Einführung
Weltweit haben Filme schon immer eine wichtige Rolle in der Literatur über den sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gespielt, und aus solchen Filmen lassen sich zahlreiche Lehren ziehen. Filme sind derzeit das mächtigste und attraktivste Unterhaltungsmedium und vermitteln gleichzeitig wertvolle Lektionen, Ideen und Meinungen zu kulturellen und aktuellen sozialen Themen, die die Gesellschaft braucht, um ihren Einfluss auf das normale Leben zu verstehen. Sie sind ein integraler Bestandteil der kindlichen Entwicklung und des Lebensstils im Erwachsenenalter und bieten verschiedene Erfahrungen und Vorstellungen, wobei Wissenschaft und Geschichte die wichtigsten Themen sind (Bellour 15). Die Vermehrung globaler Ereignisse, die sich aus wahren Begebenheiten zusammensetzen, löste unmittelbar nach den globalen Ereignissen des letzten Weltkriegs, die die amerikanische Schauspielindustrie um das Doppelte anwachsen ließen, eine Bewegung zur Verbesserung der Film- und Fernsehindustrie aus. Einer der aufregendsten Momente des Filmschaffens, der das Wachstum des amerikanischen Filmsektors kennzeichnete, sind die Filme, die im Jahr 1967 eingeführt wurden. In diesem Essay wird der Film “Angriff auf die eiserne Küste” untersucht und ein Einblick in seine Themen und Konzepte gegeben.
Überblick über den Film (Plot Summary)
Einer der herausragenden amerikanischen Filme des Jahres 1967 ist der Film mit dem Titel “Attack on the Iron Coast”. Der Film, der 1968 unter der Regie von Paul Wendko auf dem amerikanischen Filmmarkt erschien, vermittelte einen tieferen Einblick in den historischen Einfluss des Zweiten Weltkriegs, der als schwerer Rückschlag für die globalen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Paradigmen wirkte. “Attack on the Iron Coast”, produziert von der anglo-amerikanischen Oakmont Productions mit Lloyd Bridges, Sue Lloyd, Mark Eden, Andrew Keir und Maurice in den Hauptrollen, gibt einen umfassenden Einblick in das Szenario des Zweiten Weltkriegs. Lloyd Bridges führt die smarte englische Besetzung an und liefert ein faszinierendes Mann-zu-Mann-Kriegseinsatzdrama, das die Zuschauer überwältigte und fast unmittelbar nach dem Verlauf des Zweiten Weltkriegs auf den Filmmarkt drängte. Bridges schildert in der Rolle eines hartgesottenen Kommandos, wie sich die Führer der Supermächte der Welt in den Momenten des Weltkriegs verhielten, in denen die Zivilbevölkerung unter dem sich verschärfenden Kampf um die globale Vorherrschaft der mächtigen Staaten zu leiden hatte.
Bridges Kommando-Film “Angriff auf die Eiserne Küste” ist ein Film mit einer Laufzeit von 89 Minuten, bei dem Paul Wendkos Regie führte, um Lehren aus den Ereignissen zu ziehen, die sich während des Zweiten Weltkriegs abspielten. Bridges und sein engster nautischer Widersacher Andrew Keir erzählen die Geschichte der deutschen, kanadischen und französischen Truppen, die sich an der französischen Küste, die zu diesem Zeitpunkt unter deutscher Kontrolle stand, in einen verzweigten Krieg verwickelten.
Zu Beginn des Films organisiert der kanadische Kommando-Major James Wilson (Lloyd Bridges) eine tödliche kombinierte Kampfoperation im französischen Hafen Le Clare, um die deutsche Verteidigungsmauer zu zerstören. Wilsons bewaffnetes Manöver, genannt Operation Mad Dog, zielte darauf ab, die deutschen Sprengkörper an der französischen Küste zu zerstören. Die deutschen Schlachtschiffe hatten andere Schiffe entlang der französischen Küste stark angegriffen. Auf der Gegenseite war ein Kapitän der königlichen Marine, Franklin Owen, dessen Sohn während Wilsons Operationen, die als “Raid” bezeichnet werden, an der französischen Küste in Le Plage ums Leben kam.
