Anapanasati: Eine Methode zum Lesen des buddhistischen Zielvorschlags

Words: 1557
Topic: Religion

Thesenpapier

Indem ich sowohl kanonische als auch moderne Quellen über die buddhistische Tradition untersuche, werde ich die Rolle von Anapanasati als Meditationsmethode zur Erreichung des Nirvana und der Erleuchtung untersuchen.

Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass diese Technik auf geistige und körperliche Erfahrungen setzt, durch die eine Person schließlich von ihren irdischen Begierden befreit werden und in den Zustand eintreten kann, der Achtsamkeit genannt wird (Alexander 2010). Dies sind die Hauptaspekte, die ich in diesem Beitrag erörtern möchte.

Diese Diskussion ist wichtig für ein besseres Verständnis der Praktiken, die der Buddhismus beinhaltet, und der Hauptziele, die eine Person durch Anapanasati zu erreichen beabsichtigt.

Die wichtigsten Elemente von Anapanasati

Insgesamt kann man sagen, dass Anapanasati eine der Mediationstechniken ist, die es in verschiedenen buddhistischen Traditionen gibt (Melton 2011, 34). Diese Methode kann von Menschen angewandt werden, die in verschiedenen Ländern leben.

Es sollte berücksichtigt werden, dass die Beschreibungen dieser Methode in kanonischen Abhandlungen wie der Satipatthana Sutta zu finden sind, einer Quelle, die von Buddhisten in der ganzen Welt akzeptiert wird (Soma und Pereira 2004, 7).

Eine Abwandlung dieser Technik wird auch in späteren Texten wie Die drei Säulen des Zen beschrieben, die bei den Anhängern des Buddhismus ebenfalls sehr beliebt sind (Kapleau 1989). Es ist wichtig, daran zu denken, dass diese Technik heute von vielen Menschen, die sich für den Buddhismus interessieren, übernommen wird.

Außerdem glauben die Gelehrten und Adepten des Buddhismus, dass Anapanasati ein wesentlicher Bestandteil dieser Tradition ist (Boccio 2010; Burke & Marconett 2008). Dies ist einer der Punkte, die man anführen kann.

Insgesamt bezieht sich Anapanasati auf mehrere Elemente, die für die Anhänger der buddhistischen Tradition entscheidend sind. Insbesondere sollte ein Praktizierender seine Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen des Körpers und die eigenen geistigen Prozesse richten. Außerdem sollte er/sie sich auf Aspekte wie Beendigung, Leidenschaftslosigkeit oder Unbeständigkeit konzentrieren.

Schließlich sollte der Einzelne eine solche Aufgabe als Befreiung seines Geistes von den täglichen Wünschen betrachten (Emmanuel 2013; Wynne 2007).

Das wichtigste Ziel ist es, das Bewusstsein von Konzepten wie “mein” und “ich” zu befreien, da sie den Menschen daran hindern, den Zustand der Erleuchtung und Achtsamkeit zu erreichen (Odin 2011, 229; Chiesa & Malinowski, 2011).

Dies sind die Hauptziele, die ein Anhänger des Buddhismus durch diese Technik sowie durch andere Praktiken erreichen sollte.

Der Hauptaspekt dieser Methode ist, dass der Mensch seine Atmung nutzt, um seine geistigen Prozesse zu kontrollieren. Sie umfasst zunächst eine Reihe von Atemübungen, die es dem Menschen ermöglichen, die Kontrolle über seine körperlichen Erfahrungen zu erlangen.

Zum Beispiel sollte ein Praktizierender zu Beginn sowohl die Ausatmungen als auch die Einatmungen zählen (Emmanuel 2013). Diese Aktivität zielt weitgehend darauf ab, die Person davon abzuhalten, über die alltäglichen Aspekte des Lebens nachzudenken. Der dritte Zustand dieser Methode bezieht sich in erster Linie auf die Emotionen einer Person.

Insbesondere sollte er/sie sowohl Verzückung als auch Glückseligkeit erleben; das Hauptziel besteht jedoch darin, die emotionalen Empfindungen eines Menschen zu beruhigen, da er/sie sich sonst nicht vom weltlichen Leben befreien kann (Chiesa & Malinowski, 2011; Grossman 2010). Eine Person, die diese Aufgabe bewältigen kann, kann zu späteren Phasen übergehen.

Schließlich sollte der Einzelne über Themen wie die Ablehnung von Lust, Macht, Geld und so weiter nachdenken. Auf diese Weise kann er/sie sich dem Zustand der Erleuchtung nähern, der wahrscheinlich das letzte Ziel des Buddhismus ist.

