Einführung
Eine politische Kampagne ist eine organisierte Anstrengung, mit der versucht wird, die Art und Weise, in der Entscheidungen in einer Gruppe getroffen werden, zu beeinflussen. Wahlkampfbotschaften enthalten in der Regel die Informationen, die ein Politiker oder ein Kandidat an die Wähler weitergeben möchte.
Eine Wahlkampfbotschaft kann zum Beispiel politische Themen beschreiben. Solche Punkte dienen normalerweise als Zusammenfassung des Wahlprogramms des Kandidaten. Die Wahlwerbung ist einer der Mechanismen, die von den Kandidaten immer eingesetzt werden, um die Menschen über ihr politisches Programm zu informieren.
Kampagnenwerbung kann auf viele Arten erfolgen. Zum Beispiel können sie Zeitungen, Fernsehen und sogar Radiowerbung nutzen. Politische Werbung ermöglicht es Politikern, ein breiteres Publikum anzusprechen. So können sie viele Wähler davon überzeugen, sie zu unterstützen.
Die Art und Weise, wie in den USA politische Werbung betrieben wird, hat sich drastisch verändert. So freute sich Truman 1948 darüber, dass er etwa eine halbe Million Wähler begrüßen konnte.
Außerdem legte er während seines Wahlkampfes über dreißigtausend Meilen zurück. 1952 änderte sich dieser Trend, Wähler zu erreichen, als ein weiterer Präsidentschaftswahlkampf stattfand. Mit der Erfindung des Fernsehens begannen politische Werbespots in der Fernsehwerbung aufzutauchen.
Eisenhower antwortet Amerika
1952 wurde die erste politische Wahlwerbung im Fernsehen ausgestrahlt, mit der die Anhänger von Dwight D. Eisenhower erreicht werden sollten. Eisenhower schuf vierzig zwanzigsekündige Fernsehspots mit dem Titel “Eisenhower Answers America”.
In seiner Werbung sprach er über die Lösung des Korruptionsproblems, die Beendigung des Koreakriegs und informierte seine Zuhörer auch darüber, wie er die Wirtschaft verbessern würde. In diesem Fall erreichte er sein Zielpublikum, ohne ihm unbedingt die Hand zu schütteln.
Mit dieser Werbung konnte er die amerikanischen Wähler davon überzeugen, dass die Demokraten seit 1933 zu lange an der Macht geblieben waren und die Nation nicht mehr richtig führten. Es gelang ihm, mit überwältigender Mehrheit gegen den demokratischen Kandidaten Adlai Stevenson zu gewinnen.
Debatte Kennedy – Nixon
1960 gab es einen weiteren intensiven Präsidentschaftswahlkampf, in dem es John Kennedy gelang, Nixon deutlich zu besiegen. John Kennedy schaltete auch fast zweihundert Anzeigen. Zwei seiner Anzeigen übertrafen die Bemühungen Nixons.
“Die erste war eine Anzeige, die von einer Rede in Houston abgeleitet war. “In diesem Fall rief er zu religiöser Toleranz auf und reagierte damit auf die Kritik, dass der Katholizismus mit einer Kandidatur für das Oval Office unvereinbar sei.
Die zweite war die bemerkenswerte Debatte zwischen Kennedy und Nixon. “John Kennedy gelang es, Nixon mit seinem unerwarteten Verständnis der Fakten in die Defensive zu drängen, aber Nixon behauptete sich, indem er auf die Kritik von Kennedy antwortete.
Diese Debatte erreichte etwa acht Millionen Zuschauer und trug zum Wahlerfolg Kennedys bei. Die Debatte wirkte sich stark auf Nixons Wahlkampfprofil aus, das zunächst besser war als das von Kennedy.
Schlussfolgerung
Die Analyse der Wahlkampfwerbung zeigt, wie verschiedene Strategien zum Erfolg eines Wahlkandidaten führen können. Die oben erwähnten Anzeigen zeigen die Demokratie, die in der amerikanischen Bevölkerung herrscht.
In diesem Fall müssen die Wahlkandidaten die Wähler davon überzeugen, dass sie für öffentliche Ämter geeignet sind. “Da Amerika kulturell vielfältiger geworden ist, muss die politische Werbung weniger negativ und mehr auf die Köpfe und Häuser der amerikanischen Öffentlichkeit ausgerichtet sein.
Die Botschaften sollten auch individuell angepasst werden, damit sie Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen und Bedürfnissen im Land erreichen. Meiner Meinung nach sind Wahlkampfanzeigen wichtige Instrumente für den Wahlkampf, die bei richtigem Einsatz zum Erfolg eines Kandidaten führen können.
Zitierte Werke
Casey, Shaun. The Making of a Catholic President: Kennedy vs. Nixon 1960. New York: Oxford University Press, 2009.
Diamant, Edwin. Der Spot: The Rise of Political Advertising on Television. New York: The MIT Press, 2001.
Kraus, Sidney. The Great Debates: Kennedy vs. Nixon, 1960. London: Indiana University Press, 2001.
Murrin, John und Paul Johnson. Freiheit, Gleichheit, Macht: Eine Geschichte des amerikanischen Volkes. New York: Wadsworth Publishing, 2005.