Der wütende Wilson, der weniger national eingestellt ist, scheint von seinem Ego getrieben zu sein, selbst nachdem sein erster Versuch, militärische Angriffe auszuführen, gescheitert ist. Der kombinierte militärische Angriff auf die deutschen Kriegsschiffe bleibt erfolglos, nachdem Deutschland das Minensuchboot bemerkt hat, das sich allmählich der französischen Küste nähert. Wilson und seine Gruppe schaffen es nicht, das rammende Schiff zu stoppen, stoßen aber unglücklicherweise immer wieder gegen das Docktor, was zu einem Gefecht zwischen den Kommandos und den Deutschen führt, bei dem Wilson verletzt wird, mehrere Menschen sterben und auch Franklin gefangen genommen wird. In diesem Moment enthüllten zahlreiche Länder die Waffenarsenale und alle Abmachungen, die seit mehreren Jahren in den obersten Nationen unbekannt waren. Dieser Film enthüllt den historischen Hintergrund der berühmten Teilnehmer des Zweiten Weltkriegs, einschließlich ihrer kostspieligen Rüstungsgüter wie die Bismarck-Schlachtschiffe, die in Wirklichkeit dem deutschen politischen Führer Otto von Bismarck gehörten. Der Film präsentiert geradlinig ein Thema, das politische und führungsmäßige Überlegenheit beinhaltet, die den Charakter der autonomen Führer des 19. Jahrhunderts streift, die militärische Missionen unternahmen, um internationale Vorherrschaft auf Kosten des wirtschaftlichen Wohlergehens der Nation zu erlangen.
Aspekte der Kinematographie
Kinematografie ist die Wissenschaft und Kunst, die bei der Aufnahme eines Films angewendet wird. Sie umfasst visuelle Gestaltungs- und Kompositionsprinzipien, die die Bewegung des Films und die in den Film selbst eingebauten Aktionen begleiten (Gibbs und Bye 21). Paul Wendkos bemüht sich darum, dass das Kino nicht einzigartig ist, sondern die beabsichtigte Botschaft mit vielen Aktivitäten im Film vermittelt, die die Realitäten hinter den beabsichtigten Themen darstellen. Dennoch gelingt es Paul Wendkos, einige kinematografische Prinzipien anzuwenden, um die Videobilder seines Films zu verbessern. Eines der kinematografischen Prinzipien, die im Film “Angriff auf die eiserne Küste” angewandt werden, ist das Prinzip der Einheit, das bedeutet, dass man sich darauf konzentriert, Bilder als Ganzes zu erfassen, anstatt sie nur teilweise visuell zu erfassen (Frost 95). In den meisten Szenarien des Films hat der Kameramann Soldaten auf beiden Seiten in einem breiten Spektrum von Hintergründen eingefangen, und der Vordergrund des Films umfasste mehrere Kriegs- oder soldatische Aktivitäten, insbesondere diejenigen, die die Trainingseinheiten in den Docks von St. Katharine zeigen. Der Kameramann konzentrierte sich darauf, die größten Kriegsschiffe an der Küste einzufangen, um das Thema zu unterstreichen.
Eine weitere bedeutsame kinematografische Technik, die Paul Wendkos in seinen Filmen anwendet, ist das Kontrastprinzip beim Fotografieren. Die dunklen und hellen Szenerien scheinen entsprechend den sich entfaltenden Ereignissen eingefangen worden zu sein. Der Aspekt der Beleuchtung und des Kontrasts gibt einen tiefen Einblick in die Umstände und die räumliche Beziehung zwischen den Ereignissen, die eine emotionale Anziehungskraft auf den Film ausüben (Gibbs und Bye 21). Das visuelle Erscheinungsbild des Films, das mit alten Gebäuden verbunden ist, zeigt den realen geografischen Aspekt der Zeit zwischen 1945 und 1949. Die Ausgewogenheit von Ton- und Bildeffekten war ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Fotograf des Films berücksichtigte.
