Der Artikel mit dem Titel “Aging and the family-work link: Eine vergleichende Analyse zweier Generationen mexikanischer Frauen” untersuchte die Auswirkungen des Alterns in der mexikanischen Bevölkerung, indem er zwei verschiedene Generationen untersuchte (Blanco & Pacheco, 2009). Die Forschungsfrage der Studie konzentrierte sich auf die Bewertung der Verbindung von Familie und Beruf, insbesondere auf die Erfahrungen von Frauen in Bezug auf die alternde mexikanische Bevölkerung, indem zwei Gruppen von Teilnehmern verglichen wurden.
Die Forscher verwendeten sowohl qualitative als auch quantitative Studiendesigns, um qualitative Daten über den Lebensweg von Frauen zu gewinnen. Die qualitative Studie wurde zu Beginn des Forschungsprozesses eingesetzt, um die Beziehung zwischen Arbeit und Familie zu ermitteln. Das quantitative Design wurde später eingesetzt, um die generierten qualitativen Daten in vergleichbare Merkmale zu integrieren (Blanco & Pacheco, 2009).
Die Forscherinnen begannen mit relativ weit gefassten Fragen, die die Teilnehmerinnen in diejenigen unterteilten, die noch nie einer außerhäuslichen Arbeit nachgegangen waren, und in diejenigen, die sowohl vor als auch nach der Ehe gearbeitet hatten. Dies war wichtig, um das Ziel und den anfänglichen Schwerpunkt der Studie herauszuarbeiten. Die Forscher sammelten auch Daten über die Verknüpfung von Arbeit und Familie, um die Studie zu verfeinern und sie verständlicher zu machen.
Forschungsfragen in qualitativen Studien sollten klar und angemessen begründet werden, um die Studie anzugehen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Studie relevant ist.
In dem Artikel von Blanco und Pacheco (2009) wird die Forschungsfrage durch eine intensive Literaturrecherche über die Auswirkungen des Alterns auf die Bevölkerung, den Stand der Renten in Mexiko, die Rolle der Familien bei der Pflege älterer Menschen und die sich daraus ergebenden Beziehungen zwischen Familie und Beruf gut entwickelt. Die Forscher waren auch sehr daran interessiert, die Studienpopulation in Bezug auf das Altern in Mexiko zu kontextualisieren.
Dies zeigt, wie gut sich die Ergebnisse der Studie auf die gesamte Bevölkerung übertragen lassen. Dies diente auch zur Veranschaulichung der in dieser Studie angenommenen Lebensverlaufsdimension. Im Allgemeinen sollen qualitative Forschungsstudien klar definierte Forschungsfragen behandeln.
Dies liegt daran, dass die Art und Weise, in der die Forschungsfragen formuliert werden, einen gewissen Einfluss auf die Art und Weise hat, in der die Literaturrecherche durchgeführt wird, d. h. ob sie vor oder nach dem Beginn der Studie durchgeführt wird (Creswell, 1994). In diesem Artikel führten Blanco und Pacheco (2009) vor der eigentlichen Studie eine umfangreiche Literaturrecherche durch.
Obwohl dies für die Definition der Forschungsfrage von grundlegender Bedeutung ist, ist es mit Unzulänglichkeiten verbunden, wie z. B. der Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit der Prüfer für den Inhalt der Studie, da der Prüfer nicht wirklich zuhören, beobachten und flexibel für neue Konzepte bleiben kann.
Die Wahl von explorativen qualitativen Längsschnittmethoden als Studiendesign ist für die von diesen Forschern aufgeworfene Forschungsfrage angemessen. Dies steht in allgemeiner Übereinstimmung mit theoretischen Ansätzen in den Sozialwissenschaften. Längsschnittmethoden sind für die Verfolgung von Ereignissen im Zeitverlauf unerlässlich. Sie lassen sich daher gut mit der Forschungsfrage vereinbaren, die darauf abzielt, den Prozess zu bewerten, den Frauen in ihrem Leben durchlaufen.
Durch die gezielte Auswahl der Stichprobe in dieser Studie wurde auch sichergestellt, dass nur Teilnehmer, die die definierten Kriterien erfüllen, in die Studie aufgenommen wurden, wodurch eine eingehende Erhebung der relevanten Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage möglich war (Joubish et al., 2011). Diese Methode der Stichprobenziehung erlaubt es jedoch nicht, eine große Anzahl von Personen zu beteiligen.
Die Forschungsfrage kann daher nicht umfassend für die gesamte Bevölkerung bearbeitet werden. Dies schränkt die Übertragbarkeit der Studienergebnisse ein. Die Integration quantitativer Daten, die durch eine retrospektive Befragung einer großen Anzahl von Teilnehmern gewonnen wurden, trug zur Verbesserung der Verallgemeinerbarkeit dieser Studie bei.
Referenzen
Blanco, M., & Pacheco, E. (2009). Altern und die Verbindung von Familie und Beruf: Eine vergleichende Analyse von zwei Generationen mexikanischer Frauen. Zeitschrift für vergleichende Familienstudien, 40(2), 143-166.
Creswell, J. W. (1994). Forschungsdesign: Qualitative und quantitative Ansätze. Thousand Oaks, CA: SAGE.
Joubish, M. F., Khurram, M. A., Ahmed, A., Fatima, S. T., & Haider, K. (2011). Paradigmen und Merkmale einer guten qualitativen Forschung. World Applied Sciences Journal, 12(11), 2082-2087.