Zentrales Thema
Das zentrale Thema dieses Buches, wie es von Friedman dargestellt wird, ist, wie die Globalisierung einige der wichtigsten Wirtschaftsbereiche verändert hat. Friedman zufolge ist die Welt durch verschiedene Veränderungen wie technologischen Fortschritt und verbesserte Kommunikation flach geworden (Friedman, 2006).
In einem Versuch zu erklären, wie die Welt flach geworden ist, erörtert Friedman die wichtigsten Schritte, in deren Rahmen die Globalisierung stattgefunden hat; er definiert diese zehn Schritte als “world flatteners” (Friedman, 2006).
Friedman argumentiert, dass um das Jahr 2000 herum die Welt in eine neue Ära eingetreten ist; dies ist die Ära der Globalisierung, in der der Zugang zu Informationen einfacher geworden ist, was er als abgeflachte Welt beschreibt, in der es gleiche Wettbewerbsbedingungen für wirtschaftliche Leistungen gibt.
In dieser Zeit haben die Menschen neue Wege der Zusammenarbeit gefunden, die in dem Buch als “world flatteners” bezeichnet werden (Friedman, 2006). Der fünfte Flattener, auch bekannt als Outsourcing, erklärt Friedman, dass der technologische Fortschritt es den Unternehmen ermöglicht hat, Aufgaben in weit entfernte Länder zu delegieren und so die Kosten durch Internetkommunikation zu senken.
Auch aufgrund des Auftretens der Globalisierung, sind die Menschen jetzt in der Lage, zu verbinden und interagieren viel schneller durch mehrere Kommunikationskanäle schneller als zuvor, wie in der Steroide Flattener, die Verwendung von drahtlosen Austausch von Informationen wie iPods und andere persönliche Geräte beinhaltet festgelegt.
In der Tat hat die Welt jetzt Chancengleichheit für alle Menschen, und daher hat der Wettbewerb im Wirtschaftssektor eine neue Wendung genommen. So vergleicht Friedman die modernen Wirtschaftstrends, die er als flussähnlich beschreibt, mit der Art und Weise, wie sie den Verkauf von Produkten rationalisiert haben (Friedman, 2006).
Das bedeutet, dass die USA jetzt unter größerem Druck stehen, in vielen Bereichen wettbewerbsfähig zu bleiben, um als Supermacht relevant zu bleiben, da sie mit vielen Herausforderungen durch andere Länder konfrontiert werden, vor allem durch Indien und China, die immer fortschrittlicher werden.
Relevanz
Das Konzept, das in dem Buch “Die Welt ist flach” zu finden ist, besteht aus einer Reihe von Veränderungen, die als “Weltverflacher” bezeichnet werden und die in der Wirtschaft und im Geschäftsleben stattgefunden haben sollen, was in vielerlei Hinsicht erheblich zur Angleichung der Welt beigetragen hat (Friedman, 2006).
Im Vergleich zu dem Buch The American Dream von Jason DeParle stellt das Buch Fragen und untersucht, wie Amerika zu so viel Dominanz und Macht im Management des Weltgeschehens kam.
In dem Buch “Der amerikanische Traum” wird beschrieben, dass die USA viele Veränderungen durchgemacht haben, um heute die größte wirtschaftliche und politische Macht der Welt zu sein (DeParle, 2005).
In dem Buch wird dargelegt, dass der Weg zum Erfolg nicht einfach war, und es wird argumentiert, dass vieles dazu beigetragen hat, dass Amerika so erfolgreich wurde. Die Solidarität, die die USA eint, hat zum Beispiel zu dem Antrieb und der Energie beigetragen, die Innovationen und Kreativität ermöglicht und den Wettbewerb vorangetrieben haben.
Laut DeParle besteht das Fundament der amerikanischen Größe in einer großartigen Kultur, die über Jahre hinweg gefördert wurde und folglich zu sozialer Mobilität und Wachstum beigetragen hat (2005). Dies wird im Vergleich zum Buch “The World is Flat” als Schlüsselkonzept für den Erfolg angesehen.
In ähnlicher Weise haben sich auch kulturelle Veränderungen in der Welt vollzogen, wie in dem Buch The World is flat dargelegt. Die Welt ist flach geworden, da verschiedene Kulturen, auch solche, die früher bedroht waren, integriert wurden. In diesem Buch beschreibt Friedman, wie die Welt, genau wie der “amerikanische Traum”, Veränderungen akzeptiert und die Technologie angenommen hat (2006).
Zu den Veränderungen, die in beiden Fällen aufgetreten sind, gehören neue Fortschritte in der Technologie Einsatz von Computern, die Verwendung von Glasfaser und die Verwendung der drahtlosen Kommunikation wie Handys, iPods und andere.