Während der Handlung sorgten die Soundeffekte, untermalt von der glaubwürdigen, groovigen Musik von Gerard Schurmann, dafür, dass der Film mitreißend wirkte, ohne dass es zu Brüchen oder Klangverzerrungen kam. Paul Wendkos und Gerard Schurmann kombinierten einen verführerischen Sound Beat, der die Bewegungen der Soldaten und die sich entfaltenden Ereignisse begleitet. Die Soundcodierung von ausgezeichneten Melodien, während das Schiff über das französische Meer segelt, macht den Film noch ansprechender, da jeder Ton dem Film seine Qualität verleiht.
Der Kontrast beim Filmemachen definiert einfach die Art und Weise, in der die Fotos im Film erscheinen, wobei der Aspekt der hellen/dunklen Farbgebung von großer Bedeutung ist (Frost 93). Der Film “Angriff auf die eiserne Küste” ist ein sehenswerter Film, bei dem der Fotograf (Paul Beeson) genau weiß, wie jeder Teil des Films abläuft und welches Thema jeder Teil zum Film beiträgt, indem er das Licht taktvoll steuert. Laut Gazetas (13) löst der Kontrastaspekt der Kinematografie in diesem Film die Zuschauer aus und bietet eine emotionale Anziehungskraft, die die Handlung des Films verbessert. Die Lichtebene wurde zwar im Vergleich zu den digitalen visuellen Technologien in der heutigen Welt als minderwertig angesehen, stellte aber im allgemeinen Sinne die Situation dar, wie sie in jener Epoche erschien. Paul Wendkos verstand es bemerkenswert gut, den Film mit dunkel gefärbten, analog anmutenden Fotos zu produzieren, die den Zuschauern angesichts der historischen Situation des digitalen Systems ansprechend erscheinen. Die Nächte erschienen dunkel wie die natürliche Umgebung, was den Wert des Films erhöhte.
Um das militärische Thema des Films “Angriff auf die Eiserne Küste” zu vertiefen, hat der Kameramann dieses Films dafür gesorgt, dass zahlreiche Einstellungen die Szenarien einbeziehen, in denen die Soldaten beim Training, bei der Besprechung einer Mission oder sogar bei Angriffen erscheinen. Paul Wendkos und Gerard Schurmann schafften es, den Film spannend genug zu halten, indem sie die Flexibilität der Kamera ausbalancierten und so mehrere Schnappschüsse, Videosimulationen mit größerer Schärfe und ausgewogenen Aufnahmewinkeln produzierten. Trotz eines mageren Budgets von schätzungsweise 1 Million Dollar fesselt Wendkos die Zuschauer interaktiv mit quälenden Darstellungen, die der Videoeinstellung entsprechen, indem er schräge Kamerawinkel und ein schnelles Tempo verwendet, um mit den Bewegungen der Schauspieler Schritt zu halten (Gazetas 14). Eine Militärszene scheint immer mit militärischen Aktivitäten verbunden zu sein: Soldaten trainieren, bereiten sich auf einen Angriff vor oder starten sogar Angriffe von ihrer Basis aus. Ähnlich verhält es sich mit den Soldaten im Film, die sich in ihrer Soldatenkleidung beim Training abrollen, sich mit Waffen bewaffnen oder fast den ganzen Film über körperlich kämpfen.
