Antikapitalismus: Soziales Phänomen Forschungspapier

Words: 553
Topic: Politik und Regierung

Der Antikapitalismus ist eines der aktuellen Themen, das bestimmte Gruppen polarisieren kann. Konkret ist der Antikapitalismus eine Ideologie, die diejenigen polarisieren kann, die sich mit Wirtschaftssystemen auskennen. Antikapitalisten sind gegen das, was von Kapitalisten vertreten wird. Während der Kapitalismus dafür eintritt, dass der Handel und die Gewinne einer Nation von privaten Unternehmen kontrolliert werden, anstatt von Personen, die ihre Arbeit und Zeit in Unternehmen investieren, tritt der Antikapitalismus für das genaue Gegenteil ein. In Amerika beispielsweise stehen mehr als 50 % der 21- bis 32-Jährigen der Altersvorsorge skeptisch gegenüber, da sie glauben, dass der Kapitalismus zusammengebrochen sein wird, wenn sie in Rente gehen. Die jüngeren Generationen werden also am ehesten durch die Ideologie des Antikapitalismus polarisiert, der ein spaltendes Thema ist, da sie sich gegen die Vorstellung wehren, dass einige wenige Personen in der Gesellschaft den Handel und den Wohlstand kontrollieren (Eden, 2016).

Relativ junge Generationen sind die Risikogruppen, und sie könnten radikalisiert werden, um zu glauben, dass der Kapitalismus ungerecht ist und daher abgeschafft werden sollte. Mit anderen Worten, sie werden radikalisiert, um die Ansicht zu vertreten, dass die Mehrheit der Gesellschaft verarmt bleibt, weil die Ergebnisse ihrer harten Arbeit einigen wenigen wohlhabenden Unternehmen und Personen zugutekommen. Eden (2016) und Heywood (2017) argumentieren, dass eine der beliebtesten Strategien der Risikopopulationen, um ihre Position zu stärken, Gewalt ist, die ihrer Ansicht nach der beste Ansatz sein kann, um die Verantwortlichen dazu zu bringen, ihren Protesten Gehör zu schenken und zu ändern, was sie für ungerecht halten. Wenn sie jedoch Gewalt anwenden, können sie Menschen verletzen und die Infrastruktur zerstören. Einige menschliche Verletzungen können zum Tod oder zu dauerhaften Behinderungen führen. In diesem Zusammenhang kann Gewalt als eine inakzeptable Form des Protests angesehen werden.

Aus der Sicht eines politischen Entscheidungsträgers würde ich eine Gesetzgebung vorschlagen, um mit den wirtschaftlichen Bedingungen umzugehen, die wahrscheinlich zu einer Polarisierung der Risikobevölkerung führen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Gesetzentwurf Lösungen für die Beendigung des andauernden Verlusts der wirtschaftlichen Stärke der Mehrheit in der Gesellschaft und damit für die Lösung des Problems der Ungleichheit bieten soll. Ich würde vier Schlüssellösungen in der Gesetzgebung vorschlagen. Erstens sollten die Unternehmen ihren Reichtum an die Menschen verteilen, denn sie sind es, die ihre Zeit und Energie aufwenden, damit die Unternehmen riesige Gewinne erzielen können. Zweitens sollten die Steuern gesenkt werden, weil die Mehrheit der Menschen in der Gesellschaft das Gefühl hat, dass sie durch die Höhe der Steuern, die sie an den Staat zahlen, überfordert sind. Drittens sollten Unternehmen, die ihre Einkünfte nicht gleichmäßig mit der Bevölkerung teilen, mit hohen Geldstrafen oder sogar mit der Schließung rechnen müssen, wenn sie sich dauerhaft nicht an die Gesetze halten. Viertens sollte der Staat für den Ruhestand seiner Bürger sparen, da viele der Meinung sind, dass ihre Gelder von der Regierung missbraucht werden und ihnen im Alter nicht mehr helfen.

Die vorgeschlagenen Lösungen würden die wirtschaftlichen Bedingungen der Risikobevölkerung in mehrfacher Hinsicht verbessern. Erstens hätten sie das Gefühl, zu einer gerechten Gesellschaft zu gehören, die faire Strategien zur Verteilung ihres Reichtums entwickelt. Zweitens würden sie ermutigt, hart für die Unternehmen zu arbeiten, da sie in gleicher Weise von ihrem Jahreseinkommen profitieren würden. Drittens: Da die Mehrheit zu sehr damit beschäftigt wäre, für die Unternehmen zu arbeiten, hätten sie kaum Zeit, sich an Protesten zu beteiligen, um wirtschaftliche Gleichheit zu fordern (Miller, 2015).

Referenzen