Andre Rieus Biografie Essay

Words: 1298
Topic: Geschichte

Eine Biografie ist ein schriftliches Dokument, das mehr Informationen über das Leben einer Person enthält. Biografien werden hauptsächlich aus der Motivation eines bestimmten Ziels heraus geschrieben (Mulder, 2010). In diesem Beitrag wird das Leben des Geigers Andre Rieu erörtert, wobei das Interesse den Auswirkungen gilt, die er auf die Welt und die Menschen hatte, den Qualitäten seines Lebens und den Schwierigkeiten, denen er in seinem Leben begegnete.

Andre wurde im Jahr 1949 im Zeichen der Waage geboren. Er war das dritte Kind seiner Eltern (Rieu, 2008). Im Alter von fünf Jahren begann Andre, Geigenunterricht zu nehmen. Er wurde von seinem Vater, einem professionellen Dirigenten, ermutigt (Rieu, 2008). Andre interessierte sich bereits im Alter von fünf Jahren für die Welt der Musik (Rieu, 2008). Zu Beginn des Geigenunterrichts hatte er Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren.

Er konnte den Anweisungen des Lehrers kaum zuhören, weil er sich in die Geigenlehrerin verliebt hatte, die sehr schön war (Rieu, 2008). Nach dem Verlassen des Gymnasiums im Jahr 1967 setzte Andre Rieu zunächst seine musikalische Ausbildung auf der Violine am Konservatorium in Lüttich fort (Rieu, 2008). Später setzte er seine musikalische Ausbildung auf der Violine in Maastricht bis 1973 fort (Rieu, 2008).

Keith (2012) behauptet, dass Andre im Jahr 1974 von Andre Gertler am Brüsseler Konservatorium Geigenunterricht erhielt. Andre setzte seine musikalische Ausbildung am Konservatorium in Brüssel bis 1974 fort und gewann den Premier Prix der Akademie (Mulder, 2010). Andre heiratete seine Frau Marjorie, als er noch Student war (Rieu, 2008).

Im Jahr 1978 wurde Andre mit seinem ersten Sohn, Marc, gesegnet. Im selben Jahr gründete Andre sein erstes Orchester (Rieu, 2008). Es trug den Namen Maastricht Salon Orchestra, mit dem er in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden auftrat. Im Jahr 1981 bekamen Andre und Marjorie ihr zweites Kind, das den Namen Pierre erhielt (Keith, 2012).

Mulder (2010) behauptet, dass Andre Rieu sein John-Strauss-Orchester rekrutierte und dass es zu dieser Zeit nur zwölf Musiker waren. Heute sind es jedoch dreiundvierzig auf sehr großen Bühnen (Keith, 2012). Diese Zahl erreicht manchmal fünfzig. Im selben Jahr, 1987, wurde die Produktionsfirma Andre Rieu von einem neuen Orchesterleiter und seiner Frau gegründet.

Ein Jahr später gaben Rieu und sein Johann-Strauss-Orchester ihr erstes öffentliches Konzert (DeNora, 2012). Im Jahr 1994 veröffentlichte Andre in den Niederlanden ein Album mit dem Titel “From Holland with Love” (Rieu, 2008). Das Album löste in den Niederlanden eine Walzerwelle aus. Eines der Stücke auf diesem Album war der “Second Waltz” (Keith, 2012). Unter den hundert besten Liedern in den Niederlanden war das Album “From Holland with Love” eines der besten.

Ein Jahr später gewann Andre mit seinem Second Waltz Tausende von neuen Anhängern. Im selben Jahr, 1995, veröffentlichte Andre in Deutschland From Holland with Love, das zu den fünf besten Liedern gehörte (DeNora, 2012). 1997 hatte Andre wenig Zeit für sein Privatleben und seine Familie (Rieu, 2008). Er war ständig mit dem John Strauss Orchestra auf Tournee.

Im selben Jahr nahm er sich die Zeit, das Album “The Christmas I Love” aufzunehmen, eine Zusammenstellung von Liedern, die er zu Weihnachten gehört hatte, und erfüllte sich damit seinen Wunsch nach persönlicher Musik (Rieu, 2008). Er war Chorknabe und sang viele Mitternachtsmessen, und so konnten ihn die Lieder an die vergangenen Jahre erinnern (Mulder, 2010).

1999 brachte Andre ein Album mit dem Titel “100 years of Strauss” heraus (Rieu, 2008). Mit diesem Album wurde der 100. Todestag von Johann Strauss begangen (Keith, 2012). Andre und sein Orchester verabschiedeten sich dann mit dem Album “Celebrated” (Rieu, 2008) vom Millineum. Andre hatte sein ganzes Leben lang komponiert, und schon als Kind konnte er versuchen, interessante Melodien zu erfinden.

Im folgenden Jahr errichteten sie ihr Aufnahmestudio, das es ihnen ermöglichte, Videos, CDs und DVDs selbst zu produzieren (Rieu, 2008). Das erste Produkt, das sie in ihrem Studio herstellten, war erfolgreich (DeNora, 2012). 2004 gab Andre ein spektakuläres Konzert im Parkstad Limburg Stadion in Kerkrade, bei dem achtzehntausend Zuschauer anwesend waren (Rieu, 2008).