Ein weiterer signifikanter kinematografischer Aspekt in dem Film “Angriff auf die eiserne Küste” ist die visuelle Gestaltung oder Komposition, die die Anwendung von Direktionalitäts- und Rhythmusprinzipien beinhaltete, die das Zusammenpassen des Films von jedem aufeinanderfolgenden Szenario ermöglichten. Rhythmus bezieht sich auf das ständige Auftreten oder die Wiederholung bestimmter Geräusche, die verschiedene Situationen, Momente und Handlungen des Films begleiten, während sich das Element der Direktionalität in der Kinematographie des Films darauf bezieht, dass die Kamera einen bestimmten Fokus im Filmprozess hat, vielleicht um Klarheit zu erlangen oder bestimmte Äußerungen zu verfolgen. Die Direktionalität war im gesamten Film sehr ausgeprägt, da der Fotograf die Bewegungen der einzelnen militärischen Führer, insbesondere von Captain Franklin und Lieutenant Commander Kimberly, die bei der Organisation der kombinierten Militäroperation eine zentrale Rolle spielten, sowie der Zerstörer und Minensuchboote geschickt einfing. Damit die Zuschauer die Hauptfiguren und ihren Beitrag zum Film verstehen, ist es für den Regisseur wichtig, das Element der Direktionalität zu nutzen, um bestimmte Schwerpunkte zu setzen, insbesondere in den Teilen, die das Thema veranschaulichen.
Die visuelle Ausgewogenheit als wichtiges Prinzip für die Qualität des produzierten Films bleibt ein wesentliches kinematografisches Element. Trotz der Verwendung eines Low-Budget-Filmprozesses verstand Paul Wendkos die Bedeutung der Ausgewogenheit der visuellen Aspekte, da jede der Videocodierungen in Form von geografischen Szenen, persönlichen Schwerpunkten und infrastrukturellen Gegebenheiten ihre Lektion enthält. Dieser einfache, aber eingängige Film entwickelte sich durch zahlreiche Zonen, Regionen und Abschnitte, die unterschiedliche Handlungen und Themen enthielten, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Filmhandlung und der Vermittlung des Themas an die Zuschauer spielten. Indem man sich darauf konzentrierte, eine umfassende Filmberichterstattung zu bieten, die gleichermaßen integriert zu sein schien, konnten die Zuschauer jeden Teil der Komposition mit mehr Verständnis aufnehmen. Die Zuschauer gehen davon aus, dass, wenn eine Szene nur wenig filmische Aufmerksamkeit erhält, das Thema in diesem Szenario in der Regel nichtig ist.
Inhalt und Thema des Films
Das Konzept dieses Actionfilms basiert auf dem militärischen Thema, das die Momente des Zweiten Weltkriegs bezeichnet, als die Führer insbesondere der überlegenen Volkswirtschaften begannen, ihre Macht zu demonstrieren, um die globale Vorherrschaft zu erlangen. Während des Zweiten Weltkriegs, der eine internationale und historische Krise über alle Nationen hinweg blieb, bedeutete der militärische Krieg eine allseitige kriegerische Auseinandersetzung von Land-, See- und Luftstreitkräften bis hin zu einzelnen Beamten der inneren Sicherheit. Während der Ereignisse des Ersten und des Zweiten Weltkriegs war die militärische Eroberung das wichtigste Kriterium für die Vorherrschaft unter den Nationen, und Paul Wendkos sorgte dafür, dass er dies im Film mit den Kommandos und den deutschen Truppen, die ihre militärische Souveränität darstellten, in Szene setzen konnte. Der Film schildert die Auswirkungen der militärischen Angriffe auf die französische Küste und zeigt, wie ein einziger Kriegsausbruch ein weites geografisches Gebiet betrifft und folglich zahlreiche Zivilisten in Mitleidenschaft zieht und wertvolles Eigentum vernichtet. Genau wie der Zweite Weltkrieg, der von einem kleinen geografischen Gebiet ausging und sich über Kontinente ausbreitete, schildert der Film ähnliche Situationen.
