“Anarchisten gegen Terrorismus”. Auf dieser Website werden terroristische Methoden kritisiert, die bei Anarchisten als Mittel zur Verwirklichung ihrer politischen Ziele üblich sind. Das Widersprüchlichste daran ist, dass diese Website von Anarchisten betrieben wird. So versucht die Seite, den Anarchismus zu “verteidigen”, indem sie behauptet, dass Anarchisten keine Terroristen sind und stattdessen der Staat für terroristische Handlungen verantwortlich ist.
Die Seite räumt ein, dass Anarchismus mit Gewalt in Verbindung gebracht wird und soll daher sowohl Anarchisten als auch die Öffentlichkeit über dieses Missverständnis aufklären. Der Autor dieser Seite hat Wege aufgezeigt, wie Propaganda verbreitet wurde, die Anarchismus mit Terrorismus in Verbindung bringt. So wurde zum Beispiel angeführt, dass die Verbindung von Anarchie und Terrorismus unter anderem durch die Medien und Schulen propagiert wurde.
“Schwarzer InterNationalismus”. Diese Seite widmet sich dem Thema des Schwarzen Nationalismus. Der Autor der Seite widerspricht im Wesentlichen dem weit verbreiteten Missverständnis, dass Schwarzer Nationalismus eine verdeckte Form der Stärkung der schwarzen Vorherrschaft sei.
Es geht also darum, den Schwarzen Nationalismus von anderen Formen des Nationalismus abzugrenzen, die durch Unterdrückung und Erniedrigung anderer gekennzeichnet sind. Um zu zeigen, dass der Aspekt des schwarzen Nationalismus darin besteht, die afrikanische Identität in allen Aspekten anzuerkennen, wurden verschiedene Schlaglichter auf prominente schwarze Nationalisten wie Martin Luther King Jr. Marcus Garvey und Henry M. Turner und andere geworfen.
Um die Notwendigkeit der Förderung des schwarzen Nationalismus zu untermauern, erwähnen die Autoren dieser Website den Fall Sanger, die 1939 versuchte, Menschen genetisch zu manipulieren, um die Neger und andere Gruppen wie religiöse Führer zu eliminieren. Kurzum, die Website will die Schwarzen über ihre Errungenschaften aufklären und ihnen ein Gefühl des Stolzes vermitteln, Afrikaner zu sein.
Die Website “Feminismus und Frauenforschung” widmet sich der Förderung des weiblichen Geschlechts in Fragen wie Gender, Frauengesundheit, Frauenforschung und Feminismus-Aktivismus sowie anderen Themen. Auf dieser Website kann man sich mit dem Aspekt des Feminismus beschäftigen und erfahren, wie dieser in der Welt genutzt wird, um die Welt auf verschiedene Weise zu beeinflussen.
Man kann auch eine Verbindung zu anderen Websites herstellen, die sich mit dem Bereich des Feminismus und insbesondere mit dem Studium des Feminismus befassen. Dazu gehören Links zu Universitätsprogrammen, die für das Verständnis des Themas hilfreich sind. Die Frauenforschung wurde besonders hervorgehoben, und zwar von einem historischen Standpunkt aus bis hin zu den modernen Aspekten des Feminismus am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft insgesamt. Auf dieser Website dreht sich zweifellos alles um Frauen und ihr Wohlergehen.
Die beste Seite, was die Darstellung ihrer Position angeht, ist die Seite Black Internationalism. Der Grund dafür ist, dass die Seite offen die Notwendigkeit aufzeigt, alle Menschen unabhängig von ihrer Rasse zu schätzen. Obwohl sie als Black Internationalism Site bezeichnet wird, hat sie nicht nur die Nöte der Afrikaner, sondern auch die anderer Nationalitäten wie der Hispanics hervorgehoben.
Jede Behauptung, die zur Unterstützung des schwarzen Nationalismus aufgestellt wurde, wurde durch Beweise und die Notwendigkeit der Förderung des schwarzen Nationalismus gestützt. Zum Beispiel wurde die Idee der Bekämpfung der “geplanten Elternschaft” mit Sangers Fall von 1939 in Verbindung gebracht, in dem er beabsichtigte, die “minderwertigen” Rassen zu eliminieren. Schließlich ist diese Website eine Hommage an Männer und Frauen, die ihr Leben für die Gleichheit der menschlichen Rasse geopfert haben, wie es in den Zitaten der meisten nationalistischen Aktivisten, die je existiert haben, dargestellt wird.
Referenzen
Geschwärzt. (2000). Anarchisten gegen Terrorismus. Web.
Schwarzer Internationalismus. (2010). Schwarzer Internationalismus. Web.
Feminismus und Frauenforschung. (2010). Feminismus und Frauenforschung. Web.