Die Aufführung resultierte in einem Album mit dem Titel “Flying Dutchman”. Im Juli 2006 eröffnete Andre Rieu ein neues Büro in New York (Keith, 2012). Im selben Jahr wurde auf dem Platz vor dem Schloss Schonbrunn ein fabelhaftes Special aufgenommen, das sich als die größte Produktion herausstellte, die je durchgeführt wurde (DeNora, 2012).

Im Oktober 2008 war Andre Rieu der erste Künstler in der Geschichte, der neun DVDs in den Top Ten hatte (Rieu, 2008). Im Dezember desselben Jahres trat Andre Rieu im Rodgers Centre in Toronto, Kanada, auf, dem größten Hallenstadion der Welt (Mulder, 2010). Im März 2008 stellte Andre Rieu in Australien einen neuen Rekord auf: eine Million verkaufte Exemplare.

Im März desselben Jahres wurden Andre und das Johann-Strauß-Orchester mit der Goldenen Ehrenmedaille des Bürgermeisters von Maastricht, Gerd Leers, ausgezeichnet. Laut Keith (2012) kletterte Andre 2009 in der Billboard-Chart der weltweit meistverkauften Tourneen um zwei Plätze auf Rang sechs. Er war auch der meistverkaufte klassische Künstler des Jahres in Amerika (DeNora, 2012).

Andre erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter eine Multi-Platin-Auszeichnung und den Europäischen Kulturpreis, weil er so viele Menschen zusammengebracht hat. Im Laufe seiner Karriere hatte Andre mit vielen Problemen zu kämpfen. Andre musste alle Konzerte wegen Krankheit absagen, insbesondere im August 2010 (Garvin, 2012). Dies war eine echte Krise. Aufgrund des schlechten Wetters hatte Andre Schwierigkeiten, zu reisen (DeNora, 2012).

Andre hatte eine Wirkung auf die Menschen und die ganze Welt (Rieu, 2008). Seine musikalischen Darbietungen brachten so viele Menschen zusammen. Für diese großartige Leistung wurde er mit mehreren Auszeichnungen geehrt. Dadurch konnten die Menschen interagieren und ihre Ideen austauschen, was die Einheit förderte (Mulder, 2010). Er spielte auch Konzerte, die die Welt betrafen, wie z. B. die globale Erwärmung, und klärte die Menschen über die Notwendigkeit auf, die Umwelt zu schützen.

Andre war optimistisch, und wann immer er sich etwas vorstellte, musste er es in die Tat umsetzen (Garvin, 2012). Dank seines Optimismus konnten sie noch zwei Schlösser bauen, nachdem das eine wegen Brandgefahr verschrottet worden war. Garvin (2012) sagt, dass Andre ein hart arbeitender Mensch war. Neben seiner Musik beschäftigte er sich auch mit anderen Aktivitäten wie Bauprojekten und neuen Geschäften, und er konnte häufig in der Öffentlichkeit auftreten.

Dank seiner harten Arbeit gelang es ihm, das dritte Schloss zu errichten, selbst nachdem die ersten beiden zusammengebrochen waren. Andre Rieu war die meiste Zeit in der ganzen Welt unterwegs und hatte weniger Zeit für seine Familie (DeNora, 2012). Garvin (2012) bestätigt, dass die Aufführung von Gold and Silver Waltz an der Universität das Leben und die Karriere von Andre Rieu veränderte. Andre wurde vom Publikum ermutigt und beschloss, der Walzerform zu folgen.

Die Krankheit, die Andre befiel, veränderte sein Leben, da er alle anderen Geschäfte aufgeben und sich ausschließlich auf die Musik konzentrieren musste (DeNora, 2012). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Leben von Andre Rieu vor allem für den Geiger und sogar für das Publikum motivierend ist. Andre entwickelte sein Interesse an der Geige im Alter von fünf Jahren, als er mit dem Lernen begann.

In seinem Leben hat er trotz aller Herausforderungen sehr hart gearbeitet und viele Auszeichnungen erhalten. Seine Eigenschaften wie harte Arbeit und Optimismus ermutigen Menschen, ihre Ziele zu erreichen.

Referenzen

DeNora, T. (2012). Resounding the great divide: Theoretisierung von Musik im Alltag am Ende des Lebens. Mortality, 17 (2), 92-105.

Garvin, K. (2012). Der Crossover-Konflikt: Schaffung eines Rahmens für die Kombination von klassischer und populärer Musik im 21. Jahrhundert.

Keith, S. (2012). ‘Like him or loathe him’: Kritische Reaktionen auf André Rieu in Australien. Perfect Beat, 13 (1), 7-27.

Mulder, J. (2010). The Loudspeaker as Musical Instrument.In Proceedings of the Conference on New Interfaces for Musical Expression (NIME).

Rieu, M. (2008).Andre Rieu: Meine Musik, mein Leben: Wie alles anfing. SBS.