Angewandte Kognitionspsychologie im Klassenzimmer Vorschlag

Words: 367
Topic: Kognition und Wahrnehmung

Seit dem 20. Jahrhundert hat das Interesse an der kognitiven Psychologie und der Funktionsweise des menschlichen Gehirns zugenommen. Nach Eysenck und Keane ist die kognitive Psychologie “bestrebt, die menschliche Kognition zu verstehen, indem sie das Verhalten von Menschen beobachtet, die verschiedene kognitive Aufgaben ausführen” (1). In dieser Arbeit soll das Thema vorgestellt werden, wie kognitive Prozesse in der Sprache die Präsentationen von Schülern im Klassenzimmer beeinflussen. Die Forschungsfrage des Papiers lautet: Welche sprachlichen Mittel sollten eingesetzt werden, um die Leistung der Schüler zu verbessern?

Die Menschen haben Sprache immer als ein verbales Ausdrucksmittel betrachtet, ohne zu bedenken, wie kognitive Systeme mit solchen grundlegenden Aktivitäten des realen Lebens verbunden sind (Groome und Eysenck). Doch schon eine geringfügige Änderung der Wortfolge eines Satzes erweist sich für den Empfänger als entscheidend. Der Erfolg der Schüler bei Projektpräsentationen hängt also nicht nur vom Niveau der Vorbereitung ab, sondern auch von der korrekten Verwendung sprachlicher Mittel.

Nach Chomskys Theorie besteht jede bestehende Sprache aus Oberflächen- und Tiefenstrukturen, wobei letztere die kognitiven Vorgänge im menschlichen Gehirn bei der Aufnahme von Informationen darstellen. Abhängig von der Oberflächenstruktur einer verbalen Botschaft gibt es Unterschiede in den Aktionen, die der Verstand unternimmt, um die Daten korrekt zu verarbeiten (Eysenck und Keane). In Bezug auf diese Aussage lassen sich einige Ratschläge für Studierende herausgreifen. Erstens sollte der Satzbau prägnant und umfassend sein. Bei dem Versuch, das Wesentliche eines längeren Satzes zu erfassen, konzentriert sich das menschliche Gehirn auf die Verschlüsselung der Informationen und verliert daher den Gedankengang. Um die Aufmerksamkeit einer Klasse aufrechtzuerhalten, sollte der Vortragende dem Publikum rhetorische Fragen stellen und klare Themensätze formulieren, die eine faszinierende Idee zum Ausdruck bringen.

In Anbetracht des oben genannten Anliegens ist das Verständnis grundlegender kognitiver Prozesse für einen Schüler von entscheidender Bedeutung. Der korrekte Einsatz von sprachlichen Mitteln in einer Präsentation kann die Einstellung von Kollegen und Lehrern zu dem präsentierten Thema verändern. Daher könnte der in diesem Beitrag erörterte Hauptpunkt von großem Nutzen für Schüler und Studenten sein, die Probleme mit der richtigen Projektvorbereitung haben.

Zitierte Werke

Eysenck, Michael W., und Mark T. Keane. Kognitive Psychologie: A Student’s Handbook. Psychology Press, 2015.

Groome, David, und Michael W. Eysenck. Eine Einführung in die angewandte kognitive Psychologie. Routledge, 2016.