Angewandte/grundlegende Arbeits- und Organisationspsychologie Essay

Words: 604
Topic: Anwendungen der Psychologie

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung in der E/A-Psychologie

Grundlagenforschung in der E/A-Psychologie kann als eine Studie oder Forschung beschrieben werden, die in einer Organisation mit dem Ziel durchgeführt wird, weitere wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Die Grundlagenforschung wird immer theoretisch mit dem Ziel durchgeführt, das Verständnis für bestimmte Phänomene oder Verhaltensweisen in einer Organisation zu verbessern (Cascio, 1998).

Angewandte Forschung hingegen kann als eine wissenschaftliche Studie beschrieben werden, die durchgeführt wird, um Lösungen für bestimmte Probleme in einer Organisation zu finden. Diese Forschung wird hauptsächlich von Psychologen genutzt, die sich mit menschlichen Faktoren befassen oder in allen Bereichen einer Organisation arbeiten (Cascio, 1998).

Die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Arten der E/A-Psychologieforschung bestehen darin, dass sie beide zu technologischen Innovationen in einem Unternehmen führen. Beide tragen dazu bei, die wissenschaftliche Wissensbasis in einer Organisation zu erweitern. Außerdem verwenden beide Forschungstechniken einen theoretischen Ansatz in ihrer Studie.

Der Hauptunterschied zwischen der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung in der E/A-Psychologie besteht darin, dass die Grundlagenforschung nicht darauf abzielt, eine Lösung für verschiedene Probleme in der Organisation zu finden. Angewandte Forschung wird absichtlich durchgeführt, um die Lösung für verschiedene Probleme am Arbeitsplatz zu finden.

Die Ziele der qualitativen und quantitativen Methoden in der E/A-Forschung

Qualitative Forschungstechniken können als Forschung definiert werden, die das Sammeln, Aufzeichnen und Verarbeiten von Daten in einem narrativen Ansatz beinhaltet (Cohen, et al, 2000). Sie verwenden qualifizierte qualitative Methoden und konzentrieren sich auf bestimmte Perspektiven in dem Versuch, eine bestimmte Bedeutung bestimmter Ereignisse oder Umstände herauszufinden. Qualitative Forschungsmethoden verwenden nicht standardisierte Techniken zur Datenerhebung, -aufzeichnung und -interpretation. Mit anderen Worten, sie beinhalten keine Testhypothesen und/oder Kausalbeziehungen. Beispiele für diese Art von Forschungsmethode sind u. a. Interviews, Beobachtung, Fallstudien und Ethnografie.

Qualitative Forschungsmethoden können bei Themen oder Forschungsarbeiten eingesetzt werden, die eine umfassende Beschreibung und eine tiefgehende Beschreibung erfordern, um die untersuchten Phänomene zu verstehen. Sie eignen sich auch für Studien, bei denen die Kausalität und die Prüfung von Hypothesen nicht im Vordergrund stehen. Zu diesen Themen gehören u. a. Phänomene, die bisher nicht gut verstanden wurden, Black Boxes, kulturübergreifende Forschung, organisatorische Aktivitäten, Gruppendynamik und Führung.

Quantitative Forschungsmethoden stammen aus den Naturwissenschaften und dienen der Untersuchung von Naturphänomenen und zielen darauf ab, die Beziehung zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen in einer bestimmten Population zu untersuchen (Cohen et al., 2000). Die aus dieser Art von Forschung gewonnenen Ergebnisse können im Gegensatz zur qualitativen Forschung empirisch überprüft und nachgewiesen werden.

Bei der quantitativen Forschung werden auch Hypothesen getestet und kausale Zusammenhänge analysiert. Diese Art von Forschungsmethode kann entweder deskriptiv oder experimentell sein. Bei einer deskriptiven quantitativen Methode werden die Variablen in der Regel einmal gemessen, und es wird versucht, die Beziehung zwischen den Variablen zu erklären. Bei der experimentellen quantitativen Forschungsmethode werden die Variablen in der Regel vor und nach der Behandlung gemessen. Bei der deskriptiven Methode werden mehr Variablen benötigt als bei der experimentellen Forschungstechnik.

Zu den häufig verwendeten quantitativen Forschungsmethoden gehören Umfragen, Laborexperimente, Ökonometrie, numerische Methoden wie lineare Modellierung und andere. Quantitative Forschungsmethoden können in den Naturwissenschaften und in Studien, die Ergebnisse in Form von Zahlen erfordern, angemessen eingesetzt werden. Wenn Daten zu den untersuchten Themen verfügbar sind, kann eine quantitative Forschungstechnik angewandt werden. Wenn eine Organisation beispielsweise die Personalfluktuation über einen bestimmten Zeitraum ermitteln möchte, kann die quantitative Technik angewandt werden.

In den Sozialwissenschaften werden sowohl qualitative als auch quantitative Techniken eingesetzt, um verschiedene Phänomene zu untersuchen.

Referenzen

Cascio, W. F. (1998). Angewandte Psychologie im Personalmanagement (5. Aufl.). Upper Saddle River, N.J.: Prentice Hall.

Cohen, L., Manion, L., & Morrison, K. (2000). Research Methods in Education (5. Auflage). London: RoutledgeFalmer.