Besondere Aufmerksamkeit sollte einem Begriff wie Achtsamkeit gewidmet werden, der als ein Zustand erklärt werden kann, in dem sich ein Individuum nicht mehr mit Dingen wie Ruhm, Macht, Geld, sexuellem Verlangen usw. beschäftigt (Alexander 2010; Rapgay und Bystrisky 2009).

Auf diese Weise kann er/sie das Nirvana erreichen. Insgesamt ist der Zustand der Achtsamkeit für den Buddhismus wichtig, denn dieser Begriff wirft ein Licht auf die Absichten der Menschen, die dieser religiösen und philosophischen Bewegung folgen. Dies sind die entscheidenden Dimensionen von Anapanasati und ihr Einfluss auf einen Praktizierenden.

Wie bereits gesagt wurde, ist diese Methode in verschiedenen Traditionen angewandt worden. Man kann zum Beispiel über die Theravada-Tradition und die indo-tibetischen Traditionen sprechen. Es gibt bestimmte Variationen, die von den Praktizierenden nicht übersehen werden sollten.

Nach kanonischen Texten sollte eine Person zum Beispiel in einen Wald gehen und sich unter einen Baum setzen (Soma und Pereira 2004, 232). Eine solche Anforderung wird jedoch nicht immer erfüllt (Kapleau 1989, 181). Dies ist einer der Hauptaspekte, die von Gelehrten und Menschen, die sich für den Buddhismus interessieren, berücksichtigt werden sollten.

Trotz dieser Unterschiede ist die Betonung der Atmung, der emotionalen Ruhe und der Achtsamkeit wesentlich für Menschen, die Anapanasati als Meditationsform bevorzugen.

Insgesamt sind Wissenschaftler, die buddhistische Rituale untersuchen, der Meinung, dass Anapanasati sowohl den Körper als auch den Geist einer Person beeinflussen soll (Ling, 2008; Woodhouse 1999).

Diese Elemente sollten nicht voneinander getrennt werden, da diese Trennung die Hauptaspekte dieser Meditation untergraben kann. Dies ist einer der Punkte, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, wenn man die verschiedenen Aspekte der Meditation im Buddhismus diskutiert.

Man kann also argumentieren, dass Anapanasati ein wichtiger Teil der Rituale im Buddhismus ist. Es ist einer der Wege, durch die eine Person Nirvana und Erleuchtung erlangen kann. Sicherlich kann man argumentieren, dass Anapanasati die einzige Meditationstechnik ist, die heutzutage in vielen Ländern angewendet wird.

Dennoch sollte diese Methode von Menschen, die den Buddhismus praktizieren oder verschiedene Dimensionen dieser Tradition studieren, in Betracht gezogen werden. Dies sind die Hauptargumente, die bei der Erörterung einer solchen Meditationsmethode wie Anapanasati vorgebracht werden können.

Referenzliste

Alexander, James. 2010. Thailändische Meditationen: Eine Einführung in Buddhismus und Achtsamkeit. Boston: Booksmango.

Der Autor dieses Buches erläutert den Begriff der Achtsamkeit und seine Bedeutung für die Anhänger der buddhistischen Traditionen. Ich habe diese Quelle genutzt, um viele meiner Argumente zu erläutern.

Boccio, Frank. 2010. Achtsamkeit Yog: The Awakened Union of Breath, Body, and Mind (Großdruck 16pt). London: ReadHowYouWant.

Dieses Buch enthält Abschnitte über die Anwendung von Atemtechniken in verschiedenen Traditionen des Buddhismus. Die Autoren dieses Werkes erklären, wie Anapanasati physiologische und spirituelle Aspekte miteinander verbindet, und diese Informationen haben dazu beigetragen, die Hauptziele und Prinzipien von Anapanasati zu diskutieren.

Burke, Adam, und Sean Marconett. 2008. “Die Rolle des Atems in den yogischen Traditionen: Alternate Nostril Breathing”. Biofeedback 36, (2): 67.

Dieser Artikel ist wertvoll, weil er dem Leser ermöglicht, den Einfluss von Anapanasati auf andere Meditationspraktiken zu verstehen, die von Buddhisten in der ganzen Welt verwendet werden.

Chiesa, Alberto, und Peter Malinowski. 2011. “Achtsamkeitsbasierte Ansätze: Sind sie alle gleich?”. Journal Of Clinical Psychology 64 (4): 404-424.