Die Fixierung auf das Schreiben von Filmanalysen über eine Komödie mit vielen spannenden Geschichten hat das Hauptziel der Filmanalyse immer weiter verschoben. Die Zuschauer neigen dazu, mehrere Analysen zu schreiben, die letztlich wenig oder gar keine historische Bedeutung haben. Vielleicht sollte der einflussreichste und fesselndste Film zumindest einige ernsthafte kulturelle, historische oder sogar abenteuerliche menschliche Aspekte beinhalten, die den Zuschauern ein größeres Verständnis für die Geschichte und den Hintergrund des Filmemachens vermitteln. Die Menschen leben in Gesellschaften, in denen sich die Ereignisse in jedem einzelnen Moment umkehren und in jeder aufeinanderfolgenden Generation rekapituliert werden, typischerweise durch Filme, die eine reiche historische Trivialität präsentieren. Paul Wendkos “Angriff auf die eiserne Küste” ist ein typisches Beispiel für die intellektuellsten Filme, die einen stabilen Übergang von der historischen Entwicklung der sozio-politischen Haltung zur fortgeschrittenen zeitgenössischen Welt bieten. Der Erste Weltkrieg und der Zweite Weltkrieg und ihre Ereignisse sind es wert, in Erinnerung gerufen zu werden, und sie in eine visuelle Manifestation zu bringen, erscheint noch bedeutsamer.
Aspekt der globalen Macht
Die Arbeiten von Paul Wendkos und sein Low-Budget-, aber faszinierender Film “Attack on the Iron Coast” zeigen, wie die Welt unter den Einfluss politischer Autonomie gerät – von den Innen- bis zu den Außengrenzen der einzelnen Nationen. In den letzten Jahrzehnten hat die Besorgnis darüber zugenommen, wie die Vereinigten Staaten und andere entwickelte Volkswirtschaften den Planeten zu kontrollieren scheinen, wobei einige entwickelte Nationen die internationale politische Eifersucht spüren. So wie die Ereignisse zwischen den kanadischen Kommandos und den deutschen Soldaten, die mit ihren militärischen Kräften um die französische See kämpften, werden ähnliche Ereignisse in der heutigen Welt immer offensichtlicher, wenn Syrien, Irak, Iran, Südkorea und andere ihre Arsenale allmählich darauf vorbereiten, die Kontrolle über die internationale Politik zu übernehmen. Die Präsidenten und ihre militärischen Befehlshaber spüren nicht, welche Bedeutung friedliche Nationen haben, wenn die Weltmächte von ihren Waffen abrücken. Ein Aspekt, der für andere Länder, die das Gefühl haben, dass die USA die Welt manipulieren, noch überwältigender erscheint.
Wendkos verwendet praktisch traditionelle kinematografische Aspekte beim Filmemachen, um die Situationen so darzustellen, wie sie sich während des Zweiten Weltkriegs darstellten, mit wenigen Zweideutigkeiten in der Filmgestaltung. Dies vermittelt einen schönen Eindruck von der Realität, in die der Film eingebettet ist, wobei die Charaktere im Film, insbesondere Captain Franklin und Lieutenant Commander Kimberly als militärische Führer, in der Art und Weise, wie sie das deutsche Problem angehen, stur bleiben. Nach Manchel (53) ist es für Filmemacher immer wichtig, relevante Aspekte im Zusammenhang mit dem Filmemachen zu berücksichtigen, einschließlich der Auswirkungen von Fernsehen und Film auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ereignisse, die einen großen Teil des menschlichen Lebens ausmachen. “Angriff auf die eiserne Küste” ist ein alter, aber ausgereifter Film, der es ermöglicht, Menschen aller Altersgruppen einzubeziehen, um den Einfluss des globalen Krieges und der Politik auf die normale Zivilbevölkerung aufzuzeigen. Dieser Film zeigt auch die Realität hinter dem globalen Übergang und der Transformation von der analogen Videografik zu digitalen Innovationen.
