, die nochmals an der Tafel dargestellt wurden. Danach strichen wir die Punkte durch, die für das Projekt irrelevant waren. Als unsere Projektskizze fertig war, teilten wir den Arbeitsumfang unter den Mitgliedern der Gruppe auf. Jedes Mitglied war für einen bestimmten Teil des Projekts verantwortlich.
Mögliche Varianten der Stürmung
Als wir die Teile des Projekts unter uns aufteilten, beschlossen wir, uns gegenseitig Tipps zu geben. Wir besprachen mögliche Themen, die in jedem Teil diskutiert werden sollten, und mögliche Quellen, die für die Arbeit an jedem Teil verwendet werden sollten. Wir tauschten unser Wissen über Recherchetechniken aus, und dieses Storming erwies sich für jeden von uns als sehr hilfreich.
Schlussfolgerung
So haben wir bei der Auswahl des Themas, der Festlegung von Fristen, der Ausarbeitung des Projektplans und dem Gedankenaustausch über den Forschungsprozess die Technik des Storming eingesetzt. In der Anfangsphase des Projekts wurde das Storming exzessiv eingesetzt. Als alle notwendigen Pläne skizziert waren, begannen wir mit der Einzelarbeit und griffen dann auf Diskussionen zurück.
Referenzliste
Ning, H., Williams, J., Sanchez, A. (2003). Online-Peer-Review in der Lehre designorientierter Kurse. Zeitschrift für Systemik, Kybernetik und Informatik, 2(1). Web.
Torr, P. (2005). Entmystifizierung des Bedrohungsmodellierungsprozesses. IEEE Sicherheit und Datenschutz, 3(5). Web.
Yangco, A. (2001). Ich habe den Schreibblockaden-Blues: Ein Lehrplanprojekt. All Write News, 8(3). Web.