Analyse von The Outsiders aus der Perspektive von Theorien und Anwendungen der Sozialen Arbeit Essay

Words: 1228
Topic: Soziologie

Zusammenfassung des Buches und Analyse der Beziehungen der Charaktere

The Outsiders ist ein Buch, das von sozialen Kämpfen erzählt, die auf Unterschieden in den sozialen Ansichten, dem Wohlstand und den kulturellen Überzeugungen beruhen (Hinton, 2005). Die Rivalität zwischen den beiden Gangs – den Greasers und den Socs – wird zum Kampf im Kontext sozialer Probleme. Die Geschichte stellt somit einen Mikrokosmos dar, in dem sich Menschen mit problematischem Hintergrund sozialen Herausforderungen stellen.

Der Hauptprotagonist Ponyboy ist ein 14-jähriger Junge, der mit seinen älteren Brüdern – dem 16-jährigen Sodapop und dem ältesten Bruder Darry – zusammenlebt. Letzterer übernimmt die Verantwortung für seine Brüder, da ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind (Hinton, 2005). Ponyboy stellt zusammen mit seinen Freunden Johnny und Dally Bob und Randy, die Mitglieder der Socs, zur Rede, nachdem sie mit den Socs-Freundinnen Cherry und Marcia aus dem Kino gekommen sind. Später beschließen Bob und Randy, sich an den Greasers zu rächen und drohen Panyboy, ihn zu töten.

In einem Kampf tötet Johnny Bob, weil dieser versucht hat, Ponyboy zu ertränken. Sowohl Johnny als auch Ponyboy beschließen zu fliehen und sich in einer Kirche zu verstecken. Als die Kirche jedoch in Brand gerät, retten sie eine Gruppe von Kindern, aber beide Teenager werden schwer verletzt. Als die örtlichen Zeitungen von der Rettung der Kinder aus der Kirche erfahren, werden Johnny und Ponyboy als Helden gefeiert.

Im Krankenhaus stirbt Johnny an seinen schweren Verletzungen, während Dally unter Johnnys Verlust leidet und beschließt, Selbstmord zu begehen, während sie die Polizei konfrontiert. Nach dem Unfall und der Genesung kehrt Ponybody nach Hause zurück und führt ein normales Leben, aber seine Schulnoten lassen zu wünschen übrig. Dann schreibt er eine Hausarbeit über die Geschichte seines Lebens, die später zu einem Roman wird.

Das Buch offenbart eine komplexe Interaktion zwischen Vertretern verschiedener Gesellschaftsschichten, die zu rigorosen Kämpfen zwischen den Reichen und den Armen führt. In der Geschichte geht es auch um komplizierte Familienbeziehungen und darum, wie der familiäre Hintergrund die Einstellung von Teenagern zu sozialer Interaktion und Kommunikation beeinflusst.

Die drei Brüder – Ponyboy, Sodapop und Darry – sind ohne die Aufmerksamkeit ihrer Eltern und müssen daher zusätzliche Aufgaben und Verantwortung übernehmen. Ponyboy ist irritiert von Darrys extremer Fürsorge. Er freundet sich mit Johnny an und teilt seine Ansichten über das Leben.

Sodapope ist ein gutaussehender und unbekümmerter Highschool-Schüler, der sein Studium aufgegeben hat. Zusammen mit seinem besten Freund Steve arbeitet er an einer Tankstelle und weiß alles darüber, wie man Radkappen stiehlt. All diese Beziehungen werden im Rahmen bestimmter Verhaltenskodizes dargestellt, die durch äußere Zwänge vorgegeben sind. So sind alle Mitglieder der Bande der Idee des ehrenhaften Handelns verpflichtet, was die Bereitschaft einschließt, vor den Feinden der Greasers füreinander einzustehen.

Johnny hat auch eine problematische Familiengeschichte mit seiner misshandelnden Mutter und seinem Vater, die sich nicht ausreichend um die Ausbildung ihres Sohnes kümmern. Daher ist er der äußeren Umgebung gegenüber sehr anfällig. Die drei Brüder werden ebenfalls nicht beachtet und kennen daher die allgemein anerkannten Verhaltensregeln in einer Gemeinschaft nicht.

Die Ausübung von Gewalt gegen andere soziale Gruppen scheint das einzige von den Figuren akzeptierte Mittel zum Schutz zu sein. Darüber hinaus gibt es auch Fälle von Drogenmissbrauch, die sich in der Art und Weise zeigen, wie betrunkene Socs Ponyboy und seine Freunde angreifen.

Auf den Fall bezogene Ansätze

Aus der Perspektive eines Sozialarbeiters sind viele Theorien und Ansätze auf den Fall anwendbar. Besondere Aufmerksamkeit sollte den sozialen Theorien gewidmet werden, die sich mit der Analyse der Stellung von Banden in der Gesellschaft sowie mit der Art und den Ursachen sozialer Kämpfe befassen (Heinonen & Spearman, 2000). In dieser Hinsicht ist die Berücksichtigung der Theorie der Gemeinschaftsentwicklung, der Krisentheorie, der familiären Beziehungen und Prozesse sowie der Ego-Psychologie für die Erklärung der sozialen Probleme und Anliegen, auf die die Helden des Buches stoßen, unerlässlich.

