Annahmen und kritisches Denken Expository Essay

Words: 565
Topic: Massenmedien Werbung

Annahmen beziehen sich auf die Dinge, die ein Forscher im Forschungsprozess als selbstverständlich voraussetzt, die aber für den Erfolg der Forschung sehr wichtig sind. In diesem Fall macht ein Forscher Aussagen, die darauf hindeuten, dass bestimmte Elemente der Studie faktisch sind, aber in Wirklichkeit sind sie es nicht.

In vielen Studien stellt der Forscher sicher, dass eine Annahme über die zu untersuchende Theorie getroffen wird. Abgesehen von der Theorie macht der Forscher Annahmen über das Phänomen, das Forschungsinstrument oder -werkzeug, die Methode, die Datenanalysemethode, die Studienpopulation und das Ergebnis der Studie. Wenn ein Forscher die theoretische Grundlage der Studie schreibt, geht er davon aus, dass diese Grundlage solide ist.

Ausgehend von der obigen Beschreibung würden Annahmen als konventionelle Ursache-Wirkungs-Interaktion verstanden werden, was bedeutet, dass sie Schätzungen der Realität sind (Kirby, Goodpaster, & Levine, 1999). Dies unterscheidet sich stark von kritischem Denken, das sich auf die objektive Bewertung von Aussagen bezieht, die bestehenden Standpunkten zugrunde liegen, um deren Genauigkeit und Authentizität zu messen. Dieser Prozess würde die Überzeugungen bestätigen oder aufheben.

Vorwissen ist eines der Merkmale, die mit Annahmen verbunden sind und das kritische Denken beeinträchtigen. Der Einzelne ist versucht zu glauben, dass er oder sie etwas aufgrund einer früheren Begegnung weiß. Dies könnte eine Person dazu verleiten, bei der Lösung eines Problems eine fehlerhafte Strategie anzuwenden. Bei kritischen Denk- und Problemlösungsprozessen muss der Einzelne die Wahrheit von ungenauen Informationen trennen.

Erfahrungen sind ein weiteres Merkmal von Annahmen, die möglicherweise die Entscheidungen, die ein Individuum trifft, beeinträchtigen können. Kritisches Denken hilft den Menschen zu erkennen, dass Erfahrungen keine Realität sind, was aktuelle Situationen und Ereignisse betrifft. Durch kritisches Denken kann ein Individuum Überzeugungen und Erfahrungen nutzen, um die Zukunft zu gestalten. Eine der wichtigsten Strategien des kritischen Denkens bezieht sich auf die proaktive Entscheidungsfindung, bei der der Einzelne ermutigt wird, bestimmte Theorien oder Modelle zu verwenden, wenn er Entscheidungen im Leben trifft.

Trugschlüsse und kritisches Denken

Ein Trugschluss bezieht sich auf eine Reihe von Ideen, für die es keine Beweise gibt. Analysten bezeichnen Trugschlüsse als Denkfehler, bei denen eine Person eine Aussage macht, die nicht relevant ist. Das bedeutet, dass die Aussage nicht belegt werden kann (Kirby, Goodpaster, & Levine, 1999). Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von gewöhnlichen Fehlern. Zum Beispiel kann eine Person Personen zählen und eine Zahl von fünfundzwanzig angeben, während die tatsächliche Zahl der Personen vierundzwanzig wäre.

Dies ist ein sachlicher Fehler, der bedeutet, dass derjenige, der gezählt hat, eine Person ausgelassen haben könnte. Ein Trugschluss hingegen bedeutet, dass jemand an etwas glaubt, das es auf der Erde nie gegeben hat oder das es nicht gibt. Diese Form der Argumentation ist inkonsequent, da kein Beweis erbracht werden kann. Einige Wissenschaftler sind der Ansicht, dass ein Trugschluss eine unerwünschte Art von Argument oder Schlussfolgerung ist, da eine Person ein Argument nicht belegen kann.

In der Literatur werden Trugschlüsse verwendet, um Themen oder neue Forschungsgebiete zu erschließen. Beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten sollten sie jedoch niemals verwendet werden. Der Einzelne ist angehalten, die Verwendung von Irrtümern beim Schreiben zu vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, sollte eine Erklärung zu jedem Trugschluss gegeben werden. Eine der Strategien zur Vermeidung von Irrtümern beim Verfassen von Texten ist die Verwendung von guten Prämissen. Eine weitere Strategie zur Vermeidung von Irrtümern in einem Text ist die Angabe einer guten Schlussfolgerung.

Referenz

Kirby, G. R., Goodpaster, J. R., & Levine, M. (1999). Kritisches Denken. Needham Heights, MA: Pearson Custom Pub.