Ansätze für die Personalpolitik Essay

Words: 315
Topic: Geschäftlich

Unter den Bedingungen der internationalen Geschäftstätigkeit stellt sich die Frage der globalen Personalbesetzung. Zu den wichtigsten Ansätzen für eine globale Personalpolitik gehören ethnozentrische, polyzentrische und geozentrische Personalpolitik (Mondy & Martocchio, 2016).

Ein ethnozentrischer Ansatz: “Unternehmen stellen Expatriates in erster Linie für die Besetzung höherer Positionen im Ausland ein” (Mondy & Martocchio, 2016, 396). Dieser Ansatz eignet sich für Unternehmen mit ausländischen Niederlassungen, die mehr Kontrolle über die Tochtergesellschaften haben oder die Unternehmenskultur bewahren wollen. Mitarbeiter des Mutterunternehmens in hohen Positionen können die notwendigen Erfahrungen und Unternehmenstraditionen weitergeben. Mit diesem Ansatz gewährleisten die ausländischen Manager die ordnungsgemäße Verbindung der ausländischen Unternehmen mit dem Mutterunternehmen (Mondy & Martocchio, 2016).

Der polyzentrische Ansatz setzt die Beschäftigung von Arbeitnehmern aus dem Gastland “in der gesamten Organisation, von oben nach unten” voraus (Mondy & Martocchio, 2016, 396). Bei diesem Ansatz wird den lokalen Arbeitnehmern des Aufnahmelandes mehr Macht eingeräumt. Der Ansatz beruht auf der Annahme, dass die Staatsangehörigen des Gastlandes mehr Erfahrung mit den Bedingungen des lokalen Marktes haben und daher effizienter sein können. Er erfordert außerdem eine eigene Personalabteilung im Einsatzland. Der polyzentrische Ansatz wird in der Regel von der lokalen Bevölkerung gut angenommen, da er mehr Arbeitsplätze bietet und ein Beweis für das Engagement des Unternehmens im Gastland ist.

Der geozentrische Personalbesetzungsansatz beinhaltet “eine weltweit integrierte Geschäftsstrategie” (Mondy & Martocchio, 2016, 396). Das bedeutet, dass Unternehmen versuchen, einen Kandidaten einzustellen, der am besten zu der Stelle passt, ohne Rücksicht auf seine Nationalität oder seinen Wohnort. Dieser Ansatz eignet sich vor allem für große Unternehmen, da die Suche nach geeigneten Mitarbeitern zeitaufwändig und teuer sein kann. Der geozentrische Ansatz kann auch für Personalleiter kompliziert sein, da der Umgang mit internationalen Mitarbeitern eine Herausforderung darstellt.

Im Großen und Ganzen hängt die Wahl des Personalkonzepts von der Personalpolitik des Unternehmens und seinen globalen Zielen ab.

Referenz

Mondy, R.W.D., & Martocchio, J.J. (2016). Human Resource Management, Globale Ausgabe (14. Aufl.). Harlow, UK: Pearson Education Limited.