Dieser Artikel enthält einen Überblick über verschiedene Meditationsmethoden. Darüber hinaus wird dieser Artikel dazu dienen, die Ziele von Anapanasati und die Schritte, die ein Praktizierender unternehmen sollte, zu erklären.

Emmanuel, Steven. 2013. A Companion to Buddhist Philosophy. Philadelphia: John Wiley & Sons.

Dieses Buch ist für mich wertvoll, weil es mir tiefe Einblicke in verschiedene Mediationstechniken des Buddhismus gegeben hat. Dieses Buch hat mir einige einführende Ideen über Anapanasati vermittelt.

Grossman, Paul. 2010. “Achtsamkeit für Psychologen: Dem Wahrnehmbaren freundliche Aufmerksamkeit schenken.” Mindfulness 1 (2): 87.

Diese Quelle hat mir geholfen, die emotionalen Aspekte von Anapanasati und ihre Auswirkungen auf eine Person, die sich mit dieser Form der Meditation beschäftigt, zu diskutieren.

Kapleau, Phillip. 1989. Die drei Säulen des Zen. Boston: Knopf Doubleday Publishing Group.

Diese Quelle zielt darauf ab, verschiedene Aspekte des Zen-Buddhismus zu beschreiben. Dieses Buch hat es mir ermöglicht, mehr über die Variationen der Anapanasati-Technik und deren Anwendung im Zen-Buddhismus zu erfahren.

Ling, Ong. 2008. “Anatomie und Physiologie aus buddhistischer Sicht: Der kinästhetische Buddha, menschliche Form und Funktion – Teil 1: Atmender Torso”. Zeitschrift für Körperarbeit und Bewegungstherapien 11 (22): 214-222.

Dieser Artikel erklärt die Bedeutung von Atemübungen für Anapanasati und ähnliche Meditationspraktiken. Mit Hilfe dieser Quelle konnte ich argumentieren, dass Anapanasati sowohl spirituelle als auch physische Aspekte der menschlichen Erfahrung einbezieht.

Melton, John. 2011. Religiöse Feiern: An Encyclopedia of Holidays, Festivals, Solemn Observances, and Spiritual Commemorations. New York: ABC-CLIO.

Dieses Buch befasst sich mit rituellen Praktiken in verschiedenen religiösen und philosophischen Traditionen. Diese Quelle kann dem Leser eine allgemeine Vorstellung von den Praktiken im Buddhismus vermitteln, insbesondere von den Meditationsmethoden.

Odin, Steve. 2011. “Buddhadāsa: Theravada-Buddhismus und modernistische Reform in Thailand”. Philosophy East & West 61 (1): 221-231.

Diese Quelle wirft Licht auf die Meditationspraktiken des Theravada-Buddhismus und modernere Versionen dieser philosophischen und religiösen Tradition. Diese Quelle ist wichtig, um den Einfluss von Anapanasati auf verschiedene Bewegungen im Buddhismus zu erklären.

Rapgay, Lobsang, und Alexander Bystrisky. 2009. “Klassische Achtsamkeit”. Annals Of The New York Academy Of Sciences 1172 (13), 148-154.

Dieser Artikel war für mich von großem Nutzen, weil ich auf diese Weise das Konzept der Achtsamkeit und seine Bedeutung für Anapanasati herausarbeiten konnte. Aus diesem Grund hat diese Quelle meine Aufmerksamkeit erregt.

Soma, Bhikku, und Cassius Pereira. 2004. Der Weg der Achtsamkeit: Die Satipatthana Sutta 1949. New York: Kessinger Publishing.

Dieses Buch wird als Hauptquelle für die Beschreibung von Anapanasati als Mediationsmethode verwendet. Diese Quelle kann über die Ziele dieser Technik berichten.

Woodhouse, Mark. 1999. “Painted Cakes: Building a Path to Buddhism”. Library Journal 124 (16): 57-61.

Ich habe diesen Artikel benutzt, um die Zusammenhänge zwischen Anapanasati und den Zielen, die ein Buddhist anstrebt, zu erklären.

Wynne, Alexander. 2007. Der Ursprung der buddhistischen Meditation. New York: Routledge.

In diesem Buch werden die wichtigsten Ziele der Mediationstechniken im Buddhismus dargestellt.

Diese Quelle war für mich von großem Nutzen, da ich sie für die Diskussion über den emotionalen Zustand, den ein Buddhist durch verschiedene Rituale erreichen sollte, verwendet habe.