In diesem Bericht soll der Artikel “Ancestry Taps AI to Sift Millions of Obituaries” (Ancestry zapft KI an, um Millionen von Nachrufen zu sichten) und die Auswirkungen der Entscheidungen des Unternehmens auf seine Strategie und Entwicklung bewertet werden. Wie es in dem Artikel heißt, implementierte das Unternehmen eine hochmoderne technologische Lösung für eine Aufgabe, die sonst Jahre gedauert hätte (Council, 2019). Dank dieser Entscheidung ist es Ancestry.com gelungen, seine Datenbank zu erweitern, die jetzt mehr als sechsmal so viele Namen enthält wie noch vor zwei Jahren. Dem Data-Science-Team von Ancestry ist es gelungen, Algorithmen zu entwickeln, die in den alten Zeitungen und vor allem in den Todesanzeigen ausgefeilte Recherchen durchführen. Das Unternehmen meldete, dass die Trefferquote der Suche auf über 90 % gestiegen ist. Nach Angaben der Unternehmensleitung sollen sich die erweiterte Sammlung von Nachrufen und die neuen Suchfunktionen finanziell positiv auswirken, “auch indem sie Nutzer, die ein kostenloses Probeabonnement abgeschlossen haben, dazu bewegen, ein Abonnement zu erwerben” (Rat, 2019), was erhebliche Gewinne bringen soll.
Einerseits könnte der Plan, von den Nutzern der kostenlosen Testversion zu profitieren, als Wettbewerb um Kunden verstanden werden, was auf die Geschäftsebene des Unternehmens hinweist. Andererseits wird die Implementierung von High-End-Technologien wahrscheinlich die führende Position von Ancestry.com in seiner Marktnische sichern und einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil darstellen. Während andere Unternehmen ihre Recherchen manuell durchführen, was einen immensen Zeit- und Personalaufwand bedeutet, bietet Ancestry.com Menschen, die an ihrer Genealogie interessiert sind, eine schnelle und qualitativ hochwertige Suche. Daraus lässt sich schließen, dass der Kern ihrer Strategie nicht in der Technologie liegt, sondern darin, dass sie ihre Arbeit anders machen als ihre Konkurrenten.
Die offensichtlichste und zugleich wichtigste Erkenntnis aus den obigen Ausführungen ist, dass die Strategie des Unternehmens so klar wie möglich definiert werden muss. Die Besucher der Website zum Kauf von Abonnements zu bewegen, kann nicht die Haupteinnahmequelle eines Unternehmens sein, das Menschen mit genealogischen Informationen versorgt. Dies deutet auf einen Mangel an Visionen und eine vage Strategieerklärung hin. Nach Collis und Rukstad (2008) umfasst eine gute Strategieerklärung so wichtige Elemente wie Ziel, Umfang und Vorteil. Das erste, was jedem lokalen Unternehmen empfohlen werden könnte, ist also zunächst die Definition des Ziels, das das Unternehmen erreichen möchte.
Zweitens kann die Einführung innovativer Technologien die Gewinne des Unternehmens in die Höhe treiben und die Führungsposition innerhalb der Branche sichern, obwohl auch hier einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden könnten. Um Innovation mit einer Unternehmensstrategie zu verbinden, sollte festgelegt werden, “wie Innovation einen Wert für potenzielle Kunden schaffen wird, wie das Unternehmen diesen Wert erfassen wird und welche Arten von Innovation verfolgt werden sollen” (Pisano 2015, S. 47). Es ist also notwendig, mit der digitalen Realität Schritt zu halten, trotz der Herausforderungen, denen sich das Unternehmen im Zuge des Transformationsprozesses stellen muss. Dazu gehören der Wandel in der Wertschöpfung, Änderungen in den Organisationsstrukturen, Prozessen und Fähigkeiten eines Unternehmens sowie die Fähigkeit, eine digitale Transformation zu finanzieren (Hess et al., 2016, S. 124).
Wie in diesem Bericht angesprochen, sollte jedes lokale Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, eine solide Wettbewerbsstrategie entwickeln, die es ihm ermöglicht, seine Geschäfte auf eine völlig andere Art und Weise zu führen als seine Konkurrenten. Zuvor sollte die Unternehmensleitung eine kristallklare Vorstellung davon haben, was sie will und was ihre Ziele sind. Diese Vision wird nicht nur die Strategie des Unternehmens bestimmen, sondern auch sein allgemeines Niveau. Danach gilt es, die neuesten Innovationen in die Strategie einzubinden, um ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln, das der modernen, digitalisierten Realität gerecht wird.
Referenzen
Collis, D. J., & Rukstad M. G. (2008). Können Sie sagen, was Ihre Strategie ist? Harvard Business Review 86(4), 1-10.
Rat, J. (2019). Ancestry zapft AL an, um Millionen von Todesanzeigen zu sichten. The Wall Street Journal. Web.
Hess, T., Matt, C., Benlian, A., & Wiesböck, F. (2016). Optionen für die Formulierung einer Strategie der digitalen Transformation. MIS Quarterly Executive, 15(2), 123-139.
Pisano, G. P. (2015). Sie brauchen eine Innovationsstrategie. Harvard Business Review, 93(6), 44-54.