Filmische Elemente und ihre Bedeutung
Drama und Handlung gehören zu den wichtigsten filmischen Elementen, die das Geschehen während des Films beschreiben (Manchel 69). Die Stimmung im Film zeigt, dass die Aktivitäten im Militär eher aktiv sind, da der Produzent die Kamera schnell einsetzt, um mit dem Tempo Schritt zu halten. Der ständige Wechsel der Geräusche, die von verschiedenen Objekten und Personen im Film erzeugt werden, und die schwankenden Stimmungen, die von den Schauspielern während des gesamten Films gezeigt werden, geben dem Film ein Gefühl von soldatischer Realität. In diesem Film waren Schauspieler mit nüchternen Bewegungen zu sehen, die die Ernsthaftigkeit ausdrückten, die bei militärischen Einsätzen erwünscht ist, mit wenigen oder gar keinen sanften Melodien, sondern mit Geräuschen wie Knall, Hämmern und Schlägen, die die Aktionen der Beteiligten begleiteten, um die Härte der Ereignisse zu demonstrieren. Die Kamera des Fotografen hält das gleiche Tempo wie das Geschehen, um dem Zuschauer die Möglichkeit zu geben, das gesamte Bild zu sehen, das er für die Entwicklung von Imaginationen und Illusionen benötigt (Bellour 15). Alle kinematografischen Aspekte des Films stimmten mit den Vorhersagen der Ereignisse überein.
Schlussfolgerung
Die Schauspielerei und das Filmemachen sind die wichtigsten und aufsehenerregendsten Mittel, um Themen und Konzepte durch Bild- und Tonkodierung zu vermitteln. Actionfilme gehören zu den Filmtechniken, die den Menschen einen besseren Einblick in das reale Weltgeschehen vermitteln. Wichtige kinematografische Aspekte oder Prinzipien wie die Verwendung von visuellen und kompositorischen Techniken, einschließlich visuellem Gleichgewicht, Kontrast/Beleuchtung und Farbgebung sowie Rhythmus- und Einheitsprinzipien, sind alle gleichermaßen entscheidende Elemente beim Filmemachen. Ein Film muss, wie Manchel (53) postuliert, immer historisch relevant bleiben, indem er alle notwendigen Lebenslektionen aus sozialen, politischen und wirtschaftlichen Paradigmen vermittelt.
Paul Wendkos bildet mit seiner Produktion “Angriff auf die eiserne Küste” ein typisches Beispiel für die intellektuellsten Filme, die einen stabilen Übergang von der historischen Entwicklung der soziopolitischen Haltung zur fortgeschrittenen zeitgenössischen Welt bieten. Während der Ereignisse des Ersten und Zweiten Weltkriegs war die militärische Eroberung das wichtigste Kriterium für die Vorherrschaft unter den Nationen, und Paul Wendkos hat dafür gesorgt, dass er dies im Film mit den Kommandos und den deutschen Truppen, die ihre militärische Souveränität darstellen, in Szene setzen konnte. Ähnliche Situationen prägen die Ereignisse des Films, in dem Deutsche und Kanadier an der französischen Küste um die internationale politische Vorherrschaft kämpfen.
Zitierte Werke
Bellour, Raymond. Die Analyse des Films. Morton St, Bloomington: Indiana University Press, 2000. Drucken.
Frost, Jacqueline. Kinematographie für Regisseure: Ein Leitfaden für die kreative Zusammenarbeit. New York: Michael Wiese Productions, 2009. Drucken.
Gazetas, Aristides. Eine Einführung in das Weltkino. San Joaquin Valley, Kalifornien: McFarland, 2008. Drucken.
Gibbs, John und Douglas Pye. Stil und Bedeutung: Studies in the Detailed Analysis of Film. Stadt Manchester: Manchester University Press, 2005. Drucken.
Manchel, Frank. Filmstudium: Eine analytische Bibliographie. New Jersey: Fairleigh Dickinson University Press, 1990. Drucken.