In der Tat hat sich die Welt aufgrund verschiedener Innovationen abgeflacht, wie in dem Buch gezeigt wird, die, wie in der Abflachung durch Outsourcing beschrieben, angenommen wurden, wo Friedman sagt, dass die Technologie es den Unternehmen ermöglicht hat, Dienstleistungen zu verteilen und auch einige Tätigkeiten durch technologische Fortschritte an Subunternehmer zu vergeben.
Die Auswirkungen der Globalisierung in den USA
Es besteht kein Zweifel, dass die USA durch die Globalisierung mehr profitiert als verloren haben, denn die Globalisierung hat sowohl Vorteile als auch negative Auswirkungen. Zu den wichtigsten Vorteilen, die die USA durch die Globalisierung erzielt haben, gehören bessere Handelsbedingungen, die Auslagerung von Arbeitsplätzen in andere Länder, weniger Handelsschranken, eine stärkere kulturelle Integration, eine verbesserte Demokratie und eine verbesserte Kommunikation durch soziale Netzwerke (Nickmaceus, 2010).
In den USA hat sich dieser Vorteil insbesondere durch den technologischen Fortschritt ergeben, der die Auslagerung von Arbeitsplätzen in andere Länder zu günstigeren Preisen und in Echtzeit ermöglicht hat.
Die Globalisierung hat auch dazu geführt, dass die USA zu einer der am stärksten integrierten kulturellen Gesellschaften der Welt geworden sind (Bhagwati, 2004). Dies hat große Vorteile wie qualifizierte Arbeitskräfte, Förderung des Tourismus und Förderung des Neokolonialismus (Denhart, 2007).
Andererseits hat die Globalisierung auch ihre negativen Auswirkungen; in den USA gehören zu diesen negativen Auswirkungen der Verlust von Arbeitsplätzen an Ausländer, die Bedrohung der inneren Sicherheit der USA durch die Zunahme von Ausländern und der verstärkte Wettbewerb mit anderen Ländern im Handel.
Relevanz für öffentliche Angelegenheiten
Das Hauptthema, das in dem Buch The World is flat angesprochen wird, ist die Globalisierung. Globalisierung wird als eine Situation beschrieben, in der “regionale Volkswirtschaften, Gesellschaften und Kulturen durch ein globales Netzwerk politischer Ideen durch Kommunikation, Transport und Handel integriert werden” (Friedman, 2005).
Dies ist sehr ähnlich zu dem, was das Konzept der öffentlichen Angelegenheiten mit sich bringt; öffentliche Angelegenheiten befassen sich mit den Beziehungen zwischen staatlichen Aktivitäten und anderen Elementen in der Gesellschaft. Aufgrund der Globalisierung sind die Länder in der Lage, miteinander zu interagieren und mehr Handel mit anderen Ländern weltweit zu treiben, was durch den derzeitigen technologischen Fortschritt erleichtert wird.
Das bedeutet, dass sich die Faktoren der Globalisierung sehr stark in öffentlichen Angelegenheiten wie dem Wirtschafts- und Sozialsystem niederschlagen. In der Tat hat in der heutigen Welt die wirtschaftliche Integration auch die kulturelle Integration gefördert.
In der Tat sind diese beiden Themen die Hauptfaktoren der Globalisierung. Weitere Merkmale der Globalisierung sind die zunehmende Kommunikation, gemeinsame Kulturen, elektronischer Handel, verbesserte Infrastruktur und Demokratie (Dunnigan, 2006).
Diese beiden Aspekte sind in verschiedenen öffentlichen Angelegenheiten miteinander verwoben, wie z. B. gute Regierungsführung, d. h. Demokratie, Wirtschaftswachstum, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten, Förderung des internationalen Handels, internationaler Tourismus, soziale Gerechtigkeit und Beseitigung der Armut.
Es ist daher klar, dass Fragen der öffentlichen Angelegenheiten in direktem Zusammenhang mit Globalisierungsfragen stehen, wie sie in den beiden Büchern behandelt werden. Durch die Lektüre dieser Bücher konnte ich diese klare Verbindung zwischen Fragen der öffentlichen Angelegenheiten und der Globalisierung und ihrer Bedeutung für die Regierungsführung erkennen.
Referenzen
Bhagwati, A. (2004). Zur Verteidigung der Globalisierung. New York: Oxford University Press.
Friedman, T. (2005). “It’s a Flat World After All”. New York Times Magazine. Web.
Denhart, T. (2007). Theories of Public Organization, 5. Auflage. Stamford, CT: Wadsworth Publishing.
DeParle, J. (2005). Der amerikanische Traum. New York: Penguin Group.
Dunnigan, J. (2006). Die Kosten des Krieges gegen den Terror. Web.
Friedman, T. (2006). The World Is Flat: A Brief History of the Twenty-first Century. New York: Farrar, Straus und Giroux.
Nickmaceus, K. (2010). Globalisierung und die Vereinigten Staaten: Positive und negative Auswirkungen auf die amerikanische Innenpolitik. Web.