Anwendung von Ansätzen zur Lösung sozialer Probleme

In Bezug auf den untersuchten Fall sollte die Sozialarbeitspraxis unter Anwendung der Stärken- und der ökologischen Perspektive umgesetzt werden. Die Idee der Stärkenperspektive basiert auf der Theorie der positiven Psychologie und kognitiven Therapien, die es dem Einzelnen ermöglichen, nach seinen Ressourcen und seinem Wert zu suchen.

Die Anerkennung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten und die Akzeptanz anderer Ansichten und Perspektiven können dazu beitragen, ein positives Umfeld zu schaffen und erfolgreich mit anderen Menschen zu interagieren (Ronen und Freeman, 2007, S. 7). Aus der Sicht eines Sozialarbeiters sollten Ponyboy und Johnny ihren Wert und ihre Ressourcen akzeptieren, um sich in Disziplinen wie Literatur und Musik zu verwirklichen. Darüber hinaus ermöglicht die Stärkenperspektive den Sozialarbeitern, sich mit der Resilienz von Individuen zu befassen, die im sozialen und familiären Kontext interagieren.

Die Notwendigkeit, sich auf Lösungen und nicht auf Herausforderungen und Probleme zu konzentrieren, ist ebenfalls von größter Bedeutung (Ronen und Freeman, 2007). Flexibilität und Bereitschaft zu Veränderungen sollten daher im Fall von Dallys Selbstmord im Vordergrund stehen. In der Tat scheitert der Held daran, eine Lösung zu finden, weil er keine anderen Auswege aufzeigen kann. An diesem Punkt haben die Greasers die falsche Taktik gewählt, als sie sich mit der äußeren Gesellschaft auseinandersetzten und diese als Feinde betrachteten.

Aus ökologischer Sicht sollte die im Buch dargestellte Situation als eine komplexe Interaktion von Mikrokosmos, Mesosystem und Makrosystem betrachtet werden. Der Mikrokosmos wird in Form der Beziehungen innerhalb der Bande und zwischen Panyboy und seinen Brüdern dargestellt, die recht kompliziert sind, da jeder von ihnen mit erheblichen psychologischen Problemen zu kämpfen hat (Pardeck, 1996).

Diese Probleme werden auch bei der Betrachtung der Interaktion der Bande mit anderen Mitgliedern der Gemeinschaft deutlich, was sich auf die Idee des Mesosystems bezieht. Das Makrosystem schließlich befasst sich mit den Problemen im Zusammenhang mit den Konflikten und der Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen (Pardeck, 1996). Da die Figuren des Buches unterschiedliche familiäre Hintergründe und Lebensanschauungen haben, können Sozialarbeiter das Problem nicht lösen, indem sie psychologische Merkmale und Verhaltensweisen separat analysieren.

Vielmehr sollten die sozialen Kontexte berücksichtigt werden, um zu definieren, welche Herausforderungen und Gründe ein Individuum hat, wenn es eine bestimmte Handlung begeht. Mit anderen Worten, die ökologische Perspektive sollte die “Person in der Umwelt als eine Einheit” betrachten (Greene & Rubin, 2008, S. 200). Sozialarbeiter sollten sich mit Ponyboys Problemen in Bezug auf die Beziehungen zu seinem Bruder und seinem besten Freund Johnny befassen und definieren, welchen Einfluss die Bande als soziales Konstrukt auf seine Einstellung zur Gesellschaft hat.

Schlussfolgerung: Soziale Perspektive und Ergebnisse

Was die sozialen und familiären Probleme der Hauptfiguren des Buches betrifft, so bietet die Geschichte eine typische Darstellung der Interaktion zwischen verschiedenen sozialen Schichten und der Akzeptanz der Realität durch verschiedene soziale Gruppen. Der Titel des Buches, “Die Außenseiter”, bietet eine hinreichende Erklärung für die sozialen Probleme.

Das Prinzip der Unterscheidung von Menschen nach sozialem Status, Reichtum, Geschlecht und Sex führt zur Verbreitung von Konzepten der Überlegenheit und Unterlegenheit, wobei die dominante Gruppe die Handlungen der Außenseiter missbilligt. Daher bietet das Buch eine angemessene Darstellung der sozialen Kämpfe.

Nach der obigen Analyse zu urteilen, sollte das Ergebnis der Sozialarbeitspraxis dem in der Realität praktizierten ähnlich sein.

Referenzen

Greene, R., & Rubin R. (2008). Theorie des menschlichen Verhaltens und Praxis der Sozialarbeit. US: Transaction Publishers.

Heinonen, T., & Spearman, L. (2000). Praxis der Sozialen Arbeit: Problem Solving and Beyond. US: Irwin Higher Education.

Hinton, S. E. (2005). Die Außenseiter. US: Penguin Group.

Pardeck, J. T. (1996). Praxis der Sozialen Arbeit: Ein ökologischer Ansatz. US: ABC-CLIO.

Ronen, T., & Freeman, A. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie in der klinischen Sozialarbeitspraxis. US: Springer Publishing Company.