Antike griechische Kunst und Bildhauerei Essay

Words: 586
Topic: Bildende Kunst

Die antike griechische Kunst hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der westlichen Zivilisation. Freilich war sie auch einem Wandel unterworfen. Dieser Wandel lässt sich anhand von zwei Skulpturen aus verschiedenen Epochen der antiken griechischen Kunst nachvollziehen. Diese beiden Beispiele aus unterschiedlichen Epochen sind der Apollon von Mantiklos (7. Jahrhundert v. Chr.) und der Riace-Krieger (5. Jahrhundert v. Chr.). Diese beiden Skulpturen zeigen, wie sich die antike griechische Kunst im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

Um Kunst zu verstehen, muss man natürlich auch die Epoche verstehen. So wurde Mantiklos Apollo während der orientalisierenden Periode von einem Künstler, Mantiklos, geschaffen, der einer Gottheit eine kleine Bronzestatuette widmete, um “eine angenehme Gegenleistung zu erhalten” (zit. in Kleiner 109). Die griechischen Künstler waren in hohem Maße von der orientalischen Kunst beeinflusst. Sie waren fasziniert von den Formen der ägyptischen, syrischen und mesopotamischen Kunst.

So ist diese Statuette von Formen wie den für die syrische Kunst typischen tragbaren Elfenbeinobjekten inspiriert. Die Statuette stellt einen jungen Mann mit verlängertem Körper und Hals sowie kurzen Beinen dar. Die menschlichen Formen sind recht schematisch. Dennoch ist hier die griechische Liebe zum Detail und die Schönheit des menschlichen Körpers bereits präsent. Lange lockige Haare und Bauchmuskeln sind zu sehen. Dies waren freilich nur die ersten Schritte der griechischen Bildhauer.

Die andere zu besprechende Skulptur stammt aus der frühklassischen Periode. Eigentlich war dies der Beginn des goldenen Zeitalters der antiken griechischen Kunst. Es war auch die Zeit des Sieges der alten Griechen über die Perser. Dies war der Beginn der Demokratie und das Ende der Tyrannei (Kleiner 129). Die Menschen wollten Krieger und Helden verewigen, die ihnen die Freiheit geschenkt hatten. So entstanden naturalistische Skulpturen. Die Bildhauer versuchten, so realistisch wie möglich zu sein. Jedes Detail eines menschlichen Körpers wurde dargestellt.

Der Riace-Krieger ist also eine dieser naturalistischen Skulpturen, die um 460-450 v. Chr. entstanden sind. Dargestellt ist ein starker, stehender Mann, der (wahrscheinlich) einen Speer hält. Bemerkenswert ist, dass der Krieger nicht in Bewegung ist, was ihn mit dem oben erwähnten Werk vergleichbar macht. Die beiden Werke ähneln sich auch in Bezug auf das verwendete Material. Beide Kunstwerke sind aus Bronze gefertigt. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Detailgenauigkeit. Es ist bemerkenswert, dass die griechischen Bildhauer in der klassischen Periode über bemerkenswerte technische Fähigkeiten verfügten.

Natürlich zeigen die beiden Kunstwerke eine besondere Art und Weise, wie sich die antike griechische Kunst in dieser Zeit entwickelte. Die alten Griechen legten großen Wert auf Details. Die Zeit der Orientalisierung ist mit dem Einfluss ägyptischer und mesopotamischer Formen verbunden. Zum Beispiel waren Menschen und Gottheiten wichtige Themen für Skulpturen. Dies lässt sich insbesondere dadurch erklären, dass die griechischen Gottheiten menschliche Formen hatten (Kleiner 108). Die folgenden Generationen waren jedoch mehr darauf bedacht, eine perfekte Ähnlichkeit mit realen Menschen zu erreichen. Dies kann eine Folge des Sieges der Griechen und der Entwicklung der Vorstellung sein, dass die Menschen allmächtig waren und es verdienten, verewigt zu werden.

Alles in allem kann man feststellen, dass die orientalische und die frühklassische Periode in der altgriechischen Kunst recht unterschiedlich sind und unterschiedliche Einflüsse haben. Dennoch ist es möglich, eines der wichtigsten Merkmale der altgriechischen Kunst zu erkennen. Die Liebe zum Detail und die Faszination für die menschliche Gestalt sind charakteristische Merkmale der Kunsttradition, die die weitere Entwicklung der westlichen Welt und ihrer Kunst geprägt haben. Natürlich ist es immer noch möglich, den griechischen Einfluss auf zeitgenössische Werke zu erkennen.

Zitierte Werke

Kleiner, Fred. Gardner’s Art through the Ages: Eine globale Geschichte. Boston, MA: Cengage Learning, 2